Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
DSLR-Forum2025
Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
Thema: "Straßenfotografie s/w"
Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59! Jeder darf abstimmen! Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.
Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität. Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums. Bitte hier weiterlesen ...
Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
Danke!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Verständnisfrage: Anhand der Blende die Schärfeebene berechnen
kann mir jemand erklären, wie ich anhand der Blende die Schärfeebene berechnen kann?
Welche Schärfentiefe hatte ich z.b bei 100mm an eine crop Kamera(600d) bei Blende 2.8. Welche bei 85mm bei Blende 1.4?
Wenn es dir um die Physikalische Berechnung geht muss ich erst fragen wie viel du über Optikberechnungen weißt. Schärfe gibt es Physikalisch eigentlich nicht. Die Qualität optischer Abbildungen wird normalerweise mit MTF Messungen bestimmt. Nach Definition bestimmt man dann einen Bereich der als akzeptabel angesehen wird. Diese Grenze ist aber trotzdem willkürlich. Die höchste Abbildungsqualität existiert nur in einer ganz bestimmten Ebene, Kugel oder etwas dazwischen. Je nachdem ob das Objektiv planar gerechnet wurde oder nicht. Dann ist diese Untersuchung auch nur für eine Wellenlänge richtig um also auch chromatische Effekte auszuschließen untersucht man normalerweise drei oder mehr Wellenlängen und verrechnet die Ergebnisse. Und so geht es weiter.
wenn du ein smartphone hast, such in deinem app store mal nach DOF rechner oder photo tools.
es gibt einige praktische kleine helferchen die du somit immer dabei hast.
irgendwelche auswendig gelernten formeln unterwegs anzuwenden ist sicherlich nicht sehr sinnvoll
Im Sinne deiner Frage lautet die Antwort: "Gar nicht"!
Die Blende ist nur eine Grösse, die zur Berechnung der Schärfentiefe benötigt wird. Distanz zum Objekt (oder besser, die gewählte Fokusdistanz), Brennweite und Sensorgrösse sind die anderen. Wenn nicht alle Grössen bekannt sind, ist die Aufgabe nicht lösbar.
Im übrigen möchte ich wieder erwähnen, dass Freistellvermögen und Tiefenschärfe nicht 1:1 zusammenhängen:
Ich kann mit demselben Objektiv (bei gleicher Blende) denselben Bildausschnitt einfangen einmal an einer KB-Kamera und einmal an einer APSC-Kamera.
Die Tiefenschärfe ist unterschiedlich, aber (wenn man z.B. ein Protrait mit nur einem weit entfernten Berg im Hintergrund macht) die Hintergrundunschärfe / Freistellvermögen sind genau gleich.
Daher muss man immer sauber getrennt über Tiefenschräfe und Hintergrundunschärfe sprechen. So simpel ist das nämlich nicht.
Du solltest den vielleicht mal selbst lesen, denn da steht ganz deutlich: Außerhalb des Makrobereichs spielt die Brennweite bzw. der Bildwinkel sehr wohl eine Rolle.
Was sich im übrigen mit meiner Praxiserfahrung deckt und für jedermann mit einem Standardzoom leicht verifizierbar ist.