• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisfrage ISO

Zitat DXO: As we do not have access to intermediate outputs on the sensor, . . .

"Messen" wird bei uns via Messinstrumente durchgeführt, einen Zollstock, einen Entfernungsmesser, einen Voltmeter, etc.
Selbstverständlich misst DxO, und zwar zumindest die Lichtmenge (normalerweise über die Leuchtdichte eines Referenzobjekts), die zur Sättigung des RAWs führt. Außerdem muss der Zustand "Sättigung", der wegen des Rauschens auch nicht eindeutig erkennbar ist, ebenfalls festgestellt werden (was natürlich keine Messung im physikalischen Sinne ist, wohl aber in einem erweiterten Sinn).

Über die Bezeichnung "Sensor Score" bei DxO kann man natürlich streiten, RAW-Score wäre vermutlich die bessere Wahl, denn es wird natürlich die gesamte Verarbeitungskette bis zum RAW vermessen. Bei der ISO-Empfindlichkeit ist das ja auch klar – die Sättigungslichtmenge des Sensors wird sich normalerweise nicht mit der ISO-Einstellung ändern und die Sättigungsgrenze ist durch die Signalkette gegeben (außer vielleicht bei den niedrigsten ISO-Einstellungen).

Die Basis-ISO des Sensors selbst kann man natürlich direkt nur am Sensor messen, aber man kann wohl davon ausgehen, dass der Hersteller die an der Kamera einstellbaren ISO-Werte an den Möglichkeiten des Sensors ausrichtet, so dass der niedrigste von DxO gemessene RAW-ISO-Wert eine gute Näherung dessen darstellt, was der Sensor "kann", und insofern eine indirekte Messung der Sensoreigenschaft darstellt.

L.G.

Burkhard.
 
Außerdem muss der Zustand "Sättigung", der wegen des Rauschens auch nicht eindeutig erkennbar ist, ebenfalls festgestellt werden (was natürlich keine Messung im physikalischen Sinne ist, wohl aber in einem erweiterten Sinn).

Da finde ich den Ansatz von Bill Claff ganz interessant. Der bestimmt die Sättigung als die Belichtung mit der größten absoluten Standardabweichung der Raw-Daten. Er schreibt aber auch, dass der Unterschied zur Sättigung nach DxOMark-Lesart vernachlässigbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit Du mich richtig verstehst: Für die Praxis mag das Verfahren ausreichend sein, die Vergleichszahlen von DXO aber als Messwerte zu deklarieren ist unrichtig.

Ein Experiment unter klar definierten Bedingungen liefert ein Ergebnis in vorm eines RAW-Files.

Warum sollte dies keine Messung sein?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten