• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung: Canon EOS 400D oder Sony A 100 (Sony Alpha) ?!?

Bei der Canon habe ich im Moment den Eindruck, dass ihr System zur Staubvermeidung deutlich besser sein könnte als das bei der Sony. Oder seht Ihr das anders ?

Ich habe die automatische Staubentfernung erst einmal deaktiviert, da dadurch die Einschaltzeit, zumindest bei der 400D, (geringfügig) kürzer ausfällt und vermutlich auch weniger Strom verbraucht wird.
Trotz häufiger Objektivwechsel an recht staubigen Orten, sehe ich bisher keine auffälligen Verschmutzungen in den Aufnahmen. Ich denke also auch, daß das Thema überbewertet wird.
Meines Erachtens solltest Du das Thema in der Kaufentscheidung also nicht übergewichten, so es überhaupt einen Unterschied geben sollte.
 
Zu diesem Sachverhalt gibt es in einem anderen Thread scgon einige interessante Aussagen:

"Nach zahlreichen Gesprächen und Forumsbeiträgen scheint es sich heraus zu kristalisieren, dass Olympus den Staub derzeit wohl am besten im Griff hat.
Ich habe zwar bei meiner PENTAX K10D den Staubabschüttler so eingestellt, dass er bei jedem Einschalten der Cam angeht und hatte bisher wirklich keine Probleme damit, andere aber wohl schon. Nikon bietet hier gar nichts und Canon hat wohl wirklich nur ein Marketingalibidustoff."

Gruß

AES
 
Nach 2.000 Fotos hatte ich noch kein Staubproblem bei der Alpha, trotz häufigem Wechsels der Linsen.

Der "richtige" Staubrüttler ist meiner Meinung nach ein Komfortmerkmal, aber wenn Staub auf dem Sensor klebt, ist damit auch nichts zu machen.

Spiegel hoch, Kamera nach unten, Staubsauger drunter (nicht rein ;) ) und loser Staub ist weg.

Das sollte kein Kaufargument sein.
 
Nach 2.000 Fotos hatte ich noch kein Staubproblem bei der Alpha, trotz häufigem Wechsels der Linsen.

Der "richtige" Staubrüttler ist meiner Meinung nach ein Komfortmerkmal, aber wenn Staub auf dem Sensor klebt, ist damit auch nichts zu machen.

Spiegel hoch, Kamera nach unten, Staubsauger drunter (nicht rein ;) ) und loser Staub ist weg.

Das sollte kein Kaufargument sein.

Nicht das entscheidende oder ausschließliche - ist aber schön wenn's da ist.

Gruß

AES
 
Hallo zusammen,

Bin jetzt mal so frech und klinke mich hier ein, da ich vor der gleichen Frage stehe: EOS 400D oder Sony A100.

Eins vorneweg: Ich bin was DSLR angeht absolut unbelastet - sprich ich fange bei 0 an.
Fotografiert wird bei mir hauptsächlich in den Ferien. Abseits von den Ferien wird die Kamera idR nur für Fotos von meinem Auto, der kleinen Nichte meiner Freundin sowie Tagesausflüge gemacht (bin ein begeisterter Pässefahrer :D ). In den meisten fällen reichte dafür bisher die Canon PowerShot S50 aus. Allerdings bin ich auch schon öfters an die Grenzen gestossen was immer wieder den Wunsch nach einer DSLR weckte.

"Argumente" für die Sony:

+ Preis: Kollege arbeitet in einem SonyCenter: Kriege die Alpha 100W mit kleiner Tasche, Zusatzakku und Speicherchip für sFr. 1600.- ... Kein Schlechter Preis wenn man bedenkt das da ja die beiden Kitobjektive schon mit drin sind...
+ Stabi im Gehäuse
+ liegt gut in der Hand
+ Kitobjektive sollen besser sein wie bei der Canon

+/- Konnte bisher noch nicht herausfinden, wie gut die Unterstützung von Mac OS X ist

- Mag die Marke Sony nicht so
- relativ neu im Geschäft, auch wenn die Sparte von Konika/Minolta gekauft wurde

"Argumente" für die Canon:

+ Breite Auswahl an Objektiven (was ich bis jetzt so herausgefunden habe)
+ Akkus sind baugleich mit der PowerShot - somit auf Reisen immer nur ein Ladegerät nötig (ist sicherlich nicht das Argument schlechthin für die Canon)
+ Canon hat längere Erfahrung mit DSLR
+ mit ist die Marke Canon sympatischer
+ 100% Mac-Kompatibel - jedenfalls bei meiner PS S50

- liegt nach ersten direkten Tests nicht ganz so gut in der Hand (Griff ist bei der alpha mit den Finger"gruben" etwas ergonomischer
- Objektive benötigen einen integrierten "IS" und sind somit teurer

Anfassqualität ist bei beiden etwa gleich.

Preisrahmen ist für den Anfang ca. sFr. 2000.- . Mit der Canon wird das mit 2 einigermassen guten Objektiven, Tasche und Zusatzakku knapp... Da ich allerdings auch die Canon mit Beziehungen kaufen kann, werde ich auch da niergends UVP Preise zahlen müssen ;) .

Beschaffungszeitraum sind die nächsten 1 1/2 Monate. Da ich die Kamera bis mitte September einigermassen im Griff haben sollte (Amerikareise: New York - Niagarafalls mit Tagesausflug Toronto - Atlantic City - Nassau (Paradise Island) - Miami...)

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit :)
 
vielleicht darf ich mich beim thema staub hier nochmal kurz zu wort melden.
habe heute morgen am flughafen in nizza die französische zeitschrift "chasseur d'images" [mars 2007] gekauft und die sieht in ihrem test die Olympus E-reihe in punkto antistatisce Technologie + staubentfernung auf Platz 1 (also effektive Staubabwehr und effektive Entfernung)
Platz 2 Canon (effektive antistatische wirkung)
platz 3 Sony Alpha 100 (schlechte antistatische wirkung/sehr uneffektive reinigung)
platz 4 k10 (sehr schlechte antistat./ schlechte reinigung)

würd mich interessieren, ob ihr das so bestätigen könnt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

+/- Konnte bisher noch nicht herausfinden, wie gut die Unterstützung von Mac OS X ist

Sonys Image Data Converter ist auf der zu der Alpha gelieferten CD in einer Mac-Version dabei, also eine Software zum Entwickeln von RAW Bildern (ab Mac OS 10.3). Ansonsten ist jedenfalls unter Windows keine weitere Software nötig, da sich die Kamera als Massenspeichergerät ansprechen lässt. Laut Bedienungsanleitung geht das auch unter Mac OS 10 und kann die bei Macs für Fotos vorgesehene Software verwendet werden.
 
"Argumente" für die Sony:

+ Preis: Kollege arbeitet in einem SonyCenter: Kriege die Alpha 100W mit kleiner Tasche, Zusatzakku und Speicherchip für sFr. 1600.- ... Kein Schlechter Preis wenn man bedenkt das da ja die beiden Kitobjektive schon mit drin sind...
+ Stabi im Gehäuse
+ liegt gut in der Hand
+ Kitobjektive sollen besser sein wie bei der Canon

+/- Konnte bisher noch nicht herausfinden, wie gut die Unterstützung von Mac OS X ist

Aus der Diskussion Pro/Contra Sony Alpha 100 oder Canon 400D will ich mich raushalten - da ist alles schon x-mal gesagt.
Ich kann dir aber sagen, daß die Unterstützung der Alpha 100 durch Mac OS X sehr gut ist:
- RAW-Dateien der Alpha werden von Mac OS X nativ unterstützt (iPhoto, Vorschau, Aperture), JPEG sowieso.
- "Image Data Converter" von Sony ist so lala (funktioniert, ist aber nicht sonderlich elegant), ist aber wohl identisch zur Windows-Version.

Softwaremäßig wird die Alpha 100 von den üblichen Verdächigen (PS bzw. PS Elements, Lightroom, die verschiedenen RAW-Converter etc.) unter Mac OS X sehr gut unterstützt.

Jo_Jo
 
Wenn ich hier mal so antworten darf

"Argumente" für die Sony:
+ Kitobjektive sollen besser sein wie bei der Canon
"Argumente" für die Canon:
+ Breite Auswahl an Objektiven (was ich bis jetzt so herausgefunden habe)

Die Kitobjektive sind bei beiden etwa gleich (ich hatte das KoMi also nicht das Sony und nun das Canon). Bei Sony ist der Brennweiten Bereich etwas geschickter. Beide sind aber für den Preis wirklich OK.

Zur Auswahl: Wenn du 'Neukäufer' bist solltest du zu Canon tendieren. In allen Qualitätsbereichen eine große Auswahl. Jeder noch so ausgefallene Wunsch kann erfüllt werden. Die Neupreise sind auch recht moderat. Wenn du eBay Schnäppchenjäger bist, nimm Sony. Da bekommt man schöne Teile für wirklich wenig Geld. Leider sind die echt guten Linsen (besonders miot SSM) kaum zu bezahlen.

Markus
 
Hallo zusammen,

Bin jetzt mal so frech und klinke mich hier ein, da ich vor der gleichen Frage stehe: EOS 400D oder Sony A100.

Eins vorneweg: Ich bin was DSLR angeht absolut unbelastet - sprich ich fange bei 0 an.
Fotografiert wird bei mir hauptsächlich in den Ferien. Abseits von den Ferien wird die Kamera idR nur für Fotos von meinem Auto, der kleinen Nichte meiner Freundin sowie Tagesausflüge gemacht (bin ein begeisterter Pässefahrer :D ). In den meisten fällen reichte dafür bisher die Canon PowerShot S50 aus. Allerdings bin ich auch schon öfters an die Grenzen gestossen was immer wieder den Wunsch nach einer DSLR weckte.

"Argumente" für die Sony:

+ Preis: Kollege arbeitet in einem SonyCenter: Kriege die Alpha 100W mit kleiner Tasche, Zusatzakku und Speicherchip für sFr. 1600.- ... Kein Schlechter Preis wenn man bedenkt das da ja die beiden Kitobjektive schon mit drin sind...
+ Stabi im Gehäuse
+ liegt gut in der Hand
+ Kitobjektive sollen besser sein wie bei der Canon

+/- Konnte bisher noch nicht herausfinden, wie gut die Unterstützung von Mac OS X ist

- Mag die Marke Sony nicht so
- relativ neu im Geschäft, auch wenn die Sparte von Konika/Minolta gekauft wurde

"Argumente" für die Canon:

+ Breite Auswahl an Objektiven (was ich bis jetzt so herausgefunden habe)
+ Akkus sind baugleich mit der PowerShot - somit auf Reisen immer nur ein Ladegerät nötig (ist sicherlich nicht das Argument schlechthin für die Canon)
+ Canon hat längere Erfahrung mit DSLR
+ mit ist die Marke Canon sympatischer
+ 100% Mac-Kompatibel - jedenfalls bei meiner PS S50

- liegt nach ersten direkten Tests nicht ganz so gut in der Hand (Griff ist bei der alpha mit den Finger"gruben" etwas ergonomischer
- Objektive benötigen einen integrierten "IS" und sind somit teurer

Anfassqualität ist bei beiden etwa gleich.

Preisrahmen ist für den Anfang ca. sFr. 2000.- . Mit der Canon wird das mit 2 einigermassen guten Objektiven, Tasche und Zusatzakku knapp... Da ich allerdings auch die Canon mit Beziehungen kaufen kann, werde ich auch da niergends UVP Preise zahlen müssen ;) .

Beschaffungszeitraum sind die nächsten 1 1/2 Monate. Da ich die Kamera bis mitte September einigermassen im Griff haben sollte (Amerikareise: New York - Niagarafalls mit Tagesausflug Toronto - Atlantic City - Nassau (Paradise Island) - Miami...)

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit :)

Warum ist das so schwer? Nimm sie in die Hand und vermutlich (Ferndiagnose) wird Dir die Sony besser in der Hand liegen - dann nimm sie auch. Du sollst ja damit fotografieren und sie nicht nur anschauen. Da ist dann auch eine "Beziehung" zur Cam wichtig.

Ich selbst tue mich mit den Riesenmultis übrigens auch schwer.
Vielleicht ist auch das ein Grund, dass ich nach den (analog) sehr guten Erfahrungen nun auch digital zu PENTAX gefunden habe. Inzwischen Ds, K100D und K10D. Mit der K100D kommt übrigens sogar mein 11-jähriger genau so gut zurecht wie meine Frau. Die K10D ist bisher nur mir vorbehalten. Das Doppelkitset (18-55 und 50-200, entspricht analog 27-305) ist übrigens recht preiswert. Wie groß oder spezialisiert ein System ist, ist übrigens nicht so wichtig, wie der Umstand, ob das System für Dich die richtigen Objektive/Zubehör hat.

Gruß

AES
 
Danke für die vielen, schnellen antworten :top:

Wie gesagt: Beim direktvergleich lag mir die Sony etwas besser in der Hand. War allerdings schwer zu vergleichen, da beide zum einen gesichert waren, zum anderen in beiden der Akku nicht drin war. Werde dies aber diese Woche noch nachholen (habe Dienstag/Mittwoch frei ;) ).
In dem Geschäft in dem ich die Sony kaufen würde, konnte ich sie bereits ein wenig ausprobieren. Irritiert hat mich bei den Sonyobjektiven der "Fokusring". Fand ihn irgendwie komisch zu bedienen/unglücklich plaziert??
Ein Ebay Schnäppchenjäger bin ich eigentlich nicht so. Kaufe idR die Sachen lieber neu (gibt sicherlich auch hier ausnahmen ;) ).

Wie schaut eigentlich die Benutzung des iPods als ImageTank aus (per Adapter)? Bei der EOS soll das ja funktionieren (gem. recherche hier im Forum). Gehe mal von der Annahme aus, das dies mit der Alpha auch geht? Die Apple Seite lässt sich über dieses Thema leider nicht sehr aus...

Bezüglich Mac-Support scheinen ja beide OK zu sein (sollte ja eigentlich auch nicht anderst sein.)
 
So, auch der "Verursacher" dieses Threads :) meldet sich mal wieder zu Wort:

Ich war ein klein wenig erstaunt, dass Ihr meinen Wunsch, die Kamera, für welche ich mich entscheiden werde, für die nächsten 10 Jahre weiter benutzen zu wollen.

Ist das aus technischer Sicht ein Problem?? Ist eine so angelegte Nutzungszeit (nur zu Hobby-Zwecken - das Teil liegt auf alle Fälle immer wieder wochenlang unbenutzt da) etwa nicht zu erwarten ??? Meine analogen SLR funktionieren beide noch tadellos - und eine ist schon fast 20 Jahre alt...:o

Klar - die Frage, ob ich irgendwann etwas neues WILL, ist eine andere...

Beim Staubentfernungssystem scheinen die meisten der Meinung zu sein, dass es nicht kaufentscheidend ist. Okay.

Wie schätzt Ihr den "Vorteil" der Sony mit dem eingebauten Bildstabilisator ein ? Ist das bei meinem Tele (Minolta 70-210 AF, 1:4, sicher nicht ganz leicht und nicht klein, aber ich glaube recht gute Optik) ein wesentlicher Vorteil? Ich denke mal, beim Kauf der SONY wird dieses Objektiv auf alle Fälle weiter verwendet.

Falls doch Canon: Kommt man mit den Objektiven ohne eingebauten Bildsabilisator auch gut zurecht ? Gibt es hier Empfehlungen ? Die Canon - Teile mit eingebautem Stabi sind ja preislich von einem anderen Stern...:eek:

Zum Thema Blitz: Ja - ich habe auch schon gesehen, dass Metz einen Blitz für die Sony Alpha mit Leitzahl 36 für ca. 100,-- Euro anbietet - der würde mir wohl genügen, falls die Verwendung meines Cullmann nicht sinnvoll wäre. oder gibt es hier noch technisch bessere Blitzgeräte für nicht zu viel Geld zu empfehlen? Dann nur her mit den Infos :lol:

Zu Marcel 1982: Klar kannst Du Dich hier mit einklinken, so lange Deine Fragen beim Thema bleiben. Ich habe dann ja auch was davon. Erzähl mir aber, wie Du Dich entschieden hast und warum - bei mir dauert das nämlich noch etwas länger.

Harmonix
 
Ich war ein klein wenig erstaunt, dass Ihr meinen Wunsch, die Kamera, für welche ich mich entscheiden werde, für die nächsten 10 Jahre weiter benutzen zu wollen.

Ist das aus technischer Sicht ein Problem?? Ist eine so angelegte Nutzungszeit (nur zu Hobby-Zwecken - das Teil liegt auf alle Fälle immer wieder wochenlang unbenutzt da) etwa nicht zu erwarten ??? Meine analogen SLR funktionieren beide noch tadellos - und eine ist schon fast 20 Jahre alt...:o

Die meisten Mitglieder dieses Forums werden ihre Kameras wohl selten bis nie ein paar Wochen ungenutzt lassen. Wahrscheinlich daher die Skepsis.
Bei seltener Nutzung werden auch heutige Kameras vermutlich 10 und mehr Jahre durchstehen.
Man muss halt nur hoffen, daß es in Zukunft auch immer die benötigten Akku-Typen gibt. Denn Akkus sind nunmal Verbrauchsmittel.
Für Speicherkarten gilt sicherlich dasselbe, jedoch ist die Vielzahl nicht so hoch wie bei den Akkus.
 
Wie schätzt Ihr den "Vorteil" der Sony mit dem eingebauten Bildstabilisator ein ? Ist das bei meinem Tele (Minolta 70-210 AF, 1:4, sicher nicht ganz leicht und nicht klein, aber ich glaube recht gute Optik) ein wesentlicher Vorteil? Ich denke mal, beim Kauf der SONY wird dieses Objektiv auf alle Fälle weiter verwendet.

Falls doch Canon: Kommt man mit den Objektiven ohne eingebauten Bildsabilisator auch gut zurecht ? Gibt es hier Empfehlungen ? Die Canon - Teile mit eingebautem Stabi sind ja preislich von einem anderen Stern...:eek:

Ja! Ein Bildstabilisator kann zwar nützlich sein, aber man *braucht* ihn nicht zwingend! Und: So ein Stabi bringt nur was, wenn du ein statisches Objekt fotographieren willst! Er ersetzt nicht automatisch eine kurze Belichtungszeit! Nur falls das noch nicht klar gewesen sein sollte.

Ansonsten, wie schon so oft, nimm beide in die Hand und guck, welche dir besser gefällt!

PS: bei der 400D kann es Probleme mit Unterbelichtung geben guckst du hier.
 
Ja! Ein Bildstabilisator kann zwar nützlich sein, aber man *braucht* ihn nicht zwingend!
Die Aussage kann ich nicht nachvollziehen. So ein Bildstabi ist imho die nützlichste Erfindung des letzten Jahrzehnts.
Sicher, man kann auch wohl auch ohne Fotos machen, aber es entgehen einem vielleicht Fotos, die man so nicht machen kann, die aber mit Bildstabi möglich gewesen wären.
 
Die Aussage kann ich nicht nachvollziehen. So ein Bildstabi ist imho die nützlichste Erfindung des letzten Jahrzehnts.
Sicher, man kann auch wohl auch ohne Fotos machen, aber es entgehen einem vielleicht Fotos, die man so nicht machen kann, die aber mit Bildstabi möglich gewesen wären.

Ja, ok... das ist bestimmt so... ich meine nur, dass es vielleicht nicht unbedingt ein K.O.-Kriterium ist, weil man mit der Option, sich ein kleines, leichtes und billiges Stativ für vllt 10 EUR zu kaufen dann bekommt man auch eher ein unverwackeltes Bild hin, auch wenn man vllt nicht ganz so flexibel ist...
 
also, die Sache mit der Brennweiten-Verlängerung habe ich geschnallt. In der Tat wird mich mein Minolta AF 35-105mm 3,5-45, dann wohl nicht mehr zufrieden stellen, weil der ganze Weitwinkelbereich fehlt.
Mein bisheriges Teleobjektiv (Minolta AF 70-210 mm, 1:4) zu behalten, da habt Ihr mir jetzt Mut gemacht.

Das 35-105mm 3.5-4.5 hat eine gute - sehr gute Abbildungsleistung. Es ist besser als das Kit-Objektiv.
Kauf Dir noch das Konica Minolta AF 17-35mm, 2.8-4 dazu (Zustand A - neu ca. 200,00 EURO, möglichst made in Japan, Verkäufer fragen!).
Vielleicht noch das Minolta 50mm 1.7 dazu (gebraucht ca. 80,00 EURO).
Als Blitz noch den HVL-F56AM für ca. 300,00 Euro in neu (für HS blitzen kann ein Blitz gar nicht stark genug sein!).
Nun brauchst Du nur noch ein Alpha Body (ca. 620 EURO).
Um diese Ausrüstung mit Deinen beiden Objektiven (in gleicher Abbildungsqualität!) mit einer Canon EOS 400 D inkl. Blitz hin zu bekommen, brauchst Du mindestens die doppelte-dreifache Geldmenge :)
Gruß
Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 35-105mm 3.5-4.5 hat eine gute - sehr gute Abbildungsleistung. Es ist besser als das Kit-Objektiv.
Kauf Dir noch das Konica Minolta AF 17-35mm, 2.8-4 dazu (Zustand A - neu ca. 200,00 EURO, möglichst made in Japan, Verkäufer fragen!).
Vielleicht noch das Minolta 50mm 1.7 dazu (gebraucht ca. 80,00 EURO).
Als Blitz noch den HVL-F56AM für ca. 300,00 Euro in neu (für HS blitzen kann ein Blitz gar nicht stark genug sein!).
Nun brachst Du nur noch ein Alpha Body (ca. 620 EURO).
Um diese Ausrüstung mit Deinen beiden Objektiven in der Abbildungsqualität mit einer Canon EOS 400 D inkl. Blitz hin zu bekommen, brauchst Du mindestens die doppelte-dreifache Geldmenge :)
Gruß
Georg


Ha - jetzt wird es aber mal wieder schön konkret - danke, Georg ! :top:

Ich werde mich auf alle Fälle mal über die beiden von Dir empfohlenen Objektive informieren. Allerdings gebe ich schon zu, dass mir am liebsten wäre, ich könnte - wie bisher - in 99% der Fälle mit zwei Objektiven durch die Lande ziehen - Deine Empfehlung nach dem Konica Minolta AF 17-35mm, 2.8-4 klingt eher nach einem dritten Objektiv, auch wenn dann wohl wieder der gesamte (übliche!) Brennweitenbereich abgedeckt wäre. :o Ich werde es auf alle Fälle mal ganz genau ansehen.

Ein angenehmer Nebeneffekt meiner beiden bisherigen Minolta-Zoom-Objektive war natürlich auch, dass beide Objektive (zufällig!) mit 55mm den gleichen Filterdurchmesser haben, so dass ich meinen Polfilter (für mich ein Muss bei Landschaftsfotos etc.) auf beiden verwenden konnte. Man spart ja gerne, wenn es geht... :o

Auf alle Fälle werde ich mir die Teile bei Gelegenheit mal intensiv in die Hand nehmen. Da habt Ihr schon recht: Das Handling und die Menüführung sind auch ganz wichtige Aspekte. Zum Glück will ich mir die Kamera erst in einigen Monaten tatsächlich anschaffen (meine Recherche jetzt schon resultiert zum einen auf den diversen Kamera-Tests meiner beiden Favoriten im Moment und auf der Tatsache, dass ich mir genügend Zeit bei der Auswahl lassen möchte und kann. Zeitdruck ist immer schlecht..).

Kann ich eigentlich einen Polfilter für eine analoge AF-Kamera auf einer digitalen Kamera weiter nutzen ? Ich glaube ich habe mal gelesen, dass nicht, bin mir aber nicht mehr sicher.

Auf alle Fälle ist das oben genannte Preis-Argument schon recht schlagkräftig :lol: Daher hat die Sony Alpha bei mir im Moment in der Gunst leicht die Nase vorn. Aber das kann sich noch häufig ändern... :o

Daher bin ich auch weiterhin für jeden guten Ratschlag, Link etc. herzlich dankbar.

Harmonix
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten