• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Verschluss als Staubschutz

Johnny82

Themenersteller
Man möge mir verzeihen, wenn es das Thema schon gibt, aber ich habe auf die Schnelle nichts Vergleichbares gefunden.

Ich habe heute auf Youtube ein aktuelles Review der Z6 lll gesehen wo der Reviewer bemängelt, dass es Nikon immer noch nicht hinbekommt/eingeführt hat, dass der Verschluss als Stubschutz beim Ausschalten der Kamera zu bleibt. Dies ist für den Objektivwechsel sehr praktisch! Andere Hersteller haben diese Funktion wohl so auch schon.

Wenn man im angeschalteten Zustand den Akku entfernt, bleibt der Verschluss wohl auch zu. Es wird in dem Video gezeigt. Habe mich aber bisher nicht getraut, das zu reproduzieren. Es wäre wohl im Prinzip nur ein Softwareupdate notwendig, da mit das standardmäßig ohne Workaround funktionierte. Warum also führt Nikon das nicht ein? Ich habe bei meinen Z-Kameras bisher öfters Sensorflecken gehabt als früher bei den alten Spiegelreflex, und ich bin beim Objektivwechsel schon sehr vorsichtig… Gibt es irgendeinen Grund, der Gegen den Verschluss als Schutz spricht?
 
Ich kann dir nur die Z8/9 mit dem dezidierten Sensor Shield empfehlen - hatte vorher die Z6 II und beim Bergwandern oft Flecken am Sensor (häufige Objektivwechsel). Nun seit 10 Monaten kein Thema mehr.
 
Dass die Z8/Z9 das dezidiert haben, weiß ich. Ich besitze die Z6 lll aber schon und verstehe nicht, warum man eine wohl technisch einfache Lösung nicht einfach implementiert. Ich finde es gibt genügend andere Parameter, mit denen man die unterschiedlichen Kameras von einander absetzen kann. Aber wenn du mir 3,5K rüber schiebst, kaufe ich mir auch gerne die Z8! 😉
 
Naja, man möchte die ‚billigeren Modelle ja mehr von den teuren abgrenzen. Ist bei Canon und der R8, R7 usw das gleiche. Die können das auch nicht.

Man muss ja Sachen verschlechtern, damit man die teureren Kameras besser verkauft.

Einfach mehr Vorsicht walten lassen. Kamera beim Wechsel nach unten zeigen lassen. Anderes objektiv vorher bereit legen.
Die Body Cap immer sofort drauf, wenn mal kein Objektiv drauf ist, und öfter mit dem Blasebalg ausblasen.
 
Gibt es irgendeinen Grund, der Gegen den Verschluss als Schutz spricht?

Nikon wird recht genau wissen, wer welche Kameras kauft und wo da die Anforderungen liegen. Insofern ist es zum einen sicher der Aspekt, Produkte in einen Markt hinein zu designen und die überwiegende Anzahl der Anforderungen zu erfüllen. Prominentes Beispiel aus der DSLR Zeit ist die AI Kupplung, die nur bei teuerern Bodies verfügbar ist, weil von vielen vermutlich auch nie vermisst.

Aber grade hier ist auch fraglich, wer ist eigentlich empfindlicher, der Sensor (den man gut reinigen kann) oder der Verschluss (den man risikolos mit Hausmitteln gar nicht reinigen kann). Und der Staub rieselt ja nicht wie fallender Schnee auf den Sensor (zumindest nicht nur), sondern wird auch elektrostatisch angezogen, Ist er also einmal in der Kamra landet er mit großer Sicherheit auf dem Sensor.
 
@blaubaer_65 Das mit der Empfindlichkeit ergibt Sinn! 🙂 Wenn das der Grund wäre, könnte ich es nachvollziehen.

Wenn es nur ein Abgrenzungsmerkmal wäre fände ich es schon schwach, weil es als Funktion meiner Meinung nach zu grundlegend und wichtig ist…
 
@blaubaer_65 Das mit der Empfindlichkeit ergibt Sinn! 🙂 Wenn das der Grund wäre, könnte ich es nachvollziehen.

Ich habe keine Ahnung, ist nur eine Idee.

Wenn es nur ein Abgrenzungsmerkmal wäre fände ich es schon schwach, weil es als Funktion meiner Meinung nach zu grundlegend und wichtig ist…

. . . . weil Du offensichtlich recht oft das Objektiv wechselst. Der Großteil hat aber vielleicht ein 24 - irgendwas und wechselt eher nicht. Dann sagt das Produktdesign : Ne, das feature brauchen wi hier nicht. keine Ahnung, ob es so ist.

P.S.: ich glaube, ich habe meine Kamera noch nie zum Objektivwechsel ausgeschaltet, war bislang egal. Aber klar, die Funktion kann einen vorteil bringen.
 
Eigentlich wäre es sogar verkauffördernd für Nikon, wenn sie das machen würden. Nämlich für die Reparaturabteilung.
Bei der DSLR sass der Vershcluss 4.5cm hinten im Bajonett, hinter dem Spiegel. Ein unabsichtliches Berühren mit irgendwas konnte so ein Spiegel u.U. ab. Ein Sensor eigentlich auch. Klar, heftige Sachen nicht, aber eine kleine Berührung.
Ein Verschluss kann das nicht ab. Der sitzt zudem nun auch viel näher an der Öffnung, wo das Auflagenmass nun so kurz ist. Das Risiko ist einfach viel grösser, dass der was abbekommt.

Einen verdreckten Sensor kann man selber reinigen. Einen verbogenen Verschluss? Das heisst einschicken und wird teuer.
 
Nun gut! Das ist dann wohl ein triftiger Grund. Die Z6 III muss jetzt erst mal eine Weile schaffen. Vielleicht kommt dann irgendwann eine Z8, wenn die Z8 II erscheint. 1-2 Mal im Jahr ein Päckchen Sensor Swabs ist dann doch günstiger 🙂
 
Schon spannend, wie hier ein fehlender Verschlussvorhang plötzlich als Feature verkauft wird. Wenn andere Hersteller ihn einbauen, ist’s Komfort und Schutz – wenn Nikon ihn weglässt, ist’s plötzlich Innovation und ‚kein Problem‘. Klar, man kann alles schönreden, aber am Ende bleibt ein offener Sensor ein Magnet für Staub, besonders draußen oder bei Wind. Wer gerne unterwegs wechselt, kennt das Problem. Und Sensorreinigung ist halt doch nochmal eine andere Nummer als früher mit dem Spiegelkasten. Nikon hätte hier ruhig mitdenken dürfen – der Wunsch nach einem Schutzmechanismus ist doch nicht aus der Luft gegriffen.

Ich weiß wovon ich rede. Meine R8 hat auch keinen und ich bin ehrlich. Er wurde bewusst weg gespart.

Aber die Kamera hat andere Vorteile für mich und die Dauer wird zeigen, ob ich damit leben kann!
 
Nur mal ein schneller Gedanke:

- es gibt ja die Langzeit- Rauschunterdrückung bei Belichtungszeiten > 1s
- dabei wird nach der Aufnahme von selbiger ein Dunkelbild abgezogen


Wie wird dieses Dunkelbild generiert?

- mit gleicher Belichtungszeit und geschlossenem mechanischen Verschluss?

- wenn ja, kann man nicht einfach diese Funktion auf "Ein" setzen, vor unter Objektiv- Wechsel unter widrigen Bedingungen eine Langzeitaufname starten und während der "Aufnahme" des Dunkelbildes das Objektiv wechseln?

- den richtigen Zeitpunkt zu treffen dürfte nicht schwierig sein, denn laut Bedienungsanleitung wird die Phase des Dunkelbildes angezeigt


Nur, was passiert beim Abnehmen des Objektives. Wird die Langzeit- Rauschunterdrückung unterbrochen?


Hab im Moment keine Zeit zum Probieren und vielleicht liege ich ja mit dem Schließen des Verschlusses fürs Dunkelbild auch falsch.

Vielleicht sollten wir mal über diesen Gedanken diskutieren.
 
Hab im Moment keine Zeit zum Probieren und vielleicht liege ich ja mit dem Schließen des Verschlusses fürs Dunkelbild auch falsch.
Nee. Da liegst Du richtig. Habs grad mal mit der Z7 probiert. Job NR läuft und voila, der Verschluss ist geschlossen
DSC_6761_00002.jpg

Wäre tatsächlich eine Lösung, aber halt auch recht umständlich.

Wobei ich ja auch zur Kategorie der Vielwechsler und Sensorreiniger gehöre. Die Z7 scheint den Schmutz irgendwie magisch anzuziehen.
 
Nee. Da liegst Du richtig. Habs grad mal mit der Z7 probiert. Job NR läuft und voila, der Verschluss ist geschlossen
Anhang anzeigen 4728970

Wäre tatsächlich eine Lösung, aber halt auch recht umständlich. ...
@wl1860 Danke für Deinen Test (y)

Das sieht doch schon mal gut aus. Zumindest für mich "Wenigwechsler". Oder eben nur bei, wie von mir geschrieben: widrigen Bedingungen.

Noch ein Gedanke: vielleicht kann man die notwendige Einstellung, eigentlich ja nur eine lange Zeit, auf ein Nutzer- Setting legen. Bei mir könnte Langzeit- Rauschreduzierung immer auf "Ein" stehen.

Was passiert, wenn man den EFC zur Reduzierung des SchutterShocks aktiviert hat? Eigentlich müsste jauch dann der Verschluss beim Dunkelbild zu sein.


Spannende Sache :)
 
Er fehlt doch nicht, er ist nicht zu, wenn die Kamera aus ist. (Weil er gefährdeter wäre, als der Filter vor dem Sensor)

Du hast recht, ich habe mich missverständlich ausgedrückt – natürlich hat die R8 einen Verschluss. Was ich eigentlich meinte: Bei der R8 bleibt der Verschluss beim Ausschalten offen, also vor dem Sensor – während er sich z. B. bei der R6 oder R5 automatisch schließt und den Sensor abdeckt.


Das macht den Unterschied beim Objektivwechsel: Bei der R8 ist der Sensor dann direkt sichtbar und potenziell staubanfälliger. Der Verschluss selbst ist ja bei keiner Kamera ‘unten’ – sondern bei manchen eben aktiv geschlossen, bei anderen (wie der R8) offen.

Und so ist es doch bei der Z6 III auch?!

P.s. Danke für den Tipp mit der Langezeitbelichtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man im angeschalteten Zustand den Akku entfernt, bleibt der Verschluss wohl auch zu. Es wird in dem Video gezeigt
Wie soll das gehen? Wenn die Kamera an ist, muss der Verschluss offen sein und der Sensor frei liegen. Sonst sieht man ja nichts durch den Sucher.
Einzig durch ein Error könnte man das schließen wohl erzwingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten