Ich hole diesen Thread noch einmal aus der Versenkung, weil ich - ebenfalls nach Lektüre der genannten Anleitung aus dem dforum und der von Traumflieger (und nicht nur dieser beiden) - samt Rumprobieren eine ähnliche Rückfrage habe. Es geht - das ist wohl der Klassiker - um die verschiedenen Modi. Ich schreibe, was ich meine, verstanden zu haben, und würde mich freuen, wenn jemand das entsprechend korrigiert.
P und Vollautomatik: Bei hellem Umgebungslicht Aufhellblitz, ansonsten kurze Zeit zur Vermeidung von Verwacklern ( zwischen 1/60 und der minimalen Blitzsynchronzeit der Kamera), bei schwachem Umgebungsglicht ist der Hintergrund stockdunkel
Av + Tv (bei Selektivmessung oder mittenbetonter Integralmessung): Es kommt darauf an. Normalerweise Aufhellblitz, bei gezielter Unterbelichtung wird der Blitz mehr und mehr zur Hauptlichtquelle.
M: eigentlich genauso wie Av + Tv (jetzt mal beschränkt auf die Blitzwirkung)
Nehmen wir mal an, ich will eine Person in einem Innenraum so fotografieren, dass vom Hintergrund noch etwas zu sehen ist. Es kommt nur relativ wenig Tageslicht herein, eine helle Beleuchtung gibt es auch nicht. Iso rauf (400), Blende 3,5 , AV steuert eine Belichtungszeit von 1/15 bei (nur mal als Beispiel). Wenn ich jetzt blitze, ohne an den Einstellungen zu basteln, bekomme ich einen Blitz, dessen Wirkung sich im Wesentlichen darauf beschränkt, die Person "aufzuhellen". Der Hintergrund ist korrekt belichtet. Variante: Ich greife zur gezielten Unterbelichtung, so dass sich die Belichtungszeit verändert - 1/30. Die Unterbelichtung veranlasst den Blitz, "stärker zu feuern". Die Person ist jetzt "stärker geblitzt", aber nicht überbelichtet. Der Hintergrund ist jetzt unterbelichtet (genauso sehr wie ohne Blitz, oder etwas weniger stark?), das macht aber nichts, weil (und wenn) es mir ja in erster Linie um die Person geht.
Eigentlich bräuchte ich sogar für 1/30, erst recht aber für 1/15, ein Stativ, wenn ich zB mit 35mm am Crop fotografiere und keine Möglichkeit habe, mich abzustützen (und vielleicht auch noch etwas zittrig bin). Hab aber keines dabei. Also habe ich zwei Möglichkeiten, erstens: Ich stelle auf P. Nix verwackelt, aber auch recht dunkel (auf den Hintergrund bezogen). Möglichkeit 2: Ich nehme das Verwackeln in Kauf - es betrifft ja nur den Hintergrund. Auf Partybildern ist das ne feine Sache, aber wenn man in kleineren Räumen fotografiert, kann es ja schon sein, dass der Hintergrund noch im halbwegs scharfen Bereich ist und dass Gegenstände da sind, bei denen auch leichte Verwackler negativ auffallen (sagen wir mal, umräumen/andere Perspektive einnehmen geht nicht). Dann muss ich aufblenden, und die Belichtungszeit verkürzt sich. Weil ich Letzteres nicht will (dunkler Hintergrund), stelle ich die ISO wieder runter, dadurch längere Zeit möglich, mein Hintergrund bleibt verwackelt, aber es ist jetzt nicht mehr so störend, da ohnehin weniger scharf. Fazit: Mit Stativ simpel, ohne Stativ kein optimales, aber eben doch ein akzeptables Ergebnis.
Uff, ist etwas länger geworden.
Wer keine Lust hat, sich durch diesen Wust zu graben und die Anfängerfehler auszubügeln, könnte mir vielleicht trotzdem mit der für mich wichtigsten Sache weiterhelfen, da die verschiedenen Anleitungen mir hier widersprüchlich erscheinen: Also, These: Wie der Blitz wirkt, ist strenggenommen allein eine Frage der Blende und der Belichtungszeit, Blitzkorrektur mal außen vor. ABER: P gibt diese vor, M lässt freie Wahl, AV und TV über die Belichtungskorrektur im Wesentlichen ebenso, allerdings mit eingebauter Grenze (Korrektur um max zwei Stufen). Wenn ich nur will, kann ich das klassische "P-Ergebnis" - totgeblitzes Gesicht vor stockdunklem Hintergrund - auch in M erreichen (in AV und TV eher nicht, da dort nur eine Unterbelichtung um zwei Stufen möglich ist), M kann mir mit anderen Einstellungen aber genauso zu einem dezenten Aufhellblitz verhelfen. Dass ich in der Praxis vielleicht in der ersten Situation lieber auf P und in der zweiten lieber auf AV (oder doch auf M, je nach Gewohnheit) stelle, ist eine davon zu trennende Frage. Richtig, total daneben, wahrer Kern mit mittelgroßem Denkfehler?
Edit: Die vielen Änderungen sind auf meine Verwirrung durch das Thema zurückzuführen.
Und noch eine Frage: In welchen Situationen belichtet man beim Blitzeinsatz gezielt über? Wenn einem der "normale" Aufhellblitz zu stark ist ... und der Hintergrund für sich betrachtet Überbelichtung braucht? Gibt's das?