• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verschluß der 30D

  • Themenersteller Themenersteller Beamer196
  • Erstellt am Erstellt am
Der Junge mit der Nikon schrieb:
...Einige 300D-Nutzer haben ihre Kamera zum "Filmen" missbraucht und sich dann gewundert, dass schon nach 20000 Auslösungen der Verschluss kaputt war (OK, es haben auch welche schon länger durchgehalten).

Der Junge mit der Nikon schrieb:
...Bei der 300D wurde schon mal davon berichtet, dass eine Garantiereparatur bei > 20000 Auslösungen verweigert wurde.

das ist mir ehlichgesagt alles neu, ich bin seit dem erscheinen der 300D in diversen Foren unterwegs aber davon habe ich noch garnix gehört. Ehrlichgesagt habe ich 2 mal von Fällen gelesen wo der Verschluß defekt gewesen ist. Nur ob der es wirklich war oder andere Bauteile das stand auch in den Sternen.
Und wie kann man eine 300D zum "Filmen" mißbrauchen ? Das Ding ist so urlangsam das kann man voll vergessen, da ist auch nix mit schnell mal viele Bilder hintereinander machen. Ist mir alles neu.
 
DigiFoto-NA schrieb:
Verschluss bei 80000 Auslösungen kaputt. Canon muß Reparieren.
Das hat doch mit den Garantieleistungen nichts zu tun.

Auf diese Werbeaussage allein, kannst du dich nicht berufen. Bei allen technischen Geräte oder produkte gibt es eine statistische Ausfallquote (auch juristisch abgedeckt), das weiss jeder, erst über diese Quote könnte man vielleicht was unternehmen.
Das gilt für alle Produkte, ob Medikamente (wie war das nochmal:10 tote auf 10000?) oder Autos.
Du müsstest schon nachweisen, dass Canon hier nicht sorgfältig gearbeitet hat, dazu brauchst du nicht nur Experte sondern auch Zahlen.
Wegen 0 - 2 % von 30D Besitzer, die in 8 Jahren pros mit dem Verschluss haben, wird sich Canonn kein Bein ausreissen warum auch, könnte man gleich lebenslange Garantie einführen.
Es gibt Hersteller, die aber Lifetime Warranty für ihre Produkte anbieten, es gibt einige Speicherkarten Hersteller z.B.

gruss
 
Beamer196 schrieb:
Neues Produkt loben? Warum haben sie es bei der 20D nicht gemacht?
Weil es damals noch kein Konkurenzprodukt gab, bei dem der Hersteller mit solchen Angabe geworben hat. Da aber Nikon mit der D200 damit wirbt, muß Canon halt nachziehen.

Das bedeutet also 2 Jahre Garantie aber höchstens 100000 Auslösungen.
Gibt Canon neuerdings zwei Jahre Garantie? Selbst meine 1D MKIIN hat nur ein Jahr Garantie bei "normal usage". Der Rest ist Gewährleistung des Händlers, und dort wird ein Produktionsmangel bei der 30D allenfalls für den Kunden einfacher zu argumentieren, wenn der Verschluß schon mit 80000 Auslösungen defekt ist, als mit der 20D.

Ob es sich bei der Angabe der Verschlußlebenszeit um eine zugesicherte Eigenschaft ohne Zeitlimit handelt, muß wohl endgülig ein Richter klären.

@Silvax:
es gibt immer noch einige User, die es nicht verstehen, wie man pro Tag mehr als 10 Bilder machen kann.

Gruß Bernhard
 
Ich denke der Verschluß der 30D wird garantiert um die 125.000 Auslösungen halten und somit geht Canon mit den 100.000 in der Werbeaussage auf Nummer sicher. Der Verschluß wird sicherlich 100.000 Auslösungen aushalten, jedenfalls kann ich mir das so gut vorstellen.
 
fantomas schrieb:
Auf diese Werbeaussage allein, kannst du dich nicht berufen. Bei allen technischen Geräte oder produkte gibt es eine statistische Ausfallquote (auch juristisch abgedeckt), das weiss jeder, erst über diese Quote könnte man vielleicht was unternehmen.
Das gilt für alle Produkte, ob Medikamente (wie war das nochmal:10 tote auf 10000?) oder Autos.
Du müsstest schon nachweisen, dass Canon hier nicht sorgfältig gearbeitet hat, dazu brauchst du nicht nur Experte sondern auch Zahlen.
Wegen 0 - 2 % von 30D Besitzer, die in 8 Jahren pros mit dem Verschluss haben, wird sich Canonn kein Bein ausreissen warum auch, könnte man gleich lebenslange Garantie einführen.
Es gibt Hersteller, die aber Lifetime Warranty für ihre Produkte anbieten, es gibt einige Speicherkarten Hersteller z.B.

gruss

Wäre doch mal was anderes. Ich besaß mal Lautsprecherboxen mit 10 Jahren Vollgarantie. Das bedeutet, daß der Hersteller sogar kostenlos repariert hätte, wenn jemand ein Loch in den Lautsprecher geschnitten hätte, oder gegengetreten hätte. Stand wirklich so in den Garantiebestimmungen!
Leider weiß ich den Namen des Herstellers nicht mehr. Die Lautsprecher wurden vor einigen Jahren fleißig bei Saturn verkauft.

Das wäre doch auch was für die Kameras. Kamera gegen die Wand werfen, und Canon repariert kostenlos.:D
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
In der Anspruchsklasse der 20D/30D ist es eigentlich nicht üblich, Aussagen zur Haltbarkeit des Verschlusses zu machen. Wenn Canon das trotzdem macht, tragen sie dem veränderten Fotografierverhalten gegenüber Kleinbildfilm Rechnung.

Das sehe ich anders, hier geht's darum die Leute zu überzeugen, dass die 30D eine neue bessere Kamera als die 20D ist, was sie nicht ist. Also purer Marketing.

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Einige 300D-Nutzer haben ihre Kamera zum "Filmen" missbraucht und sich dann gewundert, dass schon nach 20000 Auslösungen der Verschluss kaputt war (OK, es haben auch welche schon länger durchgehalten).

Selber schuld ist auch keine VideoCam.

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Bei vergleichbaren Kleinbild-SLRs ist das trotz offensichtlich gleicher Verschlüsse nie ein Thema gewesen, weil da die Kosten des Verbrauchsmaterials die Nutzung begrenzen.

Damit hat es nichts zu tun, man hatte mit weniger Aufwand gute Bilder, man hat sich sich hier fotografisch eingesetzt, anstatt zu denken hinterher muss ich sowieso am PC noch retuschieren.


Der Junge mit der Nikon schrieb:
Canon wird wohl schon nachgebessert haben. Ob das nun ein komplett neu konstruierter Verschluss ist oder ein paar Verstärkungen angebracht wurden, weiß ich natürlich nicht und ist letztlich auch egal. Vielleicht nicht für jeden, aber für manche kann das schon ein Argument zugunsten der 30D sein.

Darum geht's ja psyschologisch, dass der Verschluss besser als nur in den technischen Daten ist wage ich zu bezweifeln, warten wir die ersten Vergleiche ab. An pixel oder Af zu drehen hätte bedeutet auf die Technik von 5D zu greifen, also vermute ich, dass man hier nur irgendwas neues zeigen wollte. Der so genannte neue Verschluss wird auch nicht möglich machen, was bei der 20D unmöglich war. Also reine Kosmetik auch wenn die Specs anderes aussagen.
 
-Silvax- schrieb:
das ist mir ehlichgesagt alles neu, ich bin seit dem erscheinen der 300D in diversen Foren unterwegs aber davon habe ich noch garnix gehört. Ehrlichgesagt habe ich 2 mal von Fällen gelesen wo der Verschluß defekt gewesen ist. Nur ob der es wirklich war oder andere Bauteile das stand auch in den Sternen.

Ein paar mehr Fälle waren es schon. Aber das interessiert hier ja auch nur am Rande.

-Silvax- schrieb:
Und wie kann man eine 300D zum "Filmen" mißbrauchen ? Das Ding ist so urlangsam das kann man voll vergessen, da ist auch nix mit schnell mal viele Bilder hintereinander machen. Ist mir alles neu.

Das mit dem "Filmen" ist natürlich nicht wörtlich gemeint. Es ist aber naheliegend, dass man digital mehr fotografiert, und manche Leute übertreiben da etwas, so nach dem Motto "Kostet ja nix". Solange der Verschluss das mitmacht, muss das jeder mit sich selbst ausmachen.

GymfanDE schrieb:
Weil es damals noch kein Konkurenzprodukt gab, bei dem der Hersteller mit solchen Angabe geworben hat. Da aber Nikon mit der D200 damit wirbt, muß Canon halt nachziehen.

Ich hatte bisher eigentlich nicht den Eindruck, dass sich Canon bei Werbeaussagen nach der Konkurrenz richtet. 100000 Auslösungen sind für eine Kamera dieser Klasse auch relativ viel, das dürften auch die Kleinbild-Vorgänger der 20D von der T70 bis zur EOS 30 nicht gehabt haben. Wer einen Verschluss auf 100000 Auslösungen auslegt, wirbt auch damit. Die werden schon was am Verschluss gegenüber der 20D verbessert haben.

GymfanDE schrieb:
es gibt immer noch einige User, die es nicht verstehen, wie man pro Tag mehr als 10 Bilder machen kann.

Ich habe in Einzelfällen durchaus schon 10 36er-Filme am Tag verbraucht. Aber den Verschluss schrottet man auf diese Weise noch lange nicht.

Beamer196 schrieb:
Die Garantie und auch Gewährleistung ist ja zeitlich gebunden. Daraus verstehe ich, daß Canon auch noch nach 300 000 Auslösungen kostenfrei reparieren muß.

Die nun aber mit mindestens 100 000 auslösungen beworbene 30D ist aber hier mit einer zugesicherten Eigenschaft beworben. Darin steht nichts von einem Zeitlimit.

Was nützt Dir das, wenn Du keinen Vertrag mit Canon hast, der über die Garantiezeit hinausreicht?

Die Länge der Garantie wusste ich jetzt nicht, ich hab ja keine Canon. Letztlich gilt das aber auch für die gesetzliche Gewährleistung, da die ja nur den ordnungsgemäßen und materialfehlerfreien Lieferzustand abdeckt. In den ersten 6 Monaten hat man kein Problem, weil die Beweispflicht dafür, dass der Fehler nicht schon von Anfang an angelegt war, beim Verkäufer liegt. Danach ist der Käufer in der Beweispflicht, und da wird bei 100000 Auslösungen ein Limit liegen, ab dem der Beweis nicht mehr möglich sein wird.
 
fantomas schrieb:
Mutwillige Zerstörung deckt auch keine Garantie sonst wäre Tür & Tor geöffnet für Betrüger, es gibt auch so genug.

gruss


Bei den Boxen war es wirklich so. Die Garantie deckte auch die mutwillige Zerstörung ab. Doch eben nur Reparatur und keine Auszahlung des Neupreises oder ähnliches. Wer zerstöhrt schon seine Boxen, um sie dann wieder reparieren zu lassen? Ich sehe da kein Grund für Betrug, denn man würde ja nichts dran verdienen.
 
Der Junge mit der Nikon:
Für eine zugesicherte Eigenschaft brauche ich auch keinen Vertrag.
Wenn ein Auto mit einem Spritverbrauch von 5 Litern beworben wird, und es dann 7 Liter verbraucht, kannst du es auch zurückgeben.
Wurde auch schon mehrfach durchgezogen.
Die Seite mit der Werbung von Canon kann man sich ja ausdrucken.
 
Beamer196 schrieb:
Bei den Boxen war es wirklich so. Die Garantie deckte auch die mutwillige Zerstörung ab. Doch eben nur Reparatur und keine Auszahlung des Neupreises oder ähnliches. Wer zerstöhrt schon seine Boxen, um sie dann wieder reparieren zu lassen? Ich sehe da kein Grund für Betrug, denn man würde ja nichts dran verdienen.

ein kluger Schachzug, würde ich von vielen Hersteller erwarten, nur bei dem Plaste heutzutage , na ja.
OT: Gute Boxen werden leider nicht mehr gemacht, oder nur von ein handvolle Nischenhersteller, müssen noch nur klein oder Schick ausshen al BOSE oder B&O, alles Schrott.

gruss
 
Beamer196 schrieb:
Für eine zugesicherte Eigenschaft brauche ich auch keinen Vertrag.
Wenn ein Auto mit einem Spritverbrauch von 5 Litern beworben wird, und es dann 7 Liter verbraucht, kannst du es auch zurückgeben.
Wurde auch schon mehrfach durchgezogen.

Nicht allein aus dem Grund, so gesehen würden das die meistens es tun (deutsche prozessieren da gern) und die Hersteller würden andere Werte propagieren ,denn die Fahrweise hat da auch ein Wort mitzureden beim Verbrauch. Der Verbrauch ist immer höher als angegeben.
Dass die Werbung mehr verspricht als sie halten kann, ist normal da wird auch vom Gesetzgeber ein bisschen Spielraum gelassen sonst kônnten gleich alle Agenturen dichtmachen. Nicht ohne Grund unterscheiden sich oft Werbeangaben und Bedienungsanleitungen. Der Verbrauch ist keine zugesicherte Eigenschaft, der Hersteller gibt hier keine Garantie.

Beamer196 schrieb:
Die Seite mit der Werbung von Canon kann man sich ja ausdrucken.

Wie ich schon sagte, die statistische Ausfallquote ist hier aussachlagebend nicht allein ein Kunde mit Problem. Aus dem Grund reagieren auch Hersteller nur wenn die Ausfallquote ein gewisses Niveau erreicht. Mit der Werbung allein hättest du vor Gericht keine Chance.

gruss
 
Beamer196 schrieb:
Für eine zugesicherte Eigenschaft brauche ich auch keinen Vertrag.

Doch. Geregelt ist das in der Garantie, und mit deren Ablauf ist Schluss Verschleiß wird dort in aller Regel ausgeschlossen. Bleibt die gesetzliche Gewährleistung, die endet spätestens nach 2 Jahren, beinhaltet aber keinen Verschleiß. Verschlussausfälle nach 100000 Auslösungen sind aber Verschleiß. Selbst wenn Du die 100000 Auslösungen als zugesicherte Eigenschaft interpretieren würdest (es ist aber keine), wäre nach spätestens 3 Jahren Schluss, weil das die maximale gesetzliche Verjährungsfrist ist.
 
DigiFoto-NA schrieb:
Das bedeutet also 2 Jahre Garantie aber höchstens 100000 Auslösungen.
Somit kann Canon Auslösungen zusagen soviel sie wollen, und eben das sehe ich anders.
Wenn, so wie hier bei Canon, bei einem Produkt mit bestimmten Eigenschaften geworben wird, sind diese Eigenschaften einzuhalten.
Verschluss bei 80000 Auslösungen kaputt. Canon muß Reparieren.
Das hat doch mit den Garantieleistungen nichts zu tun.

Von Canon wurde immer wieder gefordert, dass man doch Angaben zum Verschluß machen solle. An der Haltung wird deutlich, warum man das nur ungern tut. Aus einer Aussage, wie lange ein Verschluß normalerweise hält werden sofort Garantieforderungen. Ein Autoverkäufer wird auch sagen "der Motor hält vorneweg 200.000 km", ohne dass dies jemals rechtliche Relevanz erlangen wird, da die Art der Nutzung zu sehr entscheidend ist.

Canon behauptet übrigens auch nicht, dass der Verschluß 100.000 Auslösungen hält, sondern dass der Verschluß auf 100.000 Auslösungen ausgelegt ist. Das ist er wohl auch, wenn von 100 Kameras die Hälfte nur 90.000 Auslösungen schafft und die andere Hälfte 110.000.

Gruß,
jens
 
Leider habe ich keine genauen Daten mehr bezüglich der Verbrauchsangaben bei Autos.
Ich weiß aber mit Sicherheit noch, daß einige Leute vor Gericht Recht bekamen, als ihr Auto mehr vebrauchte. Da gibt es auch einen gewissen Prozentsatz, wieviel der Verbrauch abweichen darf.
Ähnlich wie bei einem Kostenvoranschlag für eine Reparatur. Die Rechnung darf dann zwar auch höher ausfallen- aber soweit ich weiß, nicht höher als 20% mehr.

Zum Vertrag beim Kauf kann ich nur sagen, daß dort vieles nicht drin steht. Auch die Höchstgeschwindigkeit, Spritverbrauch, Oelverbrauch usw. steht dort nicht drin. Trotzdem muß sich der Hersteller daran halten, wenn er sein Fahrzeug damit bewirbt.

Bei Canon sehe ich das genauso bezüglich der Angabe mit den Auslösungen. Es kann ja auch genug Leute geben, die dann behaupten, daß sie die Kamera nur deshalb gekauft haben!
Wenn jeder Hersteller schreiben kann, was er will, um Kunden zu fangen, hätten diese Aussagen auch keinen Sinn. Dann würde Nikon nächstes mal schreiben, daß der Verschluß 300 000 Auslösungen mitmacht, und Canon würde dann wieder auf 500 000 erhöhen.
So kann es ja wohl nicht gehen.
 
fantomas schrieb:
Auf diese Werbeaussage allein, kannst du dich nicht berufen. Bei allen technischen Geräte oder produkte gibt es eine statistische Ausfallquote (auch juristisch abgedeckt), das weiss jeder, erst über diese Quote könnte man vielleicht was unternehmen.

100.000 Auslösungen heisst, das nach 100.000 Auslösungen _durchschnittlich_ noch mindestens 50% der getesteten Verschlüsse in Ordnung sind. Anders herum gesagt sind 49,99% defekt. Mehr ist diese Aussage nicht wert. Die ersten Verschlüssen könne durchaus nach 5.000 defekt sein, andere erst nach 195.000. Wird eine Gauß Verteilung sein.
 
Guido G. schrieb:
100.000 Auslösungen heisst, das nach 100.000 Auslösungen _durchschnittlich_ noch mindestens 50% der getesteten Verschlüsse in Ordnung sind. Anders herum gesagt sind 49,99% defekt. Mehr ist diese Aussage nicht wert. Die ersten Verschlüssen könne durchaus nach 5.000 defekt sein, andere erst nach 195.000. Wird eine Gauß Verteilung sein.

Dann kann ja nun jeder beim Verkauf irgendwelche Zusagen machen, die nicht stimmen müssen.
Wie schon geschrieben wurde, würde ich dann als Nikon Werbeleiter sofort veranlassen, daß die D200 mit mindestens 300 000 Auslösungen beworben wird. Muß ja nicht stimmen, aber vielleicht hilft es ja beim Verkauf.:)
 
Dunkelknipser schrieb:
Dann kann ja nun jeder beim Verkauf irgendwelche Zusagen machen, die nicht stimmen müssen.
Wie schon geschrieben wurde, würde ich dann als Nikon Werbeleiter sofort veranlassen, daß die D200 mit mindestens 300 000 Auslösungen beworben wird. Muß ja nicht stimmen, aber vielleicht hilft es ja beim Verkauf.:)

Wo steht denn, dass man mit der Canon 30D mindestens 100.000 Verschlußvorgänge fehlerfrei machen kann?

Es hat doch niemand eine Zusage gemacht. In der Pressemeldung heißt es lediglich, dass der Verschluß auf 100.000 Verschlußvorgänge ausgelegt ist. "Ausgelegt" beschreibt lediglich einen Vorgang, der beim Entwickeln der Kamera stattgefunden hat - garantiert wird gar nichts.

Diese Aussage wäre selbst dann noch richtig, wenn sich herausstellte, dass die Kamera immer nach 50.000 Verschlußvorgängen kaputt geht.

Ich jedenfalls habe die Bemerkung so zur Kenntnis genommen, dass die Chancen gut stehen, dass der Verschluß der 30D langer hält als der Verschluss meiner 350D. Diese gesamten "Garantiezusagen" entstehen nur in den Köpfen der Leute, die das so warnehmen wollen.
 
Wie schon geschrieben, sollten dann die anderen Hersteller auch solche tollen Aussagen machen. Vielleicht fallen ja ein paar Leute drauf rein.

In der TV Werbung wird ja bei den DVD Recordern auch immer damit geworben, daß man die Urlaubsfilme von VHS Cassetten auf DVD überspielen soll, weil man sie damit für die Ewigkeit haltbar macht.
Doch leider halten normale DVD's noch nicht mal so lange wie eine VHS Cassette.
Die Leute wollen eben verarscht werden.

Übrigens ist auch die 20D spritzwassergeschützt. Allerdings nur an den Stellen, wo die Gummierung klebt. Aber das braucht man ja nicht weitersagen.
 
Dunkelknipser schrieb:
Wie schon geschrieben, sollten dann die anderen Hersteller auch solche tollen Aussagen machen. Vielleicht fallen ja ein paar Leute drauf rein.

Irgendwie verstehe ich das Problem so langsam gar nicht mehr. Canon hat bekannt gegeben, dass sie den Verschluß verbessert haben und dass sie davon ausgehen, dass man damit jetzt 100.000 fehlerfreie Auslösungen hinbekommt. Es gibt zunächst keinen Grund dies nicht zu glauben.

Für mich (als potenziellen 30D Käufer) ist das eine gute Nachricht. Eine Garantie auf den Verschluß gab's vorher nicht und gibt's jetzt nicht, aber noch habe ich nicht von defekten 30D-Verschlüssen gehört, weswegen man ja erstmal davon ausgehen kann, dass die 100.000 auch tatsächlich erreicht werden.

Was ist den besser: 30.000 garantierte Verschlüsse und die Kamera geht bei 35.000 kaputt oder keine Garantie und die Kamera geht bei 95.000 kaputt??

Dunkelknipser schrieb:
In der TV Werbung wird ja bei den DVD Recordern auch immer damit geworben, daß man die Urlaubsfilme von VHS Cassetten auf DVD überspielen soll, weil man sie damit für die Ewigkeit haltbar macht.
Doch leider halten normale DVD's noch nicht mal so lange wie eine VHS Cassette.
Die Leute wollen eben verarscht werden.

Übrigens ist auch die 20D spritzwassergeschützt. Allerdings nur an den Stellen, wo die Gummierung klebt. Aber das braucht man ja nicht weitersagen.

Naja, das mit der Ewigkeit stimmt ja schon deswegen nicht, weil die Erde irgendwann mal von der Sonne geschluckt wird. Leben erfordert eben nachdenken...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten