• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich verschiedener Anti-Dust-Systeme in der CdI

AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Das wäre allerdings nicht das erste Mal. :rolleyes:
Ich kenne keinen Fall, hast du Beispiele?
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Um die Verbindungen würde ich mir auch kein Kopf machen, aber um das Chipbonding schon viel eher.

Um Chip Bonding würde ich mir keine Gedanken machen.
Die sind zwar dünn, dafür aber unvorstellbar leicht.

Ich habe mal gelesen, daß übliche Bonddrähte bis zu 50.000 g (500 km/s²) mitmachen.

Zuführungsdrähte zu 20 mm-Hochtonkalotten müssen im Extemfall bis zu 5000 g (50 km/s²) mitmachen, das bei Dauereinsatz aber nicht nur einmal, weiterhin werden sie dabei dauernd mechanisch verbogen und sind mechanisch wesentlich schwerer, länger und träger.

Die Verbindung der Leitebahnen des Sensors mit dem Träger, werden meist mit feinen Golddrähten hergestellt. Meist sind das auch nicht wenige, zumindest bei CPUs nicht. Um die würde ich mir mehr sorgen machen.
Wenn dann auch noch der Sensor nicht vom Kamerahersteller ist, dann kanns wirklich mal heißen - ups, wir dachten ihr wolltet nur 3 g Belastung und nicht gleich 15 g. ;)

Laptop-Festplatten machen doch schon 50g bis 100 g mit. Und dort sind richtig große Scheiben drin, die ein paar Gramm wiegen und nicht wie die Bonddrähte irgendwas zwischen 2 und 10 Mikrogramm.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Laptop-Festplatten machen doch schon 50g bis 100 g mit.
.... nur im ausgeschalteten Zustand mit dem Kopf in der Ruhestellung ... ;)

Die Zufuhrdrähte für Hochtonkarlotten lass ich mal nicht gelten, die sind gelötet. Beim Bonding wird (soviel ich das noch weiß) nur duch Pressen auf dem Chip der Kontakt hergestellt.

Aber dennoch lasse ich den Einwand gelten ;) Trotzdem würde ich mir eher um diese Verbindung sorgen machen als irgendeine makroskopische Steckverbindung.

criz.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Noch nie von einer Rückrufaktion gehört? OK :confused:
Doch, haben aber grundsätzlich nichts mit Flachbandkabeln zu tun, oder?

Wir (Hersteller von CNC-Maschinen) hatten selbst schon eine solche, wegen nicht gesicherten Flachbandkabeln zu einem TFT - Display.
Ja, Produktionsfehler, und? Liegt aber dann nicht am Konstruktionsprinzip. Deine Uraussage war ja, man baut den Rüttler ein, dann rütteln sich die Kabel ab. Du meintest aber offenbar, man baut irgendetwas und produziert es nicht ordentlich - hat für mich nichts miteinander zu tun.

@all: das Chipbonding spielt überhaupt keine Rolle, das hat man bei jedem Chip. Und die sitzen in Millionen von vibrierenden Autos und sonst wo. Also ehrlich, die Diskussion 'driftet etwas ab', um es vorsichtig zu formulieren :D.

Zum Staubrüttler generell: ich glaube ganz sicher, dass das Ding eine Wirkung hat, niemand behauptet ja, es ersetze das Reinigen zu 100%. Seit Canon die Funktion in die 1DMkIII einbaut, glaube ich mehr denn je daran. Die Kamera dürfte ja hauptsächlich für Profis konzipiert sein und wer sein täglich Brot mit einem Werkzeug verdient, dem sind Werbeaussagen ziemlich egal. Mit anderen Worten, der Großteil der MkIII-Käufer ließe sich von einem nicht funktionierenden System wohl nicht veräppeln. Der Profi akzeptiert noch eher Minimalismus (kein Rüttler), als nichtfunktionelle Features und Kritik aus dem Lager wäre wohl mehr als schädlich.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

... Seit Canon die Funktion in die 1DMkIII einbaut, glaube ich mehr denn je daran. Die Kamera dürfte ja hauptsächlich für Profis konzipiert sein und wer sein täglich Brot mit einem Werkzeug verdient, dem sind Werbeaussagen ziemlich egal. Mit anderen Worten, der Großteil der MkIII-Käufer ließe sich von einem nicht funktionierenden System wohl nicht veräppeln. Der Profi akzeptiert noch eher Minimalismus (kein Rüttler), als nichtfunktionelle Features und Kritik aus dem Lager wäre wohl mehr als schädlich.

Na, ich glaub eher, dass die Profis die 1D MkIII nicht wegen dem Staubrüttler kaufen, sondern eher wegen anderen "Argumenten" ;).
Und bei soviel Kamera spielt es keine Rolle ob da der Staubrüttler funktioniert oder nicht. Kritik wirds da wohl keine geben.

criz.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Na, ich glaub eher, dass die Profis die 1D MkIII nicht wegen dem Staubrüttler kaufen, sondern eher wegen anderen "Argumenten" ;).
Na das ist klar :rolleyes:

Und bei soviel Kamera spielt es keine Rolle ob da der Staubrüttler funktioniert oder nicht. Kritik wirds da wohl keine geben.
Das wiederum glaube ich nicht (also, meiner persönliche Meinung :D). Ich denke Profis lassen lieber eine Funktion weg, als eine zu haben, die nicht (oder nur schlecht) funktioniert. Letztlich liegt das daran, dass der Profi weiß, 'Feature-itis' bringt nur langes Handbuchstudium und viele Dinge arbeiten 'alt-hergebracht' oft gut genug und man muss nichts Neues lernen. Ich wundere mich über den Rüttler in der MkIII sowieso, führe es aber darauf zurück, dass die Sensorverschmutzung an sich recht neu ist und insofern, den Profi eher zu 'sorglosen Zeiten' zurückführt.

Naja, vielleicht hast auch du recht und Canon baut es in die MkIII, weil es Leute gibt, die so denken wie ich ... :D. Fakt ist: ich hätte gerne einen Rüttler, und wenn er nur ab und an ein Stäubchen wegrütteln würde.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Also den Test in http://pixinfo.com/en/articles/ccd-dust-removal/ fand ich sehr aufschlußreich.

Wegen der fehlenden Staubreduzierung bei Nikon hatte ich diese Marke in die "zweite" Reihe geschoben.
Nachdem ich nun den Test gelesen habe bin ich;
1. weg von Canon (der Bericht deckt sich mit meinen Erfahrungen zur Staubanfälligkeit)
2. weg von der Bedingung nur ein System mit aktiver Staubvermeidung zu beschaffen.


Zwar scheint hier das System von Olympus das wirkungsvollste zu sein aber selbst nach Einsatz des "Blaseballs" sind, wenn auch verschwommen weil nicht unmittelbar auf dem Chip liegend, noch Staubpartikel zu sehen. Ich vermute hier ebenfalls eine gewisse statische Aufladung ähnlich der von Canon.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Zwar scheint hier das System von Olympus das wirkungsvollste zu sein aber selbst nach Einsatz des "Blaseballs" sind, wenn auch verschwommen weil nicht unmittelbar auf dem Chip liegend, noch Staubpartikel zu sehen. Ich vermute hier* ebenfalls eine gewisse statische Aufladung ähnlich der von Canon.
*meine hervorhebung

nicht du vermutest, sondern die tester auf der von dir verlinkten seite

und eine kleine korrektur: Olympus hat gemäss diesem test den einzigen funktionierenden staubschutz (und nicht bloss den "wirkungsvollsten" ...) [wer lesen kann, ist im vorteil]

die testbedingungen waren allerdings auch sehr extrem; wie die tester selbst anmerken, haben sie bei der E-300 "seit sie sie haben" (since we received ...) keine staubprobleme gehabt

das fazit des von dir verlinkten tests ist also:
- Olympus: gut, aber nicht perfekt
- Canon: schwach
- Pentax & Sony: nutzlos

und bezüglich erwartungshaltung an staubschutz sagt man dort:
If you are looking for a camera, have the dust removal as an expectation only at the end of your list. If sensor cleaning / dust removal is a must, the choices are limited to Olympus and Panasonic cameras.
nochmals die Quelle
oder übersetzt (ich werd sie möglichst wörtlich halten, auch wenn sie dadurch ziemlich holprig wird):

"Wenn Sie nach einer Kamera Ausschau halten, dann sollten Sie Staubschutz als Erwartungshaltung ganz ans Ende ihrer Liste setzen.* Falls Sensorreinigung/Staubentfernung ein absolutes Muss ist, dann ist die Auswahl auf Olympus und Panasonic Kameras begrenzt."

*klingt jetzt wirklich sehr schlecht :o gemeint ist natürlich, für jene, die sich mit Englisch etwas schwer tun: erwartet nicht zu viel vom Staubschutz, der ist durch die Bank Sch***** & taugt als Kriterium für die Auswahl einer DSLR nix - ausser bei Oly/Pana, versteht sich ;)
---> wobei, das sagen die Tester - ich paraphrasiere nur ;)
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

nicht du vermutest, sondern die tester auf der von dir verlinkten seite ...

... die testbedingungen waren allerdings auch sehr extrem;
Genau darum geht es doch: Vermutungen gehören allerhöchstens in einen Erfahrungsbericht, aber nicht in einen TEST! Und die Bedingungen waren abwitzig. Wieso sollen die Systeme (ich mache da jetzt mal gar keinen Unterschied) etwas reinigen können, was in der Praxis nie vorkommt (bitte jetzt kein Beispiel vom Sandsturm in der Sahara :D!). Wenn ich normale Autowaschanlagen testen möchte, fahre ich auch nicht mit Buggies vor, die gerade vom letzten Schlammrennen kommen - das ist unseriös!

Wie sieht denn die Praxis aus? Es sind 1-3 Stäubchen, die nerven und wenn die ab und zu wieder abfallen würden, evtl. auch erst nach einiger Zeit, wäre das schon eine Verbesserung.

Im Übrigen ist schon der allererste Satz in dem Test schlicht falsch. Canon zumindest ist sich offenbar der 'Unzulänglichkeit' des Reinigungssystem nämlich sehr wohl bewusst und verspricht keinen staubfreien Sensor durch den Rüttler - warum sonst, würden sie wohl zusätzlich eine spezielle Softwarelösung zum Ausmaskieren anbieten? Und bitte jetzt keine Werbefilmchen zitieren, schon Dash wusch so weiß, weißer gings nicht. Werbung ist geschaffen, um zu übertreiben, deshalb gibt es ja dann auch die Tests. Aber bitte nicht solche ... :rolleyes:
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Jetzt hat digitalkamera.de nochmal den PIXINFO-Test aufgewärmt.
Das (wohl schon bekannte) Fazit: Nur das System von Olympus funktioniert richtig (was ich aus der Praxis bestätigen kann, wie wohl alle Oly-User).

Hier der Link zur Story:
Test der Staubschutz-Systeme
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Und das mit der alten e-300. :top:
Ab der e-400 soll laut oly der ultraschall schüttler verstärkt worden sein und in der 2ten technischen generation sein.

LG franz
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Auch in der Version: Die Pentax hat nach dem Ausblasen mit dem Blasebalg (das ist die Methode meiner Wahl) den wenigsten Staub von allen auf dem Sensor - und die Tester legen es ihr negativ aus. Nicht zu fassen...
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Ich hole diesen Thread mal hervor, da er der einzige zu sein scheint, der sich systemübergreifend mit dem Thema beschäftigt. Haben sich die verschiedenen Anti-Dust Systeme seit 2007 entscheidend weiterentwickelt? Als Canonier würde mich vor allem interessieren, ob sich das anfangs ja wohl nur sehr wenig effektive Canon-System verbessert hat - vor allem bei der 1er Serie?
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Ich hole diesen Thread mal hervor, da er der einzige zu sein scheint, der sich systemübergreifend mit dem Thema beschäftigt. Haben sich die verschiedenen Anti-Dust Systeme seit 2007 entscheidend weiterentwickelt? Als Canonier würde mich vor allem interessieren, ob sich das anfangs ja wohl nur sehr wenig effektive Canon-System verbessert hat - vor allem bei der 1er Serie?

Meines Wissens muss ich dich enttäuschen. Einen echten Sprung nach vorn hat PENTAX mit dem neuen Staubschutzsystem der K-7 geschafft. Ist jetzt endlich so effizient, wie Olympus.

aes
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Tach,

die Frage zur Canon kann ich dir nicht beantworten. Ich weiß nur, dass Pentax mit der K-7 erstmals ein Ultraschall-Rüttelsystem eingeführt hat (vorher war er nur ein "grobes" Rütteln auf Basis des wegen der Bildstabilisierung beweglichen Sensors...mit wenig Effekt) der jetzt scheinbar sehr effektiv sein soll. Mich würden auch mal aktuelle Tests interessieren, wobei es bestimmt nicht ganz einfach ist, solche völlig korrekt durchzuführern bzw. ist immer die Frage, wie realitätsnah die Tests sind.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Wobei, wenn schon Test, dann bitte nicht mit harmlosen Kartonabrieb. Der Hauptteil des Hausstaubes kommt vom Bewohner. Es sind abgestorbene Hautpartikel, die entsprechend klebrig sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten