• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisfragen zur dslr!!

1) was ist der vor- bzw. nachteil von Vollformat zu Kleinformat??

Theoretisch haben kleinere Formate keine so wesentlichen Vor- und Nachteile.

Man kann problemlos ein 100mm/1:2.8 durch ein 50mm/1:1.4 ersetzen, wenn der Bildwandler nur 1/4 der Größe hat (Verlängerungsfaktor x2). Wenn man die Pixel kleiner macht und das 50mm eine höhere Auflösung besitzt, hätten beide Systeme theoretisch die gleiche Bildqualität und die gleiche Schärfentiefe. Werden keine Kompromisse bei der Bildqualität gemacht, würden beide Linsen in etwa das gleiche Gewicht haben.

Der geringere ISO-Wert des Miniaturwandlers, wird durch die höhere Lichtstärke der Optik ausgeglichen.

Ein Vorteil kleiner Bildwandler liegt sofort auf der Hand. Ein kleinerer Chip ist in der Produktion erheblich billiger.

Ein Beispiel: Auf einer Fläche befindet sich ein Herstellungsfehler. Ist diese Fläche ein Vollformatchip, dann ist dieser komplett unbrauchbar. Passen auf diese Fläche vier Chips, dann würden drei davon funktionieren.

Chips mit Verlängerungsfaktor 1 (gemeint ist 24x36mm) sind zusätzlich teurer, weil ein Stepper nicht die ganze Struktur auf einmal auf den Chip belichten kann. Der Stepper muss für einen Chip häufiger wandern, um die gewünschte Halbleiterstruktur festzulegen. Ich weiß nicht ob das noch aktuelle ist, aber vor kurzem war Faktor 1,3 die maximale Größe für übliche Stepper.

Mein Beispiel mit dem 50mm/1.4 und dem 100mm/2.8 deutet schon den Nachteil der kleinen Bildwandler an. Die Kombination 100mm/1:2 und 50mm/1:1 oder gar 100mm/1.4 und 50mm/1:0,7 sind nur schwierig bzw. unmöglich in gleicher Bildqualität herzustellen. Bei den krassen Lichtstärken hat das größere Format den Vorteil.

Das ist aber blanke Theorie! In der Praxis gibt es nicht die theoretisch machbaren Produkte, sondern Gerätschaften, die den Herstellern das meiste Geld versprechen.

Man kann Hersteller beobachten, die ein 300mm/2.8 verkaufen und damit werben, es sei wie ein 600mm/2.8. Das ist Bauernfängerei - eine Gradwanderung nahe des Betrugs. Scheinbar ist in der Werbung fast alles erlaubt. Man nehme nur das Deo als Beispiel, dass hunderte von willigen Menschen-Weibchen anlocken kann. Genau die gleiche Kiste.

Schlussbemerkung:
In der Analogtechnik waren kleine Formate grundsätzlich schlechter, weil die Filmkörnung gewisse Grenzen bei der Miniaturisierung setzte. Mikroelektronik dringt locker in viel kleinere Dimensionen vor, bis an die Grenze die uns die Wellenlänge des Lichtes setzt.
 
EDIT: Ach ich sehe....ein 5D Besitzer verteidigt seine Kamera.... :rolleyes:

Du bist ein lustiger Geselle. Da es sich in diesem Thread um grundlegende Verständnisfragen des OP handelt, war mir lediglich daran gelegen, die von Dir bemühten Pauschalisierungen etwas zu entzerren.

wie z.B. diese hier :
WW schießt man immer noch besser mit KB/FF Kameras, oder?
Das mag in Einzelfällen richtig sein. Für die Mehrzahl der Aufnahmen im WW-Bereich ist es aber schlicht Wurscht, ob sie z.B. am FF mit 28mm oder am 1,6erCrop mit 17mm aufgenommen wurden.
 
Das mag in Einzelfällen richtig sein. Für die Mehrzahl der Aufnahmen im WW-Bereich ist es aber schlicht Wurscht, ob sie z.B. am FF mit 28mm oder am 1,6erCrop mit 17mm aufgenommen wurden.

Aber dafür gibt es von Sigma ein 12-24 für KB. Und ein 7.5 gibt es für den Crop nicht. Auch kenne ich kein Zirkuläres Fischauge für Crop.

LG
 
Aber dafür gibt es von Sigma ein 12-24 für KB. Und ein 7.5 gibt es für den Crop nicht. Auch kenne ich kein Zirkuläres Fischauge für Crop.

LG

Ja, das ist richtig. Der UWW-Bereich, bis hin zum Fisheye, steht im Crop ziemlich nackt dar.
 
Oh tatsächlich da hab ich wohl 1,5 statt 1,6 geschrieben das ist natürlich nicht gut ;) Hab wohl an "zuhause" gedacht.
 
Aber dafür gibt es von Sigma ein 12-24 für KB. Und ein 7.5 gibt es für den Crop nicht. Auch kenne ich kein Zirkuläres Fischauge für Crop.

LG

ach, Georgius (oder Mag123 ;)), du warst nicht beim PhotoAdventure in Wien dabei, gell? das 7-14 Zuiko an der E-1 von intimissimo?

ist ja "eigentlich" keine Portraitoptik, dieses Teil :D , dafür aber bis in die Ecken scharf und an Crop derzeit die extremste rectlinear korrigierte Weitwinkeloptik (extremer geht nur mit dem Sigma 12-24 DG an Kleinbildformat, oder exotischeren Teilen wie etwa dem Goerz Hypergon an Grossformat-Fachkameras, das einen Bildwinkel von 130° liefert)

insofern, UltraWW bei Crop also durchaus verfügbar ;) lediglich zirkuläre Fisheyes (also voll-zirkuläre, versteht sich, keine gecroppten) sind derzeit für Crop noch nicht verfügbar

und wer sich erkundigen will, welche alten Kleinbildformat-DSLRs es schon gegeben hat, der schaue ganz einfach unter digitalkamera.de/kameras, etwa unter:
- Kodak:
http://www.digitalkamera.de/Kameras/default.asp?S=2&P=True&XMakro=0&XErgebnis=0&XHersteller==10:Kodak&XPreis1=0&dynamisch=0&XAufloesung=0&XFiltergewinde=0&XBelichtungssteuerung=0&XZoomobjektiv=0&XWechselspeicher=0&XSucher=3&XPreis2=12&XLieferbarkeit=4&XSortieren=0&XRichtung=0
- Contax:
http://www.digitalkamera.de/Kameras/default.asp?P=True&XHersteller=%3D136%3AContax&XAufloesung=0&XZoomobjektiv=0&XMakro=0&XFiltergewinde=0&XWechselspeicher=0&XBelichtungssteuerung=0&XSucher=3&XPreis1=0&XPreis2=12&XLieferbarkeit=4&=Kameras+suchen&XErgebnis=0&XSortieren=0&dynamisch=0
(die alten Canon KB-Format stehn dort natürlich auch, schaut doch bitte auch unter "ältere Modelle", ja?)
 
KB format ist nicht vollformat, KB format ist KB format. Vollformat ist 9x12
Du schreibst immer so leicht verständlich richtige Dinge! :top:

@CropOneZero: geringeres Rauschen ist kein Vorteil von KB oder VF, sondern ein Vorteil besserer Sensoren. Dieser Vorteil kann/wird aber immer weniger relevant.

Und wird zwar aus einem 50er an 1,6-Crop kein "echtes" 80er, jedoch kann ich meine 50er-Megapixel an 1,6-Crop dann so stark vergrößern wie es einer Vergrößerung eines 80er Bildes einer KB-Kamera entspräche! :D

Wow! :evil: Was für ein Satz! :lol:

Mischiman
 
Nicht völlig unerwähnt lassen sollte man aber auch noch in der Diskussion um Vollformat oder Crop, dass es noch die Naturfotografie, speziell "Wildlife" gibt, in der es wenig Sinn hätte, mit Vollformat zu arbeiten.
Wenn selbst ein 600er Tele noch mit Konverter genutzt wird, um scheue Tiere in brauchbarer Größe auf den Chip zu bannen, ist man um jeden Verlängerungsfaktor in der Kamera dankbar. Daher nutzen Fotografen wie Pölking auch keine 5D, sondern die 1DmII (ich meine auch schon gelesen zu haben, dass er die 20D genutzt hat).

Gruß
Peter
 
@Berschi: Hehe, daneben ;)

Auf ihrer Homepage kann man sehen, dass sowohl die 5D als auch die 1D Mk II als auch die Nikon 200D zum Einsatz kommen ;)
 
@CropOneZero: geringeres Rauschen ist kein Vorteil von KB oder VF, sondern ein Vorteil besserer Sensoren. Dieser Vorteil kann/wird aber immer weniger relevant.

Hi Mishiman,
der Begriff "besserer Sensor" ist ja beliebig dehnbar. Mit dieser Logik kannst Du dann ja auch sagen, dass ein Sensor aus einer Digiknipse einfach nur "ein besserer Sensor" sein muss, und schon rauscht er weniger als der in einer DSLR. :ugly:

Das Rauschverhalten von Sensoren wird massgeblich von Pixelsize und Pixelpitch bestimmt. Bei gleichem Stand der Technik wird daher ein größerer Sensor immer einen Rauschvorteil gegenüber einem kleineren Sensor haben.

Und warum wird der Rauschvorteil immer weniger relevant? Es wird in Zukunft wärmer, aber nicht heller!

Und wird zwar aus einem 50er an 1,6-Crop kein "echtes" 80er, jedoch kann ich meine 50er-Megapixel an 1,6-Crop dann so stark vergrößern wie es einer Vergrößerung eines 80er Bildes einer KB-Kamera entspräche! :D
Wow! :evil: Was für ein Satz! :lol:
Ja, wirklich ein Hammersatz:top: Aber nichts anderes habe ich behauptet.;)
 
Das Rauschverhalten von Sensoren wird massgeblich von Pixelsize und Pixelpitch bestimmt. Bei gleichem Stand der Technik wird daher ein größerer Sensor immer einen Rauschvorteil gegenüber einem kleineren Sensor haben.

Und warum wird der Rauschvorteil immer weniger relevant? Es wird in Zukunft wärmer, aber nicht heller!
Weil ein KB-Sensor mit 16MP genau so rauscht wie ein 1,6-Crop mit 10MP, daher kommt es auf den "besseren" Sensor an. Und daher wird der Sensor Vorteile haben, der die größeren Einzelsensoren hat, nicht der größere Sensor. ;)

Du meinst sowieso das gleiche wie ich und ich bin sowieso Deiner Meinung! :top:

Viele Grüße

Mischiman
 
Weil ein KB-Sensor mit 16MP genau so rauscht wie ein 1,6-Crop mit 10MP, daher kommt es auf den "besseren" Sensor an. Und daher wird der Sensor Vorteile haben, der die größeren Einzelsensoren hat, nicht der größere Sensor. ;)

Du meinst sowieso das gleiche wie ich und ich bin sowieso Deiner Meinung! :top:

Viele Grüße

Mischiman

Da irrst du. Mathematik ist ein ein Hund :D . Der Cropfaktor bezieht sich auf die Seite und nicht auf die Fläche. Daher ist der "Flächencrop" 2,56.
Also: 16MP genau so rauscht wie ein 1,6-Crop mit 6,25MP
 
Meine Canon 30D rauscht bei ISO 100 fast gar nicht. Jedenfalls ist das Rauschen bei korrekter Belichtung nahezu unsichtbar. :top:

Warscheinlich redet ihr über den maximal möglichen ISO-Wert. Da sind große Wandler besser, aber leider ist dort bei gleicher Blende die Schärfentiefe kleiner. Manchmal ist das egal oder gar erwünscht - aber oft ein großer Nachteil. :o
 
Das Rauschverhalten von Sensoren wird massgeblich von Pixelsize und Pixelpitch bestimmt. Bei gleichem Stand der Technik wird daher ein größerer Sensor immer einen Rauschvorteil gegenüber einem kleineren Sensor haben.
Dann müssten sich MF-Digibacks ja hervorragend für Available-Light eignen. Warum wird das eigentlich nicht gemacht?
 
Nein. Kleinbild ist eine Sensorgröße, FF (bzw. Vollformat) gibt an, dass der Sensor tatsächlich so groß ist wie das Bildformat, das er abbilden will. Die meisten KB-Kameras sind hingegen Crop-Kameras, ihr Sensor erreicht also nicht die volle KB-Größe.
 
ach so langsam aber sicher verstehe ich glaube ich.
d.h. der crop faktor ist bei FF nicht da, es gibt also diese verlängerung um 1,3nicht.
ist das richtig?:D hat also so gesehen nichts mit der sensorgrösse sodneren mit der abbildung auf diesem sensor zu tun.
korrekt?
 
Nur so als Info am Rande: Auch bei 4/3 gibt es eigentlich keinen Cropfactor bei den ZDs da diese direkt auf den Sensor gerechnet und angepaßt wurden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten