• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verliere grad den Überblick/Durchblick bei den passenden Objektiven!

Steffi25

Themenersteller
Ich hab grad bei "ich biete" gesehen das jemand ein Sigma Objektive für Olympus FT verkauft???

Was haltet ihr von andre Marken?? Wäre das nicht evtl eine Alternative??

Es scheint ja möglich zu sein eine Olympus Cam mit nem Sigma Objektive zu benutzen???

Irgendwie verwirrt mich das auch weil ich immer dachte bei FT könnte ich auch nur diese Objektive von Olympus benutzen??
 
kommt aufs Objektiv an.

das 55-200 ist sehr gut.
 
Hallo Steffi

Was suchst du denn? Fisheye? Weitwinkel? Tele? Makro?
Im allgemeinen werden Sigma-Linsen (v.a. für Canon u. Nikon) eine ziemliche Serienstreuung nachgesagt, heißt: du kannst Glück haben und ein Topglas bekommen, kannst aber auch Pech haben und bekommst ein Kurkenglas. Ob das bei FT auch so ist, weiß ich nicht.
 
Hallo Steffi

Was suchst du denn? Fisheye? Weitwinkel? Tele? Makro?
Im allgemeinen werden Sigma-Linsen (v.a. für Canon u. Nikon) eine ziemliche Serienstreuung nachgesagt, heißt: du kannst Glück haben und ein Topglas bekommen, kannst aber auch Pech haben und bekommst ein Kurkenglas. Ob das bei FT auch so ist, weiß ich nicht.

Erstmal ein paar AllroundObjektive sowas wie Fisheye ist doch eher was für später :-)
Makro mach ich ja auch gerne :-) aber auch das ist was für später

Weitwinkel??Tele?? Ich weiss in etwa durch wikipedia was das bedeutet?? Hätte mal jemand vergleichsfotos???
 
Falls es um das 55-200 von Sigma geht, da habe ich mich auch schon oft gefragt, ob es sich lohnt als ergänzung zum 40-150.

Ich war mir bisher immer unsicher, gerade, weil ich mal ein Sigma 17-70 für meine Nikon hatte, welches nun wirklich alles andere als begeisternd war. Deshalb scheue ich mich davor. Damals habe ich das 17-70 trotz höherer Lichtstärke wieder zurück gegeben und mich für das 18-70 von Nikon entschieden, mit dem ich voll zufrieden war.

Es ist eine gute Frage, wie es um die 4/3 Objektiven von Sigma bestellt ist. Aber wahrscheinlich auch dort wieder eine höhere Tolleranz in der Fertigung respektive Endkontrelle??

Trotzdem das 55-200 interessiert mich genauso wie das 30er.
 
Erstmal ein paar AllroundObjektive sowas wie Fisheye ist doch eher was für später :-)
Makro mach ich ja auch gerne :-) aber auch das ist was für später

Weitwinkel??Tele?? Ich weiss in etwa durch wikipedia was das bedeutet?? Hätte mal jemand vergleichsfotos???

Da gibt es im Web einige "Simulatoren". Den hier kenne ich:
http://www.sigma-foto.de/cms/bildwinkel/brennweitenvergleich.html

An die 4/3 Kameras kannst du auch einige Sigmas schrauben. Welche das sind sagt die die Sigma Seite, oder die www.four-thirds.org Seite.
 
Da gibt es im Web einige "Simulatoren". Den hier kenne ich:
http://www.sigma-foto.de/cms/bildwinkel/brennweitenvergleich.html

An die 4/3 Kameras kannst du auch einige Sigmas schrauben. Welche das sind sagt die die Sigma Seite, oder die www.four-thirds.org Seite.

Das weiss ich ja :-) meine frage war ja ob es sich lohnt Sigma auf olympus, also ob die bildqualität vieleicht drunter leidet???

Also welche Sigma FT Objektive gut sind??
Das 55-200 soll ja super sein, aber wie steht es mit den andren??
 
Im Gegensatz zu Olympus und Panasonic/Leica, wo es nur wenige Ausreißer gibt, sehr unterschiedlich. Das 55-200 dürfte eines der zuverlässiger guten Sigma-Objektive sein.

Das neu nicht mehr erhältliche 18-125 war prinzipiell sehr gut, litt aber unter erheblichen Serienstreuungen (Dezentrierung), deren qualitätsmindernde Auswirkungen (asymmetrische Randunschärfen) auch vom Service nur ansatzweise in den Griff zu bekommen waren.

Das 1,4/30 gilt ebenfalls als sehr gut, mit gewissen Serienstreuungen, die die Offenblendtauglichkeit (wofür man's ja vor allem gerne hätte) deutlich einschränken und u.U. auch die Exaktheit des AF betreffen können. Da muss man unter Umständen etwas Kraft in mehrmaliges Umtauschen investieren, bis es passt.

Das recht neue 10-20 scheint seine ersten Besitzer bisher sehr zufriedenzustellen.

Das lichtschwache 18-50 ist ein Billig-Standardzoom und taugt nicht viel, das lichtstarke soll recht ordentlich sein (dürfte angesichts des Preises aber in der Regel keine sinnvolle Alternative zum sehr guten Zuiko 14-54 sein).

Das wie das 18-125 nicht mehr erhältliche 135-400 bot nur eingreschränkte Abbildungsleistungen, musste, so heißt es und so wurde es auch hier im Forum gelegentlich dokumentiert, am langen Brennweitenende noch deutlich abgeblendet werden, um scharfe Bilder zu liefern.

Ähnliches gilt für das 50-500; es ist wohl am langen Ende offen leider nicht wirklich gut, was die Einsetzbarkeit angesichts der ohnehin nur mäßigen Lichtstärke doch sehr einschränkt.

Vom 70-200 weiß man, was die Four-Thirds-Variante angeht, noch nichts, da ist wohl noch keins gesichtet worden. Die Testergebnisse bei anderen Anschlüssen lassen allerdings vermuten, dass es im Normalfall keine sinnvolle Alternative zum Zuiko 50-200 sein wird.

Die beiden Makros, das 105er und das 150er, gelten dagegen wieder als sehr gut – wobei speziell das 150er wohl im Nahbereich besser sein soll als im Fernbereich.

Soweit mal mein Eindruck von der Sigma-Palette (das 300-800 kennt meines Wissens niemand ;))...

Grüße,
Robert
 
Also welche Sigma FT Objektive gut sind??
Das 55-200 soll ja super sein, aber wie steht es mit den andren??

Ich kenne aus eigener Erfahrung nur das 55-200 und das 30er ... mit beiden bin ich sehr zufrieden.

das 8mm Fisheye ist adaptiert auch super ... halt ein bischen steinzeitlich zu bedienen, aber beim Fish kann man das schonmal hinnehmen.
 
...
Ähnliches gilt für das 50-500; es ist wohl am langen Ende offen leider nicht wirklich gut, was die Einsetzbarkeit angesichts der ohnehin nur mäßigen Lichtstärke doch sehr einschränkt.
...

Wir sprechen da meiner Erfahrung nach von Sage und Schreibe einer 2/3 Blende um die das Objektiv abgeblendet werden sollte. Dann (ab F8) würde ich es durchaus als gut bezeichnen, wohlgemerkt bei einer Brennweite von 500mm. Besser und wirklich lichtstärker schneidet man bestimmt auch nicht mit einem ZD 50-200+EC-20 ab, ich würde ehr sagen im Gegenteil.

Wobei es Steffi25 hier wohl kaum um's Bigma gehen wird (aber es wurde ja ein "Rundumschlag" gewünscht).

Grundsätzlich würde ich sehr wohl sagen das Sigma auch für FT sehr brauchbare Objektive herstellt. Bedenklich bleibt jedoch die Serienstreuung die man Sigma nachsagt, wobei ich keine negative Erfahrung gemacht habe. Bislang habe ich aber nur ein Objektiv für FT von Sigma gekauft.
 
Wir sprechen da meiner Erfahrung nach von Sage und Schreibe einer 2/3 Blende um die das Objektiv abgeblendet werden sollte. Dann (ab F8) würde ich es durchaus als gut bezeichnen
Andere sprachen davon, dass es erst ab 11 gut sei – und da wäre man dann schon wieder soweit, dass sich Beugung langsam bemerkbar macht... Vielleicht gibt es auch beim 50-500 solche und solche?
Grundsätzlich würde ich sehr wohl sagen das Sigma auch für FT sehr brauchbare Objektive herstellt. Bedenklich bleibt jedoch die Serienstreuung die man Sigma nachsagt, wobei ich keine negative Erfahrung gemacht habe. Bislang habe ich aber nur ein Objektiv für FT von Sigma gekauft.
Ja... so würde ich's auch sehen. Und die Serienstreuung hängt wiederum wohl sehr vom Modell ab.

Grüße,
Robert
 
Andere sprachen davon, dass es erst ab 11 gut sei – und da wäre man dann schon wieder soweit, dass sich Beugung langsam bemerkbar macht... Vielleicht gibt es auch beim 50-500 solche und solche?
...

Grüße,
Robert

Hallo Robert,

ja, das entspricht aber nicht meinen Erfahrungen und ich habe nicht nur hier Bilder gepostet die bei Blende 8 aufgenommen wurden. Die Schärfe war da auch nach deiner Aussage nicht zu bemängeln. Mag sein das auch hier die Serienstreung zugeschlägt und ich einfach nur Glück mit meinem Objektiv habe.

Um nicht ewig die gleichen Bilder zu zeigen mal hier ein neueres Beispiel.
 
Erstmal ein paar AllroundObjektive sowas wie Fisheye ist doch eher was für später :-)
Makro mach ich ja auch gerne :-) aber auch das ist was für später

Weitwinkel??Tele?? Ich weiss in etwa durch wikipedia was das bedeutet?? Hätte mal jemand vergleichsfotos???

Hallo Steffi25

Ich habe das 30er (normal bis leicht Tele KB= 60mm) und das
10-20er (Weitwinkel KB= 20-40mm) von Sigma und bin Sehr zufrieden...:top:
Habe Sie vor dem Kauf an meiner E-500 ausprobiert, es war auf anhieb
Alles Super...:D
 
Ich habe den 55-200mm 4.0-5.6 DC und 18-125mm 3.5-5.6 DC Asp IF auf meine E-500 einige Monate gehabt.
Eigentlich für den Preis waren die Linsen in Ordnung aber wo der ZD 40-150 3,5-4,5 aus Amerika kam war die Sache schnell klar. Bei der AF waren die schon vergleichbar, Sigma etwas lauter dafür etwas schneller, ZD bei weniger Licht zuverlässiger. Aber bei der Haptik, Mechanik und Schärfe haben die Sigmas einfach keine Chance gehabt.
 
Um nicht ewig die gleichen Bilder zu zeigen mal hier ein neueres Beispiel.

Ich halte den 100% crop in diesem Beispiel für ziemlich unscharf, aber vermutlich zeigt das auch, dass "scharf" eben was sehr subjektives ist.
Für Din A4 würd ichs's dennoch benutzen wollen, aber da ginge in meinen Augen auch ein Ausschnitt aus einem (sehr) scharfen Bild bei 300mm Brennweite
 
Wir sprechen da meiner Erfahrung nach von Sage und Schreibe einer 2/3 Blende um die das Objektiv abgeblendet werden sollte. Dann (ab F8) würde ich es durchaus als gut bezeichnen, wohlgemerkt bei einer Brennweite von 500mm. Besser und wirklich lichtstärker schneidet man bestimmt auch nicht mit einem ZD 50-200+EC-20 ab, ich würde ehr sagen im Gegenteil.

Wobei es Steffi25 hier wohl kaum um's Bigma gehen wird (aber es wurde ja ein "Rundumschlag" gewünscht).

Grundsätzlich würde ich sehr wohl sagen das Sigma auch für FT sehr brauchbare Objektive herstellt. Bedenklich bleibt jedoch die Serienstreuung die man Sigma nachsagt, wobei ich keine negative Erfahrung gemacht habe. Bislang habe ich aber nur ein Objektiv für FT von Sigma gekauft.

Und das Wäre welches?? :-)

Was bedeutet Serienstreuung??
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten