• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verschlusszeit 1/4000 Sek. vs 1/8000 Sek.

-amstaff-

Themenersteller
Hallo,

hab mal kurz eine Frage zur kürzesten Verschlusszeit.
Die 4 und 3 stelligen Canon haben ja 1/4000 Sek. als kürzeste Verschlusszeit,
ab den 2 stelligen Canon ist die kürzeste Verschlusszeit 1/8000 Sek.
Ich hab meine Fotos mal durchgesehen aber nichts gefunden was in den Bereich von 1/4000 Sek. geht. Deshalb die Frage wann braucht mann 1/8000 Sek.?

Gruß

-amstaff-
 
Wenn du mit einem lichtstarken Objektiv, etwa f/1.4, draußen bei Sonne fotografierst kannst du diesen Bereich schon mal erreichen. Bin vor meinem Umstieg auf eine 2 stellige schon ab und zu am Limit gewesen.
 
Zum Beispiel bei strahlender Sonne am Strand mit Blendewert <2.0 fotografieren und man keinen ND filter dabei hat. Da kann das schon mal passieren, dass man weniger als 1/4000 nutzen könnte.
 
Deshalb die Frage wann braucht mann 1/8000 Sek.?
Viel Licht plus hochoffene Blende. Sonnenschein plus Blende 1.4 @ISO 200 ergibt schnell mal eine 1/8000. Wenn dann der ISO-Wert nicht verkleinert werden kann oder die Zeit dafür nicht da ist, ist es praktisch, eine 1/8000 Sekunde zur Verfügung zu haben. Wirklich brauchen tut sie außer in solchen Lichtsituationen vermutlich kaum jemand.
 
Die 6D geht auch nur bis 1/4000s. Dafür aber bis ISO50 runter :D
Blende 1.4 und Sonne beisst sich auch etwas. Im Normalfall reichen 1/4000s aber völlig aus. Zumindest so würde ich sagen in 99,9999% meiner Bilder.
 
So wie bei mir: Mein EF-S 17-55/2.8 IS USM hat einen Defekt, deswegen konnte ich im Urlaub nur mit Blende 2.8 fotografieren. Bei Sonnenschein war ich mit der 60D regelmäßig zwischen 1/1000 und 1/8000 bei ISO100 unterwegs gewesen. Wenn man abblenden kann/will, sollten die 1/4000 bei viel Licht aber auch kein Problem darstellen... ;)
 
OK, d.h. mit einem ND Filter könnte man bei viel Sonne und einer großen Blende ab f/2,8 die Belichtungszeit in den Griff bekommen.
Was für ein ND Filter wäre denn der Richtige für solch eine Überlegung?

Gruß

-amstaff-
 
Bei sehr viel Sonne packe ich meine Kamera eher selten aus .. :)
Ich habe wohl nicht mal 1/2000 irgendwann die letzten 7Jahre gebraucht.
 
Was für ein ND Filter wäre denn der Richtige für solch eine Überlegung?
Das kann man sich ja leicht ausrechnen. Wenn mann bei Sonne und f1.4 in den Bereich von 1/8000 oder 1/16.000 kommt, hat man also 1-2 Blenden "zuviel" Licht. Um etwas "Spiel" zu bekommen, runden wir mal auf 3 Blenden auf. Dafür gibt es einen ND0,9 (3 Blenden, Faktor 8x).

Einen 6BL würde ich nicht nehmen, dann wird der Sucher schon arg dunkel und der AF fängt an zu zicken.
 
OK, d.h. mit einem ND Filter könnte man bei viel Sonne und einer großen Blende ab f/2,8 die Belichtungszeit in den Griff bekommen.
Was für ein ND Filter wäre denn der Richtige für solch eine Überlegung?

Wenn Du nur von 1/4000 auf 1/8000 willst, das ist exakt eine Blendenstufe.
wenn Du noch auf 1/2000 willst, sind es zwei Blendenstufen.
 
OK, d.h. mit einem ND Filter könnte man bei viel Sonne und einer großen Blende ab f/2,8 die Belichtungszeit in den Griff bekommen.
Letztlich kommt das realiv selten vor und ob es in diesen Momenten die Blende kleiner 2.8 braucht ist dann oft die Frage. Zumal die Kameras heutzutage oft auch noch ISO-Werte unterhalb von 100 anbieten, so daß man auch ohne Graufilter oder minimaler Überbelichtung in bildunwichtigen Teilen klar kommt.
 
Letztlich kommt das realiv selten vor und ob es in diesen Momenten die Blende kleiner 2.8 braucht ist dann oft die Frage. Zumal die Kameras heutzutage oft auch noch ISO-Werte unterhalb von 100 anbieten, so daß man auch ohne Graufilter oder minimaler Überbelichtung in bildunwichtigen Teilen klar kommt.
ISO 50 ist aber keine native ISO und nimmt dem Bild Dynamik. Ein 50/1.4 oder 85/1.8 offenblendig für Portraits zu benutzen ist jetzt auch keine Seltenheit. Ich komme mit meiner 1/8000 oft nur noch sehr knapp hin ... bei einer Cam mit 1/4000 würde ich niemals ohne ND8x aus dem Haus gehen.
 
Ich habe wohl nicht mal 1/2000 irgendwann die letzten 7Jahre gebraucht.

Verhält sich bei mir ähnlich :)

Der eigentliche, technische Grund für schnelle Verschlusszeiten von 1/4000s & 1/8000s war ursprünglich das ergebnis aus dem Streben nach kürzeren Ablaufzeiten und dies wiederum zu Gunsten möglichst kurzen BlitzSynchronzeiten.

Selber fotografiere ich bei jedem Wetter. Auch mit Kameras die sogar nur 1/500s zulassen (analoge Kameras mit Zentralverschlüssen).
Klar, bei 1/500s kann man schon an die Grenzen stossen, 1/1000s ist aber so etwa das Minimun was ich benötige.

Aber wie bereits erwähnt wurde : das ist eine recht individuelle Angelegenheit.
"Freistellfanatiker" sind natürlich dankbar um solche ultrakurzen Verschlusszeiten. :D
 
ISO 50 ist aber keine native ISO und nimmt dem Bild Dynamik.

+1 :top:

Ein 50/1.4 oder 85/1.8 offenblendig für Portraits zu benutzen ist jetzt auch keine Seltenheit. Ich komme mit meiner 1/8000 oft nur noch sehr knapp hin ... bei einer Cam mit 1/4000 würde ich niemals ohne ND8x aus dem Haus gehen.

Naja ... ich denke an etliche Portraits bei denen dabei einfach die Schärfentiefe schon zu früh 'eingebrochen' ist. Da muss man schon höllisch acht geben.
 
Bei mir gab es auch schon Situationen, wo ich in der Sonne möglichst offenblendig fotografieren wollte und da lag bei ISO 100 und 1/4000s die Blende immer so bei ~2.0 (mit Tv 1/4000s vorgewählt). Ohne Graufilter geht einfach nicht mehr.

Hier hatte ich mit Av Blende 1.6 vorgewählt und die 1/4000s hatten schon im Sucher geblinkt. Ausgelöst habe ich dennoch und dann am PC die Helligkeit etwas zurückgenommen, was auch geklappt hat:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12343095#post12343095

Es gibt auch recht gelungene Bilder mit 1/4000s und Blende 2.8 - ohne Graufilter lag wohl die Schmerzgrenze bei Blende 1.6 ohne dass helle Stellen nennenswert ausgebrannt sind.

In solch grenzwertigen Situationen wären aber 1/8000s ganz gut zu gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich danke für alle Antworten und kann meine Frage nach der kürzesten Belichtungszeit nun besser einschätzen.
Hatte mir neulich eine 60D gekauft, die ja bekanntlich 1/8000 Sek. kann.

Gruß

-amstaff-
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten