• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich verschiedener Anti-Dust-Systeme in der CdI

Cephalotus

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Die Chasseur d'Images 03/07 hat die verschiedenen Anti-Dust Systeme vergleichen, hier das Fazit:

"...Toujours pour la technique, Chasseur d'Images s'est lancé dans un test exclusif: LES SYSTEMES ANTIPOUSSIERE au banc d'essai!

Là, c'est sûr, ça va hurler... car la plupart des systèmes antipoussière sont totalement inefficaces! Zéro pointé pour l'EOS 400D, guère mieux pour le Pentax et le Sony. Seul Olympus s'en sort bien! Il faut le voir pour le croire, c'est un test que personne n'a jamais osé faire et Chasseur d'Images s'y est collé..."


Hab ich auch nur im Netz gefunden, daher sind mir nähere Details auch nicht bekannt.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Kann das wer übersetzen? Obwohl ich gewisse Tendenzen erkennen kann, würde ich gerne alles verstehen. :)
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Kann das wer übersetzen? Obwohl ich gewisse Tendenzen erkennen kann, würde ich gerne alles verstehen. :)

Sinngemäss steht da: Das System der 400D bringt garnichts, und auch Sony und Pentax sind nicht wirklich besser. Nur das Olympus System funktioniert.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Sinngemäss steht da: Das System der 400D bringt garnichts, und auch Sony und Pentax sind nicht wirklich besser. Nur das Olympus System funktioniert.

Das war meine gedanklich Zusammenleitung der Sätze...

Also ist es im Grunde so, wie es schon häufiger behauptet wurde. Gerade in Bezug auf die 400D muß Canon daran wohl noch ein wenig feilen, damit das Konzept auch hier aufgeht.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Sinngemäss steht da: Das System der 400D bringt garnichts, und auch Sony und Pentax sind nicht wirklich besser. Nur das Olympus System funktioniert.

Dass er bei der 400D "gar nichts bringt" lässt eigentlich nur 3 schlüsse zu.
a) der test ist von olympus bezahlt oder
b) dieser versucht hier war reiner fake und von canon bezahlt:
http://www.traumflieger.de/desktop/400D/EOS_400D_im_Test_Teil3.php oder
c) es liegt ein übersetzungfehler vor


Natürlich kann man jetzt drüber streiten ob das ergebnis der rüttelei immer noch stark verbesserungswürdig ist und man das gleiche ergebnis nicht auch mit nem blasebalg erzielen kann etc.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Dass er bei der 400D "gar nichts bringt" lässt eigentlich nur 3 schlüsse zu.
a) der test ist von olympus bezahlt oder
b) dieser versucht hier war reiner fake und von canon bezahlt:
http://www.traumflieger.de/desktop/400D/EOS_400D_im_Test_Teil3.php oder
c) es liegt ein übersetzungfehler vor.

Unterschiedliche Tests, unterschiedliche Ergebnisse, wahrlich nichts neues.

Kann ja alleine schon Interpretationssache sein.

Der eine verstreut 10 mal 10 Staubkörner auf den Sensor und schaut wie oft der Sensor ganz sauber wird (wenn 10mal stets etwas übrig bleibt wie beim Traumflieger dann kann man das u.U. als "wirkungslos" bezeichnen), der nächste streut 10 Staubkörner drauf und ist froh, wenn davon dann 5 runter fallen.

Vielleicht haben sie auch nur eine andere Art von Dreck benutzt.

Die Interpretation solcher Ergebnisse ist doch eh jedem selbst überlassen, das gilt übrigens auch für die Traumflieger Tests.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Unterschiedliche Tests, unterschiedliche Ergebnisse, wahrlich nichts neues.


Ich kann den französischen Text nicht übersetzen, aber der deutsche Test entbehrt jeder Grundlage von schon alleine statistischen Herangehensweisen an Tests. Mal eben irgendeinen Dreck abzuschütteln bringt überhaupt nichts. Dann nehme ich ein Butterbrot und beweise dass die Butter nicht abschüttelbar ist.

Ich würde nicht jeden selbsternannten Tester alles abkaufen. Ein Fotograf ist ein Fotograf und KANN ein guter Tester sein.....

Aber: ich hoffe, der Französische ist unter wissenschaftlicheren Umständen zustande gekommen, dann hab ich endlich einen Beweis für meine Kameraauswahl nach Bauchgefühl :-)

Gruß Ronald
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Unterschiedliche Tests, unterschiedliche Ergebnisse, wahrlich nichts neues.

Kann ja alleine schon Interpretationssache sein.

Der eine verstreut 10 mal 10 Staubkörner auf den Sensor und schaut wie oft der Sensor ganz sauber wird (wenn 10mal stets etwas übrig bleibt wie beim Traumflieger dann kann man das u.U. als "wirkungslos" bezeichnen), der nächste streut 10 Staubkörner drauf und ist froh, wenn davon dann 5 runter fallen.

Bei einem aussagekräftigen Test müsste man sowieso 10 Staubkörner auf den Sensor streuen, die kamera dann 3 Wochen im Schrank lassen (da sich die Eigenschaften des Staubes dann ändern) und danach testen. Da dies niemand macht, kann man auch alle Tests vergessen.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Rein vom gesunden Menschenverstand her oder mit etwas technischem Verständnis kann man doch sagen, dass eine "SSWF-Membran", wie bei Olympus, welche den Staub in gebührendem Abstand von der Sensoroberfläche und außerhalb jeder Fokusebene hält und welche per Ultraschall beim Einschaltvorgang in Schwingungen versetzt wird, effektiver sein muss, als nur CCD-Shift - ob nun mit oder ohne Nanoversiegelung. Statisch aufgeladener Staub, klebrige Pollen - das lässt sich doch nicht einfach abschütteln. Und selbst wenn, dann zirkuliert der Dreck im Gehäuse, bis er wieder auf dem Sensor sitzt. Bei Olympus dagegen gibt es einen Klebestreifen unterhalb des SSWF zur Aufnahme des Staubes.

Insofern überrascht mich das Testergebnis nicht.

Sollte die neue Ausgabe von Chasseur d'Images am Frankfurter Hauptbahnhof schon verfügbar sein, werde ich morgen früh mal hineinschauen.

Es war im Zuge der Neueinführung der Canon EOS 400D in einem Testbericht zu lesen - die Quelle konnte ich nicht mehr finden -, dass das Staubabschüttel-Feature überhaupt nicht funktionieren würde, weil es von der Firmware her noch garnicht implementiert sei. Dieses solle später per Update nachgerüstet werden. Es wurde wohl auch moniert, dass man in dieser Beziehung den Kunden irreführe, da man ein noch nicht vorhandenes Feature bereits verkauft.
Vielleicht kennt jemand noch die Quelle dieser Nachricht?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Nach zahlreichen Gesprächen und Forumsbeiträgen scheint es sich heraus zu kristalisieren, dass Olympus den Staub derzeit wohl am besten im Griff hat.
Ich habe zwar bei meiner PENTAX K10D den Staubabschüttler so eingestellt, dass er bei jedem Einschalten der Cam angeht und hatte bisher wirklich keine Probleme damit, andere aber wohl schon. Nikon bietet hier gar nichts und Canon hat wohl wirklich nur ein Marketingalibidustoff.

Gruß

AES
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Nach zahlreichen Gesprächen und Forumsbeiträgen scheint es sich heraus zu kristalisieren, dass Olympus den Staub derzeit wohl am besten im Griff hat.
Ich habe zwar bei meiner PENTAX K10D den Staubabschüttler so eingestellt, dass er bei jedem Einschalten der Cam angeht und hatte bisher wirklich keine Probleme damit, andere aber wohl schon. Nikon bietet hier gar nichts und Canon hat wohl wirklich nur ein Marketingalibidustoff.

Gruß

AES

Das scheint mir eine ganz gute Zusammenfassung zu sein.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

einen solchen Klebestreifen gibt es bei Canon auch :top:

Das wäre mir neu

Canon EOS 400D [Foto: Canon] Mit der EOS 400D hält nun auch eine Entwicklung bei Canon Einzug, die von Olympus gestartet und kürzlich von Sony aufgegriffen wurde: der eingebaute Sensor-Staubschutz. Wurde das Staubproblem in diversen Canon-lastigen Foren lange Zeit von einigen Markenfetischisten heruntergespielt, bekennt sich ihre Lieblingsmarke nun auch selbst zum Staubproblem. Das Integrated-Cleaning-System der EOS 400D weist einige Gemeinsamkeiten mit dem Anti-Dust-System der Sony Alpha 100 auf. So versuchst es wie dieses, durch die Verwendung antistatischer Materialien zu verhindern, dass sich Staub auf dem Bildsensor (bzw. genauer auf dem Tiefpassfilter vor dem CMOS-Sensor) ablagert, und wenn dennoch Staub auf den Sensor gelangen sollte, wird dieser praktisch "abgerüttelt" ? nur eben mit dem Unterschied, dass bei der EOS 400D nicht der ganze Sensor, sondern alleine der Tiefpassfilter geschüttelt wird.

Von einem Klebestreifen o. ä. steht da nirgends etwas.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Warum raten, es gibt doch Babelfish:

"...Toujours für die Technik hat sich Bildjäger in einem exklusiven Test eingeführt: Antipoussiere-SYSTEMES an der Prüfbank! Dort ist es sicher, das wird schreien..., denn die antipoussière Mehrzahl der Systeme ist gänzlich unwirksam! Für das EOS 400D, kaum besser für Pentax und Sony abgehakte Null. Allein geht sich Olympus gut daraus hervor! Man muß es sehen, um es zu glauben, es ist ein Test, den niemand nie gewagt hat, zu machen, und Bildjäger sich darauf geklebt hat... "

Ich werf mich weg :lol: ... immer wieder schön, diese Maschinenübersetzungen. Aber im Prinzip verständlich.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Zitat von Ruler_of_the_Thirds
. Bei Olympus dagegen gibt es einen Klebestreifen unterhalb des SSWF zur Aufnahme des Staubes.
einen solchen Klebestreifen gibt es bei Canon auch :top:
Die Pentax K10D hat definitiv einen Klebestreifen als Staubfänger.

Meine Erfahrung mit dem Pentax-Staubschutz: Der Staubklopfer bietet keine Gewähr gegen Sensorstaub, aber die Sensorbeschichtung erleichtert zumindest das Wegblasen des Drecks mit dem Blasebalg.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Ich hab auf dem Sensor der K10D genauso Staub wie früher auf meinen anderen DSLR auch. Ob es NOCH schlimmer wäre, wenn ich sie nicht ab und an klopfen ließe, weiß ich nicht. Gottseidank stört es mich nicht besonders, wenn man analogen Film gescannt hat, weiß man, was WIRKLICH Staub bedeutet :)

Gruß
Thomas
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Ich scheine wohl ein Glückspilz zu sein - bisher. Meine PENTAX K10D schüttelt bei jedem Einschalten (habe ich so vorgegeben) und ich wechsele die Objektive ständig. Probleme sind so gut wie nicht vorhanden - was bei meiner Ds noch anders.

Gruß

AES
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Ich hatte die E-500 und der Staubschutz war wirklich 1a. Hab auch ständig die Objektive gewechselt und innerhalb von 10 Monaten net ein Staubkorn aufm Sensor gehabt. Das vermisse ich schon an meiner 30D
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Sinngemäss steht da: Das System der 400D bringt garnichts, und auch Sony und Pentax sind nicht wirklich besser. Nur das Olympus System funktioniert.

Aus dem Test, den ich vollständig in besagter print ausgabe gelesen habe geht eindeutig hervor, dass Olympus das beste System stellt, aber Canon GANZ KLAR sich vor den Systemen von Sony und pentax platziert hat
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten