• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verschluß im Bild zu sehen?

Danke für diesen Hinweis.
Es waren volle Eneloop und nur 250 Auslösungen bei diesem Shooting. Aber ich achte nochmal darauf. Vielleicht sind tatsächlich die Akkus am Ende.
Merci euch allen.
Jana
 
Das kannst du ganz einfach testen. Deine Kamera hat eine Blitzsynchronzeit von 1/200. Ohne HSS Blitz kannst du also nicht schneller als das gehen ohne den Verschluss im Bild zu haben.

Also erstmal Blitz direkt auf der Kamera und 1/200s einstellen. Da dürfte kein Verschluss sein. Nun 1/320 und du siehst wieder einen schwarzen Balken. Das Erreichen von 1/200 beim Blitz auf der Kamera zeigt dir, ob mit dem Verschluss schonmal alles ok ist.

Nun deinen anderen Aufbau mit dem Infrarotauslöser. Hier spielt die Synchronisationsverzögerung von der Borgefjell gesprochen hat mit rein.

1/200s sollten theoretisch gehen, tun sie aber bei dir erstmal nicht. Dann graduell immer längere Zeit wählen, also 1/160 wo das Problem noch auftritt, 1/80s und so weiter. Irgendwann wird dann mit längerer Zeit auch der Balken nicht mehr auftreten und du hast eine Zeit, die du sicher verwenden kannst. Diese Zeit merken und dann mal mit frischen Batterien prüfen ob es nun nicht doch schneller geht. Im Studio braucht man sowieso nicht die maximale Blitzsynchrozeit.
 
Hundertpro der Auslöser. Der hat den Blitz zu spät ausgelöst.
 
Aha sehr interessant alles.

Und seit wann bewegt sich der Verschlussvorhang vertikal?

VG,
Armin

Als sich bei der (ab 1978?) gebauten Canon A-1 der Tuch-Schlitzvorhang noch ordentlich waagerecht bewegte, bauten andere (Nikon?) bereits Metall-Lamellenvorhänge, die senkrecht abliefen. Erkannte man schön an den kürzeren Synchronzeiten für den Blitz.

Höchste Zeit also, die Richtung des eigenen Denkens zu ändern ;)

Schönen Gruß
Karl
 
Als sich bei der (ab 1978?) gebauten Canon A-1 der Tuch-Schlitzvorhang noch ordentlich waagerecht bewegte, bauten andere (Nikon?) bereits Metall-Lamellenvorhänge, die senkrecht abliefen. Erkannte man schön an den kürzeren Synchronzeiten für den Blitz.

Höchste Zeit also, die Richtung des eigenen Denkens zu ändern ;)

Schönen Gruß
Karl

Mein Gott, ich stelle gerade fest, daß meine antiquierten Weisheiten tatsächlich schon so viele Jahre auf dem Buckel haben. Andererseits: Man sah den VV bei Film einfach öfter und die Laufrichtung hat sich halt eingeprägt...

VG vom Opi
 
Gestern hatte ich einige Bilder gemacht, gleiche Kamera, gleiches Objektiv, gleiche Verschlußzeiten. Alles in Ordnung. Mit diesen Zeiten hatte ich eigentlich noch nie Probleme bei meinen Blitzen. Außerdem fotografiere ich mit 4 Blitzen, und alle fielen bei diesen 4 Bildern auf einmal aus.....

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Kamera noch in Ordnung ist. Da das Problem momentan nicht besteht, muß ich auf den nächsten "Fall" warten. Ich hatte das ja schon ein paar Mal in unregelmäßigen Abständen.

Dann melde ich mich wieder.
Danke an euch für eure große Hilfsbereitschaft. Hat mir sehr geholfen (zumindes habe ich jetzt einen Ansatz, wonach ich gucken kann).

lg Jana
 
Mein Gott, ich stelle gerade fest, daß meine antiquierten Weisheiten tatsächlich schon so viele Jahre auf dem Buckel haben. Andererseits: Man sah den VV bei Film einfach öfter und die Laufrichtung hat sich halt eingeprägt...

VG vom Opi

Meine Minolta XD7 hatte schon 76, also lange lange vor meiner Geburt einen horizontalen Lamellenverschluss. Aber dann wiederum... ihr Nachfolger X-700, die ich aktuell öfter nutze ging wieder auf einen vertikalen Tuchschlitzverschluss über. Für mich klackert es also ebenfalls immernoch "quer". :)
 
Ich will meinen Zentralverschluss zurück!

Zum Thema: Achte mal auf schwarze Kanten. So deutlich wie von dir gezeigt ist es nur selten, häufig aber so eben noch als leichter Schatten an der Bildkante. Dann musst du die Zeit noch weiter verlängern.

Meine Funkstrecke kann auch nur bis 1/160, meist nehme ich 1/125 um auf der sicheren Seite zu sein.

Gruß
Holli
 
Gestern hatte ich spasseshalber bei einem Shooting mal 1/250 ausprobiert, und da war er wieder,der schwarze Rand. Ganz unten im Bild und horizontal.
In diesem Fall lag es klar an der Blitzsynchronzeit.
Ansonsten hat die Kamera gut funktioniert, keine Ausfälle.
Ich gehe mal davon aus, dass das Auftreten des zuvor genannten Problems tatsächlich mit der Entfernung und damit irgendwelchen sonstigen Verbindugnsstörungen zusammenhing.
 
Hallo

Das gezeigte Problem ist wie schon vorher geschrieben die Blitzsynczeit.
Wären es die Blitze selbst, ist entweder alles Dunkel oder alles hell.

Viele Billigauslöser syncen nur bis 1/100, wobei 1/100 bei Verwendung von Blitzen normalerweise auch reicht.

VG Chris
 
Ja, ist ein Billigauslöser von walimex - 20 Euro.
Ich habe auch noch einen Funkauslöser hier, vielleicht sollte ich mich mal langsam daran gewöhnen. Ich habe nur mit der Vorstellung her ein Problem, 500x an einem Tag direkt vor meiner Stirn auszulösen.
Wie seht ihr das?????
Ist das off topic..?
 
Hallo

Funk ist natürlich technisch besser wie IR.

Ob das biologisch von Bedeutung ist, kann ich nicht beurteilen, ich denk aber dass man Funkwellen eh ziemlich ausgeliefert ist - abgesehen davon dass Handys und vor allem DECT-Schnurlostelefone einem eine vielfach höhere Dosis verpassen ( und auch direkt ans Hirn gehalten werden).

VG Chris

P.S. Auch Billigfunker syncen oft nur bis 1/100 oder 1/150, das hängt vom Hersteller und den Blitzen ab.
 
Sollte es nochmal auftreten: evtl. hast auch auf den 2. Vorhang geblitzt. Dann kann die Verzögerung der Slave-Zellen der Grund sein, dass er da schon den 2. Vorhang schließt.
 
Mit meinem Auslöser von Yongnuo funktioniert in der Regel alles super bis einschließlich 1/200s, was ja auch das Maximum bei meiner D3200 ist. Um auf Nummer sicher zu gehen versuch ich dann immer zwischen 1/100s und 1/200s zu bleiben.
Wenn die Batterien im Blitz oder im Empfänger mal nicht mehr ganz so frisch sind kann es mal vorkommen, dass man den Verschluss im Bild sieht, meistens innerhalb des unteren Drittels oder ganz am unteren Rand, aber nie bis zur Bildmitte oder darüber hinaus.
Das Teil kann ich nur empfehlen falls du mal wechseln willst, das Set aus Empfänger und Sender hat 35€ gekostet. Ich benutz es jetzt seit rund einem Jahr und es war immer sehr zuverlässig.
Mit dem von Walimex hab ich keine Erfahrung.
 
Ich wußte gar nicht, dass ich bei Studioblitzen auf den 2. Vorhang auslösen kann.
Den Funkauslöser von Yongnuo habe ich auch, bin aber wegen des Funkes an sich skeptisch.
Vielleicht war der Vorhang im Bild tatsächlich wegen der schwächeren Batterien, kann gut sein. Die letzten Shootings waren einwandfrei, es schien wohl ein Ausnahmefehler gewesen zu sein :-).
Einen schönen Abend euch allen,
schöne Grüße,
Jana
 
Hallo Jana,

das Ganze ist doch ziemlich einfach.
Die Synchronzeit von 1/250 bezieht sich auf Camera und Systemblitz.

Studioblitzgeräte haben eine Synchronzeit bis maximal 1/150

Die Einstellung an der Camera sollte sein:
Belichtung Manuel, ISO 100, Zeit 1/90 oder 1/125, Blende nach Wunsch, die dazu passende Lichtmenge wird am Studioblitz eingestellt.
Und egal mit welchem Auslöser Kabel, Funk oder Infrarot und mit wie vielen Blitzgeräten es funzt immer.

Grüße
Gerd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten