• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Vergleich: Sigma 17-50/2,8 EX HSM mit...

Zum Versuchsaufbau:
Die Objekte der Begierde liegen nicht auf einer Schärfeebene.
Der Fokus sitzt (absichtlich oder nicht) offensichtlich nicht immer auf einer Ebene.
Bei Blende 2,8 und dem gewählten Abstand ist die Blende ungeeignet um eine ausreichende Tiefenschärfe für alle drei Vergleichsmotve zu gewährleisten.

gleicher meinung
beim bild gg. das 50/1.2 z.B. ist es sehr auffällig, dass die schärfe an verschiedenen positionen sitzt.
 
gleicher meinung
beim bild gg. das 50/1.2 z.B. ist es sehr auffällig, dass die schärfe an verschiedenen positionen sitzt.

...sicher tut sie das, die Oberfläche der Festplatte stand vertikal leicht schräg zur Sensorebene, weshalb u.A. gerade bei den Nikon-FB so schöne Farblängsfehler sichtbar werden... :ugly:
Eine unterschiedliche Bildfeldkrümmung der Objektive mag ebenfalls eine Rolle Spielen (bei den Ausschnitten im Randbereich), allerdings sieht man bei den Aufnahmen im linken Randbereich ganz gut, daß auch in unterschiedlichen Tiefenbereichen kaum Schärfe zu finden ist, der Kontrast ist auch meist geringer. Summa Summarum finde ich die Leistung des Sigma einfach überzeugender - selbst dort am Rand, wo ich eigentlich schlechtere Ergebnisse erwartet hätte...

Aber wie gesagt: Alle Objektive hatten die gleichen Bedingungen (mit ausnahme des 50/1,2 - das wurde in 100%-Vergrösserung manuell scharf gestellt). Es geht mir auch weniger um "absolute" Abbildungsleistungen, sondern um den hier teilweise recht auffälligen Unterschiede der Abbildungsleistungen untereinander, bei ansonsten gleichen Randbedingungen...
 
Zuletzt bearbeitet:
wie willst du was vergleichen, wenn nichtmal die schärfe an der gleichen position sitzt?

bei solchen tests erwarte ich zumindest, dass alle objektive manuell mit lv fokussiert werden.
 
wie willst du was vergleichen, wenn nichtmal die schärfe an der gleichen position sitzt?

bei solchen tests erwarte ich zumindest, dass alle objektive manuell mit lv fokussiert werden.

...alle (mit ausnahme des 50/1,2) wurden mit Kontrast-AF von der Kamera mit jeweils gleichem Fokuszentrum scharfgestellt - gleiche Bedingungen für alle. Hätte ich jedes manuell scharf gestellt, wäre wieder der Vorwurf der Subjektivität gekommen...:ugly:
Im Übrigen: Selbst wenn die optimale Schärfe auf der Festplatte (im eng begrenzten Bereich) an unterschiedlichen Stellen liegt, sind dennoch Vergleiche dieser unterschiedlichen Zonen optimaler Schärfe möglich. Auch die fallen für die Nikons nicht allzu schmeichelhaft aus - meist geringerer Kontrast und generell höhere, schlecht korrigierbare Farblängsfehler jenseits dieser Zonen, die beim Sigma praktisch *nirgends* auftreten. Am besten schlägt sich noch das 24-70 bei 35mm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Sigma 17-50 mal an der D90 und fand es wirklich sehr gut von der Abbildungsleistung her. Habe mir gerade kürzlich erst noch mal alte Bilder mit der Linse angeschaut und war überrascht wie gut die war. Rein von der Schärfe her, kriege ich das mit D700 und AF-S 50 1.4 heute nicht wesentlich besser hin.

Von daher überraschen mich die Ergebnisse nicht.

Die größte Schwäche hatte das Sigma bei kleinen Brennweiten (17-20mm), Offenblende und am Bildrand bzw. in den Ecken. Da sah es oft sehr weich aus. Abgeblendet war auch das behoben.

Bestätigt sich meinem Eindruck nach auch hier im Vergleich mit dem Nikon 14-24 bei 17mm. Im Zentrum sehe ich praktisch keinen Unterschied. Zum Rand hin gefällt mir das Nikon aber besser.

Trotzdem würde ich jederzeit wieder zum Sigma greifen, wenn ich ein lichtstarkes Standardzoom für DX suchen würde.

Spannender fände ich übrigens einen Vergleich gegen die anderne Kandidaten in dem Bereich also Tamron 17-50 und Nikon 17-55.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten