• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisfragen zur dslr!!

hat also so gesehen nichts mit der sensorgrösse sodneren mit der abbildung auf diesem sensor zu tun.
Doch, das schon (VF-Sensoren sind größer als Crop-Sensoren), aber man kann "Vollformat" und "Kleinbild" nicht vergleichen, weil "Vollformat" nun einmal keine Größenangabe ist, "Kleinbild" hingegen schon. Aber natürlich gibt es Vollformat-Kleinbildkameras ;)
 
Nein. Kleinbild ist eine Sensorgröße, FF (bzw. Vollformat) gibt an, dass der Sensor tatsächlich so groß ist wie das Bildformat, das er abbilden will. Die meisten KB-Kameras sind hingegen Crop-Kameras, ihr Sensor erreicht also nicht die volle KB-Größe.
:confused: :confused:

Ich würde sagen: Kleinbild ist ein Filmformat (24 x 36 mm), das zu Analogzeiten sehr verbreitet war und daher einen Quasi-Standard definiert.
Da ältere Fotografen sich sehr an dieses Format gewöhnt haben, rechnen sie die Brennweiten verschiedener Kameras mit Hilfe eines "Crop-Faktors" auf KB um, um sich besser vorstellen zu können, wie die Brennweiten wirken. Das ist auch insofern nicht blöd, als Digitalkameras so unterschiedliche Sensorgrößen haben können, daß ein Vergleich anhand der bloßen Brennweiten unmöglich wäre. Aus Sicht des Technikers wäre es natürlich sinnvoller, als neutrales Vergleichsmaß z. B. den Bildwinkel zu nennen, aber der ist nun mal nicht so bekannt und eingeführt wie die KB-Brennweiten.

Als die ersten bezahlbaren DSLRs mit kleineren Sensoren auf den Markt kamen und noch keine passenden Objektive verfügbar waren, wurde dies von vielen zunächst als Notlösung betrachtet. Daher kam das Prinzip auf, Sensoren, die genauso groß sind wie das KB-Format, als "Vollformat" zu bezeichnen und Kameras mit kleineren Sensoren als "Crop-Format".
Das ist natürlich Definitionssache. Mittlerweile gibt es so viele spezielle Objektive für die kleineren Sensoren, daß sie für sich schon wieder ein eigenes System bilden (wie etwa DX bei Nikon). Dann gibt es Firmen wie Olympus, die ein ganz neues System (4/3-System) mit von vornherein kleinerem Format geschaffen haben und daher der Meinung sind, daß auch ihr Format ein "Vollformat" ist. Die Begriffe sind nicht genormt; jeder benutzt sie so, wie es ihm gerade paßt.
 
Kann natürlich sein dass ich mich jetzt komplett geirrt habe, aber prinzipiell habe ich doch das selbe geschrieben wie du? :confused:

EDIT: Ich glaube ich weiß worauf du hinaus willst, und ich weiß natürlich auch dass das alles nicht in Stein gemeißelt ist, aber es sollte helfen die Sache besser zu verstehen.
 
ich denke ich bin schlauer als heute morgen und das ist doch schon etwas wert.
oder?:lol:
 
ich denke ich bin schlauer als heute morgen und das ist doch schon etwas wert.
oder?:lol:
Ja! Aber pass auf, irgendwann platzt Du vor lauter Schlauheit. :lol:

Das mit der Umrechnerei ins KB-Format ist halt die einzige Krücke, die wir haben. Das ist wie mit PS und kW/h:
Wenn ein Auto 50 PS hat, ist es eine lahme Gurke, mit 200 PS ein flotter Flitzer, wenn beim Tractorpulling vier Hubschrauberturbinen aufheulen und ca. 3.000 PS in den Dreck gesetzt werden, dann ist Armageddon. :D

Wenn ich jetzt aber sage, mein Auto hat 66 kW/h, dann kratzt sich doch jeder am Kopf und fragt sich "lahm oder Armageddon?".

So ist es bei Digitalkameras auch. Wenn ich erzähle, meine Ixus 40 hat ein Zoom 5,8-17,4 mm, dann weiß doch jeder sofort bescheid :ugly: ; noch dazu, hat meine alte Powershot G1 den selben Blickwinkel, aber mit 7-21 Millimetern.
Man braucht also eine gemeinsame Basis für die Umrechnerei und da hat sich halt das KB-Format halten können, weil sehr vielen Menschen das noch "von früher" noch ein Begriff war. Also sage ich, dass meine Ixus 40 einen Bildwinkel hat, der dem eines KB-Objektivs von 34 bis 104 Millimetern entspricht (nicht "hat"!).
 
Ich muß immer wieder darüber schmunzeln, in welche Klippen man sich doch hineinmanövriert, wenn man die m. E. unnützen Begriffe "Vollformat" und "Crop" (-Format) benutzt.

Die m. E. einzig akzeptable Bedeutung dieser Begriffe, nämlich einmal ein bildkreisgroßer Sensor und einmal ein Sensor kleiner als der Bildkreis des gerade benutzten Objektivs, geht in dieser babylonischen Sprachverwirrung praktisch unter.

Dabei hätten wir diese Glatteis-Übungen doch gar nicht nötig, denn es gibt klare und allgemeinverständliche Bezeichnungen für die gebräuchlichen Sensorgrößen, nämlich KB-Format, APS-H-Format, APS-C-Format und FT-Format. Fast jedes dieser Formate (Ausnahme: APS-H) kann man zum "Vollformat" machen, wenn man ein Objektiv mit "passendem" Bildkreis davorschraubt, oder eben zum "Cropformat", wenn man ein Objektiv mit größerem Bildkreis davorschraubt (notfalls eben mit Adapter; z. B. ein Mittelformat-Objektiv an eine KB-Kamera).

Das zeigt schon, wie wenig hilfreich die Begriffe Vollformat und Cropformat sind. Hasselblad z. B. nennt seinen 36x48 mm - Sensor genauso "Vollformat" wie Olympus den daumennagelgroßen FT-Sensor, und beide haben durchaus recht, denn ihre Objektive sind genau für den Bildkreis des Sensors gerechnet!

Daher mein Vorschlag: laßt den Unsinn mit dem "Vollformat" und dem "Cropformat" und benennt die Sensorgrößen mit den dafür vorhandenen, technisch richtigen Bezeichnungen :D
 
Das ist wie mit PS und kW/h:
das mit dem KB und Crop ist ja verständlich erklärt, aber PS und kW/h bringen das irgendwie komplett durcheinander:
PS = ALte Einheit für die Leistung
W = Neue EInheit der Leistung
k = das tausendfache
h = Stunde
Was hat jetzt PS mit kW/h zu tun???
Rein gar nix... Und vor allem: Wie bekomme ich die Kurve zum Crop?
Oder habe ich den crop nie verstanden?
 
Was hat jetzt PS mit kW/h zu tun???
Dass man PS kennt und kW/h (= 0,73 x PS) eben nicht.

Das KB-Format (36 x 24 mm) kennen die meisten noch von früher, die zig unterschiedlichen Formate der Sensoren nicht: also einigt man sich auf das gebräuchlichste Format, da kann man sich evtl. noch was drunter vorstellen und hat eine gemeinsame Gesprächsbasis.
Ich habe eine Ixus 40 mit 8 mm und die Canon 5D mit Sigma 8 mm! So. Und wie ziehe ich da jetzt einen Vergleich? :rolleyes:
Genau. Ich brauche eine gemeinsame Basis. Da es im Moment nix besseres gibt, nimmt man halt das KB-Format. Dann kann ich nämlich sagen: "Naja, bei meiner Ixus haben die die 8mm Brennweite denselben Blickwinkel wie 47 mm Brennweite an KB."
Und dann sagt jeder: "Aaaah! Dann ist die Ixus gar keine KB-Kamera und da hängt also kein Fischauge dran. Ja dann..."
 
Ich muß immer wieder darüber schmunzeln, in welche Klippen man sich doch hineinmanövriert, wenn man die m. E. unnützen Begriffe "Vollformat" und "Crop" (-Format) benutzt.

Die m. E. einzig akzeptable Bedeutung dieser Begriffe, nämlich einmal ein bildkreisgroßer Sensor und einmal ein Sensor kleiner als der Bildkreis des gerade benutzten Objektivs, geht in dieser babylonischen Sprachverwirrung praktisch unter.

Dabei hätten wir diese Glatteis-Übungen doch gar nicht nötig, denn es gibt klare und allgemeinverständliche Bezeichnungen für die gebräuchlichen Sensorgrößen, nämlich KB-Format, APS-H-Format, APS-C-Format und FT-Format. Fast jedes dieser Formate (Ausnahme: APS-H) kann man zum "Vollformat" machen, wenn man ein Objektiv mit "passendem" Bildkreis davorschraubt, oder eben zum "Cropformat", wenn man ein Objektiv mit größerem Bildkreis davorschraubt (notfalls eben mit Adapter; z. B. ein Mittelformat-Objektiv an eine KB-Kamera).

Das zeigt schon, wie wenig hilfreich die Begriffe Vollformat und Cropformat sind. Hasselblad z. B. nennt seinen 36x48 mm - Sensor genauso "Vollformat" wie Olympus den daumennagelgroßen FT-Sensor, und beide haben durchaus recht, denn ihre Objektive sind genau für den Bildkreis des Sensors gerechnet!

Daher mein Vorschlag: laßt den Unsinn mit dem "Vollformat" und dem "Cropformat" und benennt die Sensorgrößen mit den dafür vorhandenen, technisch richtigen Bezeichnungen :D

Würde ich nicht so sehen. Eine KB-Vollformatkamera ist eine Kamera mit einem Cropfaktor von 1 gegenüber einer analogen KB-Kamera. Der Cropfaktor ist (wie kapege.de schon schrieb) nur ein Hilfsmittel um den Blickwinkel von Objektiven vergleichbar zu machen.

Dass man PS kennt und kW/h (= 0,73 x PS) eben nicht.

Nein kW und nicht kW/h


LG
 
Dass man PS kennt und kW/h (= 0,73 x PS) eben nicht.
Genau da liegt Dein Fehler: PS und W sind Leistung.
W/h kann man gar nicht wie von Dir beabsichtigt mit PS vergleichen, wenn dann nur, wie Georgius schreibt: PS mit W ...
Prinzipiell habe ich jetzt verstanden, auf was Du hinauswillst, aber mich irritierte Deine Gelichsetzung von PS mit kW/h, was nämlich auch mit Deinem Umrechnungsfaktor nicht "gleich" ist.

Gruß
Lars
Nein kW und nicht kW/h
 
PS ist doch wie Neweton eine Vereinfachung, also ein Platzhalter, oder nicht?

1 PS sind doch 75 mkp/s und da kommt man schon nach etwas umformen auf 736 W. Einfach nur Watt ohne Stunde.

N sind ja auch 1Kg m/s².

Nur Newton und Watt sind eben SI Einheiten, PS nicht.

Hoffe ich liege da jetzt nicht ganz falsch;)
 
PS ist doch wie Neweton eine Vereinfachung, also ein Platzhalter, oder nicht?

1 PS sind doch 75 mkp/s und da kommt man schon nach etwas umformen auf 736 W. Einfach nur Watt ohne Stunde.

N sind ja auch 1Kg m/s².

Nur Newton und Watt sind eben SI Einheiten, PS nicht.

Hoffe ich liege da jetzt nicht ganz falsch;)

Moderator on:

Danke, aber könnten wir jetzt wieder auf das Thema zurückkommen.

Moderator off
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten