• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Verschiedene 20MP Sensoren bei mFT

Im Studiovergleich bei dpreview sehen die G9 und GX9 besser aus als die neuen Omd Modelle. JPG und raw.
 
Ich hatte die EM5 1 und die EM1 1 und jetzt die EM1 MKiii
Da ist ein Spürbarer Unterschied in der BQ gerade bei DR und Rauschen.
 
Meine E-M1.1 mit 16MP Sensor unterscheidet sich weder im Rauschverhalten, noch im Dynamikumfang merklich von meiner Panasonic G9 mit dem aktuellsten 20MP Sensor.

Das kommt darauf an wie du die beide Kameras benutzt, im welchen ISO Bereich und für welche Zwecke. Vielleicht kommst du durch richtige bzw. vorsichtige Belichtung nicht an die Grenzen des Sensors jewelige Kamera. Ich habe öfter gelesen das der neue 20MP etwas mehr Reserven bei Spitzlichter hat, das haben hier auch einige User bestätigt. Beim Rauschen erwartet man bei mFT sowieso keine Wunder aber auch jede kleine Verbesserung ist wilkommen. Heute können wir Hi-ISO deutlich besser nutzen als vor nictht so langer Zeit. Nach allem was ich bis jetzt gesehen habe, bieten die G9 und die E-M1 II/III sichbar bessere Detailwiedergabe als die 16MP Modelen ab ISO800/1600.

Finde ich nicht falsch bei E-M5 III auf neuen Sensor zu setzen, anstatt PenF Hardware zu "recyclen".
 
Ich erlebe zwischen den 16MP und den 20MP Sensoren keinen Unterschied, der praxisrelevant wäre. Von der Bildqualität her ist es mir ziemlich egal, ob ich zu einer meiner 16MP-Kameras (GX80, EM5.2) oder zur GH5 greife. Ich bin vorsichtig, da irgendwelche falschen Erwartungen zu schüren. Wenn mir die Bildqualität nicht reicht und Optionen wie lichtstärkere Objektive ausgereizt sind, bleibt als echte Alternative ein größerer Sensor.
 
Ich werde heute noch versuchen meine Aussage zu bestätigen.

brauchst Du nicht, ich habe jahrelang EM1i und EM1ii neben diversen Panas in höheren ISO-Bereichen genutzt und sehe da durchaus Unterschiede zwischen altem 16er und neuem 20er, vor allem hinsichtlich der Reserven in Schatten und Lichtern. Dabei spielt einerseits der Sensor eine Rolle, andererseits aber auch die kamerainterne Bildverarbeitung (auch im RAW, das ja alles ist, nur keine ROH-Datei).
Mit jedem neuen Modell haben die Olys Fortschritte gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier geht es nicht darum "mit der x Kamera kann man das genauso gut wie mit der y Kamera". Mir ist klar das man mit mFT bis eine bestimmte Grösse und im Standard ISO Bereich sogar mit KB mithalten kann. Es gibt im Netz Tests wo selbt erfahrene Fachleute keinen Unterschied finden können.

Es geht mir auch nicht um Gesamtleistung des Systems da für mich die Linsen sowieso an die erste Stelle kommen. Hier geht es nur um die reine Sensoren Leistung bei aktuellen 20MP mFT Kameras. Und da könnte es je nach Model einen sichbaren und mesbaren Unterschied geben und das wiederum fur jemanden einen Pro oder Kontra bedeuten.

Wenn ich schon mit 16MP zufrieden bin (mich begeistert der 5MP auch noch ;)) dann werde ich mit dem 20MP auch sein. Das bedeutet nicht das ich bei Kamerakauf einen Sensor bevorzuge der 0,5EV mehr DR und weniger Rauschen bietet.
 
Und was ist Dein Eindruck zwischen den 20mp Versionen.
Sind da Kaufentscheidende Gründe für Dich die andere Aspekte überwiegen?


Ich hatte die EM5 1 und die EM1 1 und jetzt die EM1 MKiii
Da ist ein Spürbarer Unterschied in der BQ gerade bei DR und Rauschen.

Der Unterschied der bisher in Tests auffiel ist das die III viel mehr das Rauchen glättet in JPgs. Und im RAW ist alles eng zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, JPEGS interessieren mich nicht und nutze ich nicht.
Wenn ich jedoch ein paar Em1 1 und em1 3 high iso shots von mir selbst Vergleiche sehe ich da im RAW definitiv Unterschiede zugunsten des neueren 20 Megapixel Bildes.

Hab nur keine Veröffentlichungsrechte mehr an den Bildern.
 
Und was ist Dein Eindruck zwischen den 20mp Versionen.

Also ich war schon beeindruckt wie deutlich G90/95 in vielen Tests hinter G9 liegt. Das kann man nicht als "minimal"oder "praktisch unsichtbar" bezeichnen und wie es aussieht es ist nicht der gleiche G9 Sensor. Wenn ich schon bereit bin auf die bestimmte Austattung zu verzichten dann möchte ich wenigstens den gleich guten Sensor haben. Bei Olympus habe ich den Eindruck das sich BQ über die angebotene Generation stabiler verhält als bei Panasonic. Aber es könnte nur mein Eindruck sein.. :D Bei Panasonic kommt noch dazu dass man kaum Informationen uber verwendete CPU-Gen. erhält, was ich auch nicht nachvollziehen kann.

Ist es viel wenn man als Kunde nach genauerem Sensor oder CPU Typ bzw. Generation verlangt ?
 
Ich habe einen kleinen Vergleich zwischen meiner G9 und meiner E-M1.1 durchgeführt um die Performance zwischen dem älteren 16MP Sensor der E-M1.1 und dem aktuellsten 20MP mFT Sensor der G9 zu bewerten.

Für die Dynamikszene habe ich gestern ein Fenster in meiner Wohnung im Gegenlicht abfotografiert. Ein Bild wurde dabei stark unterbelichtet und das andere wiederum überbelichtet. Die Belichtung wurde auf manuell eingestellt. ISO, Blende und Belichtungszeit wurden zwischen der G9 und der E-M1.1 gleich gehalten. Die ISO wurde stets auf 200 belassen, da es in diesem Test einzig um den maximal möglichen Dynamikumfang geht. Fotografiert wurde mit dem gleichen Objektiv (Olympus 12-40mm 2.8) in RAW. Die Bearbeitung erfolgte in Lightroom, sodass die Sensorperformance aufgrund der gleichen Bildverarbeitung auch verglichen werden kann.

Ich habe diese zwei Szenarien (Unterbelichtung und Überbelichtung) in einem Bild zusammengefasst. In Spalte 1 sieht man zunächst die gesamte Szene ohne Bearbeitung, anschließend die gesamte Szene mit Anpassung (Belichtung +1 und Schatten +100), gefolgt von 100% Crops einzelner Bildmotive (Gitarre, Heizung, Couch, Parkett). In der zweiten Spalte ist das Überbelichtungsszenario dargestellt (Belichtung -1 und Schatten -100).


https://www.bilder-upload.eu/bild-37871c-1587893216.jpg.html



Der Isovergleich wurde ebenso in RAW aufgenommen und mit Lightroom verarbeitet. Die Blende und die Belichtungszeit wurde bei äquivalenter ISO konstant gehalten. Alle Lightroom-Einstellungen wurden bis auf den Weißabgleich auf Standard belassen (Rauschunterdrückung: 0). In folgendem Bild wurden die Crops gegenübergestellt:


https://www.bilder-upload.eu/bild-954f03-1587893960.jpg.html



Meine Resümee:
Der Dynamikumfang und die Isoperformance zwischen der E-M1.1 und der G9 sind in meinen Augen sehr ähnlich. Der einzige Unterschied, den ich in meinem Test für sichtbar erachte, ist die minimal bessere Spitzlichterrettung der G9 im Überbelichtungsszenario (siehe überbelichtetes Parkett).

Der Fortschritt der Sensorperformance beruht weitgehend darauf, dass es den Ingenieuren gelungen ist die ordentliche Performance des 16MP Sensors, trotz des 25%-igen Anstiegs der Sensorauflösung auf 20MP, beizubehalten.
 

Anhänge

Ich möchte an diese Stelle allen an vielen Beitragen bedanken. Danke Canoniere an diesen Test.:top: Ich weiss das dass nicht so einfach ist und Zeit kostet.

Auch wenn sich M1 noch tapfer hält, ist bei G9 eine Besserung der BQ sichtbar. Durch upgrade hatte ich etrwas besseres DR, vor allem bei Lichtern und mich vieleicht trauen ISO3200 zu benutzen.:eek: Das bedeutet aber auch das ein upgrade auf eine ältere 20MP Version keine wirkliche Vorteile bringen würde.

Auf mirrorlessons.com gibt es ein GX8 - E-M1 Vergleich, das sagen die zu den Sensoren:

"On the sensor front, we’ve reached what some may consider a disappointing conclusion – the new 20MP in the GX8 appears to perform in a very similar manner to previous 16MP sensors like the one inside the E-M1. The sharpness, dynamic range and high ISO performance of the Raw files are practically identical..."
 
Es ging um den Dynamikumfang von Sensoren. Da ist dein Vergleich von JPEGs völlig sinnfrei.

Was für eine Hardware besitzt Du, die RAW darstellen kann? Ich habe da gar nichts und kenne auch nichts. Jede Software konvertiert das RAW in ein (temporäres) RGB Format (JPG?, TIFF?), damit Graka (RGB) und Monitor es darstellen können. Welche Graka kann welche RAW Dateien auf welchem Monitor RAW darstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich jedoch ein paar Em1 1 und em1 3 high iso shots von mir selbst Vergleiche sehe ich da im RAW definitiv Unterschiede zugunsten des neueren 20 Megapixel Bildes.

Es gibt keine Hardware/Software, die RAW Dateien "anzeigen" kann. RAW ist RAW, das kann kein Monitor anzeigen. Und Grafikkarten kennen auch kein RAW. Es ist ein Irrtum zu glauben, man "sähe" RAW Dateien auf dem Monitor.
 
@Canoniere:
Schön, dass Du diesen ISO-Vergleich gemacht hast. Danke!
Er bestätigt nach meinem Dafürhalten zweifelsfrei, dass die G9 im höheren ISO-Bereich ab 1600 die Nase deutlich erkennbar vorne hat -und das trotz ihrer höheren Pixelzahl.
Wenn Du diesen Unterschied in der Detailwiedergabe und vor allem in der grundsätzlichen Charakteristik des Rauschens nicht siehst/nicht sehen willst, dann ist es ja ok, eine Aussage wie die getätigte solltest Du daraus aber nicht als grundsätzlich ableiten.
Ich mache neben VF (Sony A7Riii) Events mit MFT -und das seit Jahren.
Mit der EM-1 i / EM-1 ii habe ich es recht schnell aufgegeben, mit 1600 ISO und darüber zu fotografieren, vor allem in lichttechnisch schwierigen Situationen, wo der Feinkontrast und die dementspr. Detailwiedergabe bei Oly leider durch eine massive Kantenaufsteilung (auch im RAW) zunichte gemacht wurde.
Mit der G9 habe ich -vor allem nach dem letzten Update- keine Probleme mehr. 3200 ISO sind machbar und mit lichtstarken Optiken kommt man schon recht weit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten