• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studio Vergleichtstest: Hensel Porty 12 Lithium und Profoto AcuteB2 Air

Tjo das mag bei den einen oder anderen technischen Daten so aussehen, aber letztlich bekommt man bei Profoto Geräte die absolut Zuverlässig sind, die nicht den Geist aufgeben.

Das war z.B. bei mir der Grund von Hensel weg zu wechseln, entweder hatte ich einfach nur Pech mit meinen Henselsachen, allerdings kann ich gleich noch mit mir mehrere Leute benennen die die exakt selben Probleme und Ausfälle mit den Geräten hatten, es hängt da wohl entscheident von den verschiedenen Versionen innerhalb einer Serie ab, es gab bei fast allen Geräten immer wieder interne Änderungen und wenn man halt ein Gerät vor so einem Update hatte, Pech gehabt.

Allerdings wenn einem von Hensel der Eindruck vermittelt wird der Kunde wäre selber Schuld an den Ausfällen, schlägt sowas den Boden aus, entweder man ist als Firma in der Lage zu seinen Fehlern zu stehen und diese einzugestehen und dem Kunden eine Lösung des Problems anzubieten welche nicht heisst, wir nehmen das Defekte in Zahlung und du kaufst bei uns was Neues und das während der Garantielaufzeit...


Ob nun Hensel, Profoto oder was auch immer teurer ist oder mehr kann oder nicht ist total egal, im Job zählt nur, daß die Sachen zuverlässig funktionieren und wenn ein Gerät meinetwegen doppelt so teuer ist, ein Ausfall zum falschen Zeitpunkt wird wesentlich teurer.

Was für ein Name auf den Geräten steht ist mir total egal, auf den Fotos sieht das eh niemand, man kann mit jedem einigermassen guten Gerät identische Ergebnisse erzielen, aber eben nur dann wenn die Brocken zuverlässig sind, seitdem interessieren mich techn. Daten, Preise usw. nur noch sehr bedingt bei der Auswahl, der Hauptaugenmerk liegt bei der Zuverlässigkeit und wenn Hensel das irgendwann wieder liefern kann, wie früher mit ihren alten Serien, wird auch Hensel wieder in die Wahl kommen.
 
Ein interessanter Artikel ueber den ich heute auf der Suche nach den Abbrennzeiten vom SB900 gefallen bin. Hier hat mal einer nachgemessen wie schnell ein Porty Lithium bzw. ein Pro Mini mit verschiedenen Kopfen ist.

Wenn es hier schonmal gepostet wurde sorry, aber hab mir auf den letzten Seiten nicht alles durchgelesen. Wenn jemand Abbrennzeiten zum SB900 haette bitte gerne PN an mich, die hab ich naemlich noch nicht gefunden.

Sam


Cool danke, das sind mal ehrliche Zahlen die sich mit meinen Erfahrungen decken warum es immer wieder Wischer gab mit meinem Porty und sich auch mit den mir von Hensel zur Verfügung gestellten Daten ziemlich decken die deutlich von den zu positiven Hensel Prospektdaten abweichen.
 
Ob nun Hensel, Profoto oder was auch immer teurer ist oder mehr kann oder nicht ist total egal, im Job zählt nur, daß die Sachen zuverlässig funktionieren und wenn ein Gerät meinetwegen doppelt so teuer ist, ein Ausfall zum falschen Zeitpunkt wird wesentlich teurer.

Eben, das ist ein Punkt der gerne mal übersehen wird. Ich habe nächste Woche wieder ein Fotoshooting mit 4 Models, 2 Stylisten, 2x makeup und 2 x Hair jeweils mit Assistenten, meinen Assisten und dann sind wahrscheinlich noch ein oder zwei Booker von den Agenturen der Models dabei. Da kann ein Ausfall extrem teuer werden. Und mir sind schon Hensel vor dem Kunden ausgefallen.
Bei Profoto hatte ich hier vorher sehr viele Kollegen und Rentals gefragt nach der Zuverlässigkeit. Das extremste war bei River Clark im Studio. Der hatte 8 von den Profoto D4 mit jeweils 4 Köpfen dran und alle mit dicker Staubschicht drauf. In seinem Studio wurde das hier gedreht. Eine alte Fabrik und ihn stört es halt nicht wenn es da staubig ist. Auf meine Frage nach Ausfällen meinte er nur "das ist Profoto. Die gehen nicht kaputt. Kein einziger Ausfall in den letzten 10 Jahren...."
Bei Broncolor sieht es genauso aus. Zwischen den beiden Firmen lag meine Entscheidung.

Laut eigener Aussage von VP stellt er Kunden die etwas schneller fotografieren einen zweiten Generator hin damit der schnell gewechselt werden kann wenn der eine überhitzt. Da wird ein Preisvergleich natürlich schnell zur Milchmädchenrechnung wenn man alle Geräte doppelt kaufen muss um eine sichere Produktion zu garantieren.
Der Pro8A ist selbst bei seiner schnellen Blitzfolge von unter einer Sekunde bei 2400Ws oder bei 20 Blitzen pro Sekunde die er maximal macht so ausgelegt das er das ohne Probleme ohne überhitzen macht. Notfalls auch eine Woche im Dauerbetrieb....

Ja, sowas kann auf den ersten Blick teuerer aussehen, für einen Profi aber schnell viel billiger sein. Das muss man bei den Entscheidungen immer berücksichtigen. Für den Amatuer der auch mal Wochen warten kann wenn was kaputt geht, kann sich ein billigeres Gerät vieleicht eher lohnen. Das muss jeder für sich entscheiden.
Bei den neuen Geräten von Hensel bin ich erstmal optimistisch. Aber das wird man dann irgendwann im nächsten Jahren sehen wenn man die auch kaufen kann. Bisher kenne ich keinen der schon einen hat.

Jens
 
Nen Funk-USBStick für 450 Euro ist trotzdem leicht übertrieben... :ugly:
 
Ja, da hatte ich beim kaufen auch erstmal geschluckt. Geht aber auch per USB Kabel mit der Software. So hatte ich das auch am Anfang. Drahtlos ist natürlich netter...

Jens

Mit USB Kabel gehts aber glaub ich nur an den Generatoren am D1 soweit ich weiss nicht. Da muss man das Air USB kaufen, leider.

Nen Funk-USBStick für 450 Euro ist trotzdem leicht übertrieben... :ugly:

Als Kunde seh ich das genauso und sag 450 Euro fuer so ein bisschen USB Stick ist natuerlich schon extrem happig. Auf der anderen Seite habe ich auch schon an an der Entwicklung von aehnlichen Produkten (allerdings im nicht Fotobereich) mitgearbeitet und weiss was fuer Kosten damit verbunden sind. Die Hardwarekosten des AIR USB sind wahrscheinlich sehr gering aber riesige Stueckzahlen werden sie davon auch nicht verkaufen. Damit fressen dich wahrscheinlich einfach die Entwicklungs auf und die werden dann auf den Kunden umgelegt. Der Kunde erwartet von Profoto und bei den Preis ein eindwandfrei funktionierendes Produkt und das kann durchaus sehr viel Entwicklungszeit und Testzeit kosten. Das Profoto noch was daran verdient will ich keineswegs abstreiten aber es ist wahrscheinlich weniger als vielleicht oftmals angenommen wird.

Sam
 
Mit USB Kabel gehts aber glaub ich nur an den Generatoren am D1 soweit ich weiss nicht. Da muss man das Air USB kaufen, leider.

Das stimmt


Als Kunde seh ich das genauso und sag 450 Euro fuer so ein bisschen USB Stick ist natuerlich schon extrem happig. Auf der anderen Seite habe ich auch schon an an der Entwicklung von aehnlichen Produkten (allerdings im nicht Fotobereich) mitgearbeitet und weiss was fuer Kosten damit verbunden sind. Die Hardwarekosten des AIR USB sind wahrscheinlich sehr gering aber riesige Stueckzahlen werden sie davon auch nicht verkaufen.

Der Stick kostet in Deutschland rund 200 Euro mehr als die grosse Remote.
Das ist halt leider kein normaler USW wireless Stick, sondern schon eine Eigenentwicklung und das kostet dann.
Man sollte ihn sicher aber besser nie leihen wenn man ihn auch kaufen will. Das ist eines der Dinge an die man sich sehr schnell gewöhnt :rolleyes:
 
Und auch hier gilt, wie bei den meisten technisch/betriebswirtschaftlichen Zusammenhaengen die alte 80:20 Regel: 80 Prozent der Leistung bekommst Du auch fuer 20 Prozent des Preises, danach nehmen die Kosten fuer den zusaetzlichen "Grenznutzen" dramatisch zu. Die ganze Diskussion hier geht eigentlich nur um die letzten 10 oder vielleicht auch 5 Prozent. Dass die, dort wo hartes Geld verdient wird, entscheident sein koennen, sei unbestritten. "For the rest of us" mag es auch nett sein mit einem Blitz fuer ueber 3000 Tacken unterwegs zu sein, die Ergebnisse werden dadurch aber nur bedingt besser sein.
 
U "For the rest of us" mag es auch nett sein mit einem Blitz fuer ueber 3000 Tacken unterwegs zu sein, die Ergebnisse werden dadurch aber nur bedingt besser sein.

Es gibt teilweise sichtbare Unterschiede. Sei es die Lichtformer oder einfach die Tatsache das gute Blitze die Farbtemperatur sehr exakt halten (das ist bei meinen einen Generator +- 50K, bei manchen Blitzen kann das schonmal +-400K sein und das sieht man dann)
Ansonsten stimmt das aber. Mit der gleichen Softbox an einen teuren und einem billigen Blitz wird sicher niemand den Unterschied sehen. Da ist es dann halt die Zuverlässigkeit und bequemeres arbeiten mit z.B. deutlich schnelleren Blitzfolgen.
Wenn man die Vogue durchblättert wird man aber bei mindestens 90% der Fotos nicht sagen können ob das jetzt Profoto Blitze oder Chinakracher waren vom Licht her auch wenn manche Firmen das vieleicht gerne hätten :cool:

Jens
 
Habe mich heute auch für den Profoto B2 AirS Li und gegen Hensel entschieden ! Ich hasse Firmen die bei der Beratung gnadenlos schlecht über Konkurrenzprodukte reden um Ihre verkaufen zu können, vor allem wenn man nur mit technischen Details bombadiert wird für deren Verständnis man erstmal Elektrotechnik studiert haben muss !
 
Habe mich heute auch für den Profoto B2 AirS Li und gegen Hensel entschieden ! Ich hasse Firmen die bei der Beratung gnadenlos schlecht über Konkurrenzprodukte reden um Ihre verkaufen zu können, vor allem wenn man nur mit technischen Details bombadiert wird für deren Verständnis man erstmal Elektrotechnik studiert haben muss !

Du wirst es nicht bereuen! :top: (Habe mich auch für Profoto entschieden und bin sehr froh darüber!)
 
Licht bleibt Licht und in der Preisklasse sollte man doch mit jedem Hersteller gute Ergebnisse erzielen.
 
Es ist ja nicht nur das Licht, man staunt nicht schlecht was für Unterschiede auch bei den Lichtformern existieren ,als ich das erste mal mit meinem Profoto Giant 180 parabolic Reflector gearbeitet habe ... habe ich meinen meinen Hensel Octo 150 sofort verkauft,da ich wusste Ihn nie wieder benutzen zu wollen ! ;)
 
Es ist ja nicht nur das Licht, man staunt nicht schlecht was für Unterschiede auch bei den Lichtformern existieren ,als ich das erste mal mit meinem Profoto Giant 180 parabolic Reflector gearbeitet habe ... habe ich meinen meinen Hensel Octo 150 sofort verkauft,da ich wusste Ihn nie wieder benutzen zu wollen ! ;)

Der mit den 20 Sektionen? Der ist dem Broncolor Para und dem Briese nicht unähnlich aber lässt sich nicht frei fokussieren, sondern ja "nur" über die jeweiligen Verlängerungsstangen.
Es gibt noch die mit den 10 Sektionen die auch Giant heissen, deutlich billiger sind und ansich eher normale grosse Schirme sind.
Tolles Licht mit den 20 Sektionen Schirmen aber ansich nicht zu vergleichen mit einer Octa.

Jens
 
Der mit den 20 Sektionen? Der ist dem Broncolor Para und dem Briese nicht unähnlich aber lässt sich nicht frei fokussieren, sondern ja "nur" über die jeweiligen Verlängerungsstangen.
Es gibt noch die mit den 10 Sektionen die auch Giant heissen, deutlich billiger sind und ansich eher normale grosse Schirme sind.
Tolles Licht mit den 20 Sektionen Schirmen aber ansich nicht zu vergleichen mit einer Octa.

Jens

Danke für den Hinweis mit den Verlängerunsstangen, war mir so noch nicht bewusst.
Hätte vor einiger Zeit beinah mal ein Vorführexemplar recht günstig aufgeschnappt, aber ohne freies Fokussieren scheint mir das ja wenig optimal...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten