Ich muß immer wieder darüber schmunzeln, in welche Klippen man sich doch hineinmanövriert, wenn man die m. E. unnützen Begriffe "Vollformat" und "Crop" (-Format) benutzt.
Die m. E. einzig akzeptable Bedeutung dieser Begriffe, nämlich einmal ein bildkreisgroßer Sensor und einmal ein Sensor kleiner als der Bildkreis
des gerade benutzten Objektivs, geht in dieser babylonischen Sprachverwirrung praktisch unter.
Dabei hätten wir diese Glatteis-Übungen doch gar nicht nötig, denn es gibt klare und allgemeinverständliche Bezeichnungen für die gebräuchlichen Sensorgrößen, nämlich KB-Format, APS-H-Format, APS-C-Format und FT-Format. Fast jedes dieser Formate (Ausnahme: APS-H) kann man zum "Vollformat" machen, wenn man ein Objektiv mit "passendem" Bildkreis davorschraubt, oder eben zum "Cropformat", wenn man ein Objektiv mit größerem Bildkreis davorschraubt (notfalls eben mit Adapter; z. B. ein Mittelformat-Objektiv an eine KB-Kamera).
Das zeigt schon, wie wenig hilfreich die Begriffe Vollformat und Cropformat sind. Hasselblad z. B. nennt seinen 36x48 mm - Sensor genauso "Vollformat" wie Olympus den daumennagelgroßen FT-Sensor, und beide haben durchaus recht, denn ihre Objektive sind genau für den Bildkreis des Sensors gerechnet!
Daher mein Vorschlag: laßt den Unsinn mit dem "Vollformat" und dem "Cropformat" und benennt die Sensorgrößen mit den dafür vorhandenen, technisch richtigen Bezeichnungen