• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisfrage Blitz

Elf

Themenersteller
Hallo,

das ist wahrscheinlich eine komische Frage, aber in der Bedienungsanleitung des SB700 steht folgender Satz:
Do not fire the flash unit directly into the eyes of someone
that is at close range, as it could damage the retinas of their
eyes. Never fire the flash unit closer than 1 meter from infants.
Was heißt das denn in der Realität? Ich darf den Blitz nie direkt auf eine Person, die in die Kamera schaut, ausrichten und auslösen (wenn der Blitz auf der Kamera montiert ist)!? Und das unabhängig von der Entfernung?! Soll man also generell indirekt blitzen? Das kann doch nicht sein. Und das mit den Kindern soll dann heißen, dass man hier noch nichtmal indirekt blitzen darf?

Irgendwie kommt mir diese Aussage etwas seltsam vor :confused:
 
"Sie können in drei Wochen wieder ohne den weissen Balken im Blickfeld sehen"

... baller Dir selbst mal die volle Ladung aus einem Meter Entfernung in die Augen und Du wirst wissen, was gemeint ist.
Lass es lieber ;)
 
Gut, dass kann ich mir denken. Ich frage mich nur wie es damit in der Praxis aussieht. Angenommen ich will einfach auf einer Party ein paar Schnappschüsse machen. Ich pack den Blitz auf die Kamera, stell alles auf Automatik und richte den Blitz waagerecht nach vorne aus. In dem Moment darf ich also keine Kinder mehr aufnehmen und Erwachsene nur noch aus größerer Entfernung, da ich ja im Automatikmodus keinen Einfluss auf die Stärke des Blitzes habe...
 
Übersetzt heisst es "mache mit dem Blitz was du willst aber versuch nicht, uns später zu verklagen"
:D
 
Man kauft keinen solchen Blitz, um damit im Dunkeln aus 2m Entfernung Leuten direkt ins Gesicht zu ballern. Der Kopf ist doch tatsächlich verstellbar...
 
Also nie so fotografieren...
Elf schrieb:
Ich pack den Blitz auf die Kamera, stell alles auf Automatik und richte den Blitz waagerecht nach vorne aus.
... sondern immer indirekt, per Diffusor oder Reflektorkarte etc.? Vor allem wenn es auf einer Party am Abend im Raum ja nicht unbedingt hell sein wird.

Dann würde mich ernsthaft ein Tipp für o.g. Situation interessieren (bin absoluter Blitzneuling; wie man an den Fragen wohl eh schon erkennt) :angel:
 
Wollte erst kürzlich den Lichtformer eines 300 Watt Studioblitzes wechseln und hatte dabei die Kamera über die Schulter hängen. Als ich die blanke Blitzbirne ca. 50cm vor mir hatte, habe ich mit dem Arm den Blitzauslöser auf der Kamera berührt. Das ist nichts, was man gerne nochmal machen will.

Der Blitzkopf war auf 1/4 gestellt und hat das Licht, da ohne Lichtformer, stark gestreut. Mit einem Systemblitz auf voller Leistung und entsprechend fokussiertem Zoomreflektor dürfte das noch zu übertreffen sein.
 
Dasselbe steht wohl so ziemlich in der Bedienungsanleitung von jeder Kamera mit eingebautem Blitz und jedem externen Blitzgerät, steht genauso auch im Handbuch der D5100 und des SB-400.
 
Du sollst niemand direkt ins Auge blitzen ja, aber schon ab relativ kurzer Entfernung nimmt das Blitzlicht bzw. dessen Intensität stark ab (quadratisch, sofern ich mich richtig erinnere).
Wenn du ein bedrucktes Blatt Papier direkt an den Reflektor hälst und 1/1 auslöst, wirst du sogar Rauch bemerken ;)
 
Google findet aber viele Beiträge die sagen dass die Lichtintensität quadratisch zur Entfernung abnimmt. :confused:

Kann so falsch also nicht sein :p

google sagt dir aber nicht automatisch, wenn ein Trottel von einem Laien abgeschrieben hat.
Die Physik sagt, dass Dinge dann quadratisch abnehmen, wenn es sich beim Strahler um Kugelstrahler handelt. Wie näherungsweise Schiffshörner, Elefanteninfraschall, Glühbirnen, elektr. Feld der Punktladung, meinetwegen Katzenschnurren und Furzgestank.
Gegenbeispiele sind gerichtete Strahler wie Gartenschläuche (da behaupet auch keiner, in doppelter Distanz nur einen Viertel so nass zu werden), Fotoblitze oder, extrem, Laserlicht. Auch da halbiert sich die Intensität, wenn der Strahlquerschnitt verdoppelt wird, aber das geschieht nicht in quadratischer Abhängigkeit von der Entfernung zur Quelle.
 
google sagt dir aber nicht...
Auf wissenschaftlich Ebene ist dieser Einwand korrekt, :top: aber:

Die Physik sagt, dass Dinge dann quadratisch abnehmen, wenn es sich beim Strahler um Kugelstrahler handelt.
Und von einer kugelförmigen Quelle kann in diesem Fall mit hinreichender Genauigkeit (99+ %) ausgegangen werden. ;)

Ich denke, dass das für diesen Anwendungsfall genügt. :rolleyes:

Warum das so ist? :eek:

Weil hier das Verhältnis von "Größe der Quelle zu Abstand" das für eine derart gute Näherung notwendige Verhältnis
(zwischen 1:5 und 1:10 für eine Abweichung <1% von der Realität)
bereitstellt, sodass man das so ruhig mal annehmen und vereinfachen darf. :)

(An dieser grüßt das "photometrische Entfernungsgesetz" alle diejenigen, die sich noch genauer mit der Thematik auseinandersetzen möchten.)

Nicht nur die einschlägige Literatur, sondern auch die "abschreibenden Laien" und jene Wissenschaftler, denen eine solche Näherung von etwa ~99% genügt, haben Recht, wenn sie (auf diesen Blitzfall bezogen) sagen und annehmen, dass die Intensität quadratisch zum Abstand abnimmt.

Ich bitte um eine etwas sachlichere Ausdrucksweise, danke - denn auch dieses Thema kann man sachlich erörtern.

Da ich bezweifle, dass dem TO auf "wissenschaftlichem Niveau" weitergeholfen werden kann, sollten wir uns lieber auf weitere Hilfe für ihn konzentrieren, und das geht mit Antworten hierauf:
Vor allem wenn es auf einer Party am Abend im Raum ja nicht unbedingt hell sein wird.

Dann würde mich ernsthaft ein Tipp für o.g. Situation interessieren (bin absoluter Blitzneuling; wie man an den Fragen wohl eh schon erkennt) :angel:
Ich empfehle an dieser Stelle dann mal diese ausführliche Info-Quelle: ;)

Partyfotos: wie machen die das?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten