sixp
Themenersteller
Viele von uns nutzen ja einen Graufilter um bei "großzügigen" Lichtverhältnissen trotzdem längere Belichtungszeiten (zB. "Weiches,fließendes Wasser") einstellen zu können ohne das Motiv über zu belichten.
Jetzt zu meiner Frage:
Vereinfacht gesagt, bekommt jeder einzelne Sensorpixel Lichtmenge X und wandelt dieses in ein elektrisches Signal um.
Stelle ich nun ISO 200 ein, wird die Signalstärke verdoppelt, bei ISO 400 vervierfacht usw....
Warum bauen, programmieren dann die Kamerahersteller nicht beispielsweise ISO 20, ISO 5, ISO 0,5 oder ähnliche Werte ein, wobei dann eben die Signalstärke reduziert würde?
Somit würde die Notwendigkeit für Neutraldichte Graufilter doch entfallen und man hätte ein Verkaufsargument mehr


Jetzt zu meiner Frage:
Vereinfacht gesagt, bekommt jeder einzelne Sensorpixel Lichtmenge X und wandelt dieses in ein elektrisches Signal um.
Stelle ich nun ISO 200 ein, wird die Signalstärke verdoppelt, bei ISO 400 vervierfacht usw....
Warum bauen, programmieren dann die Kamerahersteller nicht beispielsweise ISO 20, ISO 5, ISO 0,5 oder ähnliche Werte ein, wobei dann eben die Signalstärke reduziert würde?
Somit würde die Notwendigkeit für Neutraldichte Graufilter doch entfallen und man hätte ein Verkaufsargument mehr


