• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisproblem - Offenblende

bixipics

Themenersteller
Hallo, ich steh grad ein wenig auf der Leitung was das Thema LowLight bei Offenblende angeht.
Und zwar, was die Schärfe (Tiefenschärfe?) angeht. Also, wenn ich eben ein
lichtstarkes Objektiv mit zb Blende 1,4 habe und sagen wir damit eine Person fotografiere, nehme ich ja auch Blende 1,4 für ein schönes Bokeh (dh wenn ich die Person scharf haben will und den Hintergrund verschwommen)
Wenn ich jetzt aber zb in der Nacht eine größere Szene (Haus, Landschaft...) fotografiere, nehme ich für die Lichtstärke ja auch die Offenblende, aber dann kann ja das ganze Bild gar nicht scharf sein?? :confused:
Ich hoffe, ich konnte das verständlich rüber bringen, bin grad echt verwirrt...
 
Das hast du richtig erfasst. Da hilft nur: Kamera auf ein Stativ und Blende weiter zur machen und länger Belichten. :)
Aber zum Beispiel bei Blende 1.4, 35mm Brennweite und mehr als 45m Entfernung zum Objekt hast du alles scharf (vgl. DoF Calculator) :D
 
du nimmst dann ISO100 und Blende 8 oder welche du auch immer willst. Offenblende ist hier wegen die Schärfentiefe natürlich Unsinn.

Das ist aber alles kein Problem, du kannst auch ISO50 und Blende 22 nehmen. Denn:

Häuser rennen nicht weg, nimm ein Stativ und belichte so lange wie du willst.
 
Die Tiefenschärfe ist immer abhängig von zwei Faktoren.

1. Die Blende
2. Der Abbildungsmaßstab

die Blende ist bei deinen Beispielen ja immer offen, deshalb kommt nur der Abbildunsmaßstab in betracht.

Wenn du jetzt z.B. eine bei KB eine 35 mm große Blüte Bild füllend ablichtest hast du einen Maßstab von 1:1 wenn du ein 35 cm Großes Kopf Portrait fotografierst hast du einen Maßstab von 1:10

Bei einem 3,5 Meter großen Busch hast du einen Maßstab von 1:100 Und bei einem 35 Meter Hohen Turm kommt dann 1:1000 raus.

Alles in Hochformat!!

Somit hast du einen Tiefenschärfen unterschied von der Blüte zu dem Turm von Faktor 1000

Wenn du jetzt bei Der Blüte eine Tiefenschärfe von 5mm hast, dann sind es beim Turm schon 50m

Somit mach dir mal keine Kopf. Wer will schon ein ganz scharfes Bild :-) Schärfe ist nur schön, wenn sie durch Unschärfe betont wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Landschaft ist meist groß und weit weg. Da hast Du genügend Schärfentiefe. Natürlich nicht, wenn Du den Vordergrund mit einbeziehen willst.
 
Die Tiefenschärfe ist immer abhängig von zwei Faktoren.

1. Die Blende
2. Der Abbildungsmaßstab

Nein, das stimmt nur, wenn die Schärfentiefe klein ist. Es nennt sich deshalb auch (etwas irreführend) Makronäherung. Hier wird aber eine eher große Schärfentiefe für Landschaftsfotos angestrebt, und dann spielen Brennweite, Blende, Fokusdistanz und Sensorformat eine Rolle, dazu noch Ausgabeformat und Betrachtungsabstand.
 
..., nehme ich für die Lichtstärke ja auch die Offenblende, aber dann kann ja das ganze Bild gar nicht scharf sein?? :confused:
Ich hoffe, ich konnte das verständlich rüber bringen, bin grad echt verwirrt...
Das hast Du richtig erfasst. Allerdings ist in größerer Entfernung die Schärfentiefe auch wieder größer.

Du hast aber nun verstanden, wo die technischen Einschränkungen liegen, will man Blende, Zeit und ISO für den Bildzweck in Einklang bringen. Im Grunde sind es diese Dinge (zusammen noch mit Brennweite und Perspektive), die den handwerklichen Teil beim Fotografieren ausmachen. Das ist nun aber auch keine Raketenwissenschaft und lässt sich recht schnell erlernen und umsetzen.
Langwieriger auszuarbeiten und sich anzueignen sind da die gestalterischen und künstlerischen Aspekte der Fotografie. :o
 
Nein, das stimmt nur, wenn die Schärfentiefe klein ist. Es nennt sich deshalb auch (etwas irreführend) Makronäherung.

Den Begriff Makronäherung kenne ich nicht. Aber IMHO hat das auch nur mit dem Abbildungsmaßstab zu tun.

Hier wird aber eine eher große Schärfentiefe für Landschaftsfotos angestrebt, und dann spielen Brennweite, Blende, Fokusdistanz und Sensorformat eine Rolle, ...

Das Sensorformat ändert nur den Abbildungsmaßstab - sonnst nichts.
Die Brennweite spielt nur eine gefühlte Rolle. Ein 23mm Sensor mit 56mm und Blende 1.4 kann man bei gleichem Abbildungsmaßstab nicht von einem 35mm Sensor und 85mm bei 2-2.2 auseinander halten.

... Ausgabeformat und Betrachtungsabstand.

Das spielt bei der Aufnahme keine Rolle.

Aber das mit der Hyperfokaldistanz stimmt natürlich.
Ansonsten bleibe ich bei:

1. Blende
2. Abbildungsmaßstab
 
Blende und Aufnahme Abbildungsmaßstab sind aber nicht mehr zu ändern.

Die Präsentation kann man später jederzeit verändern. Auch wenn du Recht hast spielt es meiner Meinung nach eine untergeordnete Rolle.

Und ist dann auch wieder nur eine Frage des Abbildungsmaßstabs dann aber Objekt / Objekt auf der Netzhaut im Auge.
 
Den Begriff Makronäherung kenne ich nicht. Aber IMHO hat das auch nur mit dem Abbildungsmaßstab zu tun.

Die "Makronäherung" gilt nicht nur bei Makros, also großen Abbildungungsmaßstäben, sondern dann, wenn die Schärfentiefe viel kleiner als die Fokusdistanz ist oder, gleichbedeutend, die Fokusdistanz viel kleiner als die Hyperfokaldistanz, also keineswegs nur bei Makros. Bei großer Schärfentiefe, und hier geht's um Landschaft und ggf. hyperfokale Fokussierung mit unendlicher Schärfentiefe, gilt sie nicht.

Das Sensorformat ändert nur den Abbildungsmaßstab - sonnst nichts.
Die Brennweite spielt nur eine gefühlte Rolle. Ein 23mm Sensor mit 56mm und Blende 1.4 kann man bei gleichem Abbildungsmaßstab nicht von einem 35mm Sensor und 85mm bei 2-2.2 auseinander halten.

Informier Dich bitte über die Bedeutung von "Abbildungsmaßstab".

Das spielt bei der Aufnahme keine Rolle.

Schärfentiefe entsteht ja auch nicht bei der Aufnahme, sondern bei der Betrachtung.

Ansonsten bleibe ich bei:

1. Blende
2. Abbildungsmaßstab

Und ich bleibe dabei, dass das hier falsch ist. Erklärung siehe oben.
 
Abbildungsmaßstab ist bei meinem Verständnis das Verhältnis zwischen realer Objektgröße, und abgebildeter Objektgröße auf dem Sensor.

Richtig. Und jetzt sag mir bitte, in welchem Fall die Schärfentiefe kleiner ist:

1. Gleiche Brennweite und gleiche Fokusdistanz, also gleicher Abbildungsmaßstab, gleiche Blende (also beide Deiner angeblich einzigen Einflussgrößen gleich), einmal KB und einmal Cropsensor. Ist die Schärfentiefe gleich?

2. Beide Male KB-Sensor und gleiche Blende (z.B. f/8), einmal 20mm-Objektiv auf 2m Entfernung, einmal 200mm-Objektiv auf 20m Entfernung (wieder gleicher Abbildungsmaßstab, also beide Deiner Einflussgrößen gleich). Ist die Schärfentiefe gleich?
 
Richtig. Und jetzt sag mir bitte, in welchem Fall die Schärfentiefe kleiner ist:

1. Gleiche Brennweite und gleiche Fokusdistanz, also gleicher Abbildungsmaßstab, gleiche Blende (also beide Deiner angeblich einzigen Einflussgrößen gleich), einmal KB und einmal Cropsensor. Ist die Schärfentiefe gleich?

2. Beide Male KB-Sensor und gleiche Blende (z.B. f/8), einmal 20mm-Objektiv auf 2m Entfernung, einmal 200mm-Objektiv auf 20m Entfernung (wieder gleicher Abbildungsmaßstab, also beide Deiner Einflussgrößen gleich). Ist die Schärfentiefe gleich?

Ich glaube ich habe weiter oben schon geschrieben, das der Crop Faktor auch auf die Blende gerechnet werden muss. Deshalb auch mein Beispiel mit 56/1.4 am 23er zu 85 ca. 2.0 am 35er Sensor.

Wir denken das selbe, reden aneinander vorbei. Deshalb redet man bei Brenitzer auch von Blendenpanoramen ;-)
 
Wir denken das selbe, reden aneinander vorbei.

Nicht ganz. Auch wenn Du Brennweite und Blende äquivalent umrechnest, reicht der dann ebenfalls äquivalent umzurechnende Abbildungsmaßstab nicht zur Erklärung aus. Siehe mein Beispiel 2. weiter oben, und da muss man nicht mal äquivalent umrechnen.
 
Richtig. Und jetzt sag mir bitte, in welchem Fall die Schärfentiefe kleiner ist:

1. Gleiche Brennweite und gleiche Fokusdistanz, also gleicher Abbildungsmaßstab, gleiche Blende (also beide Deiner angeblich einzigen Einflussgrößen gleich), einmal KB und einmal Cropsensor. Ist die Schärfentiefe gleich?

2. Beide Male KB-Sensor und gleiche Blende (z.B. f/8), einmal 20mm-Objektiv auf 2m Entfernung, einmal 200mm-Objektiv auf 20m Entfernung (wieder gleicher Abbildungsmaßstab, also beide Deiner Einflussgrößen gleich). Ist die Schärfentiefe gleich?

Wenn ich (und mein DOF Rechner) nicht vollkommen daneben liegen:
1. ja
2. ja
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten