• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich der Bildqualität 500D vs. K-x

mittelhessen

Themenersteller
###########################################################################
Bislang rangierte Pentax im Einsteigersegment hinsichtlich der Bildqualität in verschiedenen Tests hinter den beiden Platzhirschen.

Mit der K-x ist Pentax ein offensichtlich großer Fortschritt in der Bildqualität, insbesondere HighISO, gelungen.

In diesem Thread wurde bereits darüber diskutiert, aber der Thread ist nun geschlossen, da das Thema für den TE nun erledigt ist und nun die Objektivfrage ansteht:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=597509

Da die Diskussion noch ausbaufähig ist und noch weitere ausführliche(!) Tests in Fachzeitschriften und den einschlägigen Internet-Testseiten (z. B. imaging-resource) zu erwarten sind, wird die Diskussion weiter gehen.

In Abstimmung mit dem Moderator ManniD kann das Thema hier weitergeführt werden. Auch in meinem Interesse sollte das Thema nicht OT geführt werden, d. h. eine ausschließliche Diskussion zur Bildqualität! Ausstattungsfragen, Systemfragen etc. wurden bereits geklärt oder wären dann in einem separaten Thread zu führen. Auch die Objektivfragen sollen nicht in diesen Thread (wobei natürlich Anmerkungen möglich sind, mit welchem Objektiv getestet wurde).

Freundlicherweise wird ManniD die relevanten Beiträge aus dem o. a. Thread hier rein kopieren um damit einen Anschluss an das Thema zu gewähren. (Vielen Dank dafür!)
#####################################################################################

*******************************************************************************************
Hier wurden die beiden Threads zusammengefügt!
ManniD

*******************************************************************************************
Auch dir schöne Weihnachten! :-)

Auch wenn die Entscheidung nun bereits gefallen ist und es mittlerweile um die Objektivfrage geht, so wollte ich noch die Info loswerden, dass es bei Dpreview neuerdings auch einen in-depth Review der K-x gibt. Sie wird dort besonders mit der Canon 500D und der Nikon D5000 verglichen. Mit Letzterer hat sie wohl den Sensor und damit auch hinsichtlich der Bildqualität viele Gemeinsamkeiten. Unterschiede gibts natürlich Ausstattungsmäßig und durch die Bildverarbeitung trotz gleichem/ähnlichem Sensor (von Sony) ebenfalls auch in der Bildqualität.

Wenn du Zeit hast und deine Entscheidung untermauern (oder in Frage stellen :lol:) möchtest, gehts hier zum Bericht:

http://www.dpreview.com/reviews/pentaxkx/

Ergänzung: Auch wenn wir inzwischen bei der Objektivwahl angelangt sind, nehme ich mit dem Link Bezug zum Threadtitel und der Eingangsfrage. Es wäre also meiner Meinung nach angebracht, wenn das nicht als OT gewertet wird und somit eine offene Diskussion für zukünftige Entscheidungen und Fragen bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Canon 500d VS. Pentax K-x

Hallo!

Hmm, also was die Farbgebung angeht, da wirkt die Pentax ein wenig "anders/komisch", siehe man sich die 2 Bilder an (beide ISO 1600):
Canon: http://tinyurl.com/yclnq2l
Pentax K-x: http://tinyurl.com/ydj7ee6

Dann sieht man bei 100%iger Skalierung dass auf dem blauen Papier im Korb, die dunkleren Blautöne ziemlich ausgefranzt / zerstreut wirken, bei den anderen Kameras ist das nicht so.
Fragt sich jetzt nur, welche Kamera Recht hat. ;) Vergleiche doch einfach mal mit einem ISO 100-Foto (auch von einer anderen Kamera wie z.B. Nikon D700, die da sicherlich ein sehr sauberes Bild abliefert)! Meine Einschätzung: Das Dunkelblau ist bei der K-x etwas zu kräftig, aber das "Ausgefranste" ist recht wahrheitsgetreu und zeugt vom guten Detailerhalt bei ISO 1600.

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
 
AW: Canon 500d VS. Pentax K-x

Und da diese Vergleichsfrage auch gerade in einem andeten Thread in der Kaufberatung diskutiert wird, verlinke ich mal einen Post mit einem entsprechenden Link darin, wo man sich mal die Bilder der beiden Kameras im Direktvergleich reinziehen kann. Also gerade in den höheren ISO-Bereichen kann die 500D da nicht gegen die K-x anstinken. Und zwar sowohl in Bezug auf Detailreichtum, als auch in Bezug auf das Rauschen.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6001437&postcount=38

Wie schon x-mal klargestellt, wurde hier mal wieder das "Puppenbild" von Imaging-resource für einen Vergleich herangezogen, der nicht vergleichbar ist, weil die Fokusebenen bei diesem Bild nicht identisch von Testaufbau zu Testaubbau sind.

Schaut man sich das Testbild an, das vergleichbar ist,

http://www.imaging-resource.com/PRODS/KX/KXhSLI01600_NR2D.HTM
http://www.imaging-resource.com/PRODS/T1I/T1IhSLI01600_NR_STD.HTM

stellt man schnell fest, dass das Forenmärchen der Super-K-x, die gleichzeitig weniger rauscht und detailreicher abbildet sich als Märchen herausstellt.

Diese Seite stellt ebenfalls die Verhältnisse klar:

http://www.dpreview.com/reviews/pentaxkx/page15.asp

Weit und breit nichts zu erkennen, dass die 500D im Vergleich zur K-x mehr glattbügeln würde.

Ich entzaubere ja ungern "goldene Kälber", aber um der lieben Realität willen muss es einfach manchmal sein :D

@TO: entscheide nach den Objektiven, denn nur da ist die Entscheidung von längerer Tragweite. Das Gehäuse wechselst du eh spätestens in 2-3 Jahren wieder :)

Gruß
Peter
 
AW: Canon 500d VS. Pentax K-x

[...]
stellt man schnell fest, dass das Forenmärchen der Super-K-x, die gleichzeitig weniger rauscht und detailreicher abbildet sich als Märchen herausstellt.

Diese Seite stellt ebenfalls die Verhältnisse klar:

http://www.dpreview.com/reviews/pentaxkx/page15.asp

Weit und breit nichts zu erkennen, dass die 500D im Vergleich zur K-x mehr glattbügeln würde.
Hmmm, ich erkenne schon gewisse Vorteile für die K-x. Bei JPEGs etwas bessere Details und bei RAW geringeres Rauschen. Naja, aber nichts, was eine Entscheidung grundlegend beeinflussen sollte. ;)
 
AW: Canon 500d VS. Pentax K-x

Ich wollte euch meine Meinung zum Test der Bildqualität von Dpreview.com nicht vorenthalten und nehme hier mal dazu Stellung:

JPG, ISO100 http://www.dpreview.com/reviews/pentaxkx/page22.asp

Die Farben der K-x wirken auf den ersten Blick intensiver. Die 500D ist hier etwas zurückhaltender, wobei das keine Bewertung sein soll. Die Medaille mit dem Kopf auf der Martini-Flasche zeigt unten links blaue CAs bei der K-x. Dafür kann sicher die K-x wenig, sonder eher das Objektiv. Bei der 500D sind dagegen keine CAs zu entdecken. Die horizontalen Wellenlinien sind bei der 500D minimal besser zu erkennen als bei der K-x. Beim Pinsel sieht man wieder deutlich die höhere Farbsättigung der K-x, wobei ich den Detailerhalt beider Kameras ziemlich identisch finde. Auffällig ist, dass die K-x diagonale Linien relativ gerastert (treppenstufenartig) darstellt. Besonders zu erkennen ist das an den einzelnen Pinselhaaren rechts. Bei der 500D sind diese Pinselhaare sauber durchgezeichnet. Die weiße Schrift auf rotem Hintergrund wirkt auf mich bei der 500D kontrastreicher. Auch die diagonalen Strukturen im Gesicht der abgedruckten Dame erkenne ich bei der 500D detailierter und sauberer. Bei der K-x erkenne ich an der gleichen Stelle schwache, regelmäßige, senkrechte, leicht gelbliche Streifen. Obs an meinem Monitor liegt oder an der Bildverarbeitung der K-x mag ich nicht zu berurteilen. Bei der 500D ist das jedoch nicht der Fall! Der Plüschhund wirkt auf mich bei der K-x schärfer und kontrastreicher. Die roten und gelben Bommel haben bei der K-x minimal mehr Detailerhalt. Bei den Büroklammern sieht man wieder die bessere Darstellung diagonaler Linien der 500D, wobei hier der Unterschied nicht so deutlich auffällt wie bei den Pinselhaaren. Bei den Bommeln unter den Büroklammern zeigt die K-x wieder etwas mehr Detailerhalt. Die 500D wirkt bei hellblau und grün weicher.

RAW, ISO??? http://www.dpreview.com/reviews/pentaxkx/page24.asp

Tendenziell die gleichen Ergebnisse wie bei JPG. Allerdings finde ich, dass die 500D im Detailerhalt bei den Bommeln aufholt und mindestens mit der K-x gleichzieht. Bei JPG hat die 500D da etwas mehr "weggebügelt" als die K-x.

High-ISO (RAW?/JPG?) http://www.dpreview.com/reviews/pentaxkx/page26.asp

ISO1600: Die K-x hat eine höhere Farbsättigung und wirkt daher kontrastreicher. Die Abgrenzung der Farben ist bei der K-m minimal besser und wirkt daher schärfer. Der Detailerhalt ist identisch, aber das Helligkeitsrauschen finde ich bei der 500D etwas besser kompensiert.

ISO3200: Das Rauschen der 500D wird nun relativ grob und wirkt unharmonischer als bei der K-x. Der Pinsel zeigt einen etwas besseren Kontrast zum grauen Hintergrund und grenzt sich besser ab, all bei der 500D.

ISO6400: Beide Rauschen nun doch recht kräftig, wobei auch die K-x nun "grober" wird. Die K-x wirkt durch die intensivere Farbsättigung noch etwas kontrastierter, aber zeigt im Pinselbild genausoviel Helligkeitsrauschen wie die K-x. Interessant ist, dass bei beiden Kandidaten das Farbrauschen immer noch relativ gut kompensiert ist.

ISO12800: Die K-x ist sehr "klecksig", wärend das Rauschen der 500D feiner strukturiert ist. Bei der 500D stören allerdings einige "harte" Pixel. Im Pinselbild tritt bei beiden deutliches Farbrauschen auf, was bei der 500D nochmals minimal stärker ins Gewicht fällt.

Auflösung, JPG http://www.dpreview.com/reviews/pentaxkx/page27.asp

Bei der hor. Auflösung trennt die 500D bis 24 noch ziemlich sauber, während die K-x dort schon die Linien zusammenlegt und noch bis etwa 22 sauber trennt. Bei der K-x tauchen leichte Farbmoires auf.

Bei der vert. Auflösung trennt die 500D die Linien bis etwa 24, während die K-x die Linien etwa bis 22 trennt. Bei der K-x stören ab 26 heftige, blaue Kleckse.

Bei der diag. Auflösung trennen beide Kameras die Linien bis zum Ende. Wenn ich hier etwas erahnen kann, trennt die 500D die Linien insgesamt etwas besser und stellt den weißen Hintergrund zwischen den schwarzen Linien besser kontrastiert da.

Auflösung, RAW http://www.dpreview.com/reviews/pentaxkx/page28.asp

Bei der hor. Auflösung trennt die 500D bis etwa 26, während die K-x nur etwa 24 schafft.

Bei der vert. Auflösung trennt die 500D bis ca. 26, wärend die K-x etwa bis 24 sauber trennt. Auch hier fallen bei der K-x wieder blaue Kleckse bei 28 auf.

Bei der diag. Auflösung trennen beide wieder die Linien bis zum Ende.



Als Fazit dieses Tests würde ich ziehen, dass die K-x Vorteile im Rauschverhalten ab ISO1600 hat. Bei niedrigen Empfindlichkeiten verzeichnet die 500D dafür einen minimalen Auflösungsvorteil. Ausserdem zeigt die K-x doch eine ziemliche Ähnlichkeit zur D5000.
 
AW: Canon 500d VS. Pentax K-x

Ebenso nicht. Nur abgespecktes HD ;)

Die 500D macht 1080p -> 1920 x 1080

Die K-x macht 1280 x 720 (720p)

Gruß
Peter

500D:
1920x1080p20! Gute Qualität, aber aufgrund der Bildwiederholrate nicht sinnvoll einsetzbar
1280x720p30 Viele Artifakte (Starkes Aliasing)

K-x:
1280x720p24 Akzeptable Qualität, wenig Aliasing, aber Moiré


Diese Seite stellt ebenfalls die Verhältnisse klar:

http://www.dpreview.com/reviews/pentaxkx/page15.asp

Weit und breit nichts zu erkennen, dass die 500D im Vergleich zur K-x mehr glattbügeln würde.

In den Jpegs lässt die K-x auch dort die 500d weit hinter sich.
Im RAW hingegen etwa Gleichstand (K-x weniger Rauschen, 500d mehr Auflösung und Details)


Gruß Dennis
 
AW: Canon 500d VS. Pentax K-x

In den Jpegs lässt die K-x auch dort die 500d weit hinter sich.

Das WEIT hinter sich würde ich etwas relativieren und auch besser differenzieren. Mehr dazu in meinen obrigen Ausführungen. Ich würde behaupten, dass die K-x eine sehr gute JPG-Engine hat, aber auch die 500D braucht sich nicht zu verstecken. Die K-x hat einen etwas höheren Detailerhalt bei JPGs, durch eine etwas "schwächere" Rauschreduzierung.

Im RAW hingegen etwa Gleichstand (K-x weniger Rauschen, 500d mehr Auflösung und Details)

Sehe ich genauso! Hier werden die physikalischen Eigenschaften der Sensoren (größere Pixel vs. mehr Pixel) sichtbar.

Bis vor Erscheinen der K-x wurde die sehr gute JPG-Engine der 500D oft sehr gelobt. Dabei wurde auch erwähnt, dass damit der Nutzen von RAW für Gelegenheitsaufnahmen sinkt. Bei der K-x wird durch die noch bessere JPG-Engine der Vorteil von RAW dagegen noch geringer.
 
AW: Canon 500d VS. Pentax K-x

In den Jpegs lässt die K-x auch dort die 500d weit hinter sich.
Im RAW hingegen etwa Gleichstand (K-x weniger Rauschen, 500d mehr Auflösung und Details)

JPGs aus der Kamera waren noch nie ein verlässliches Vergleichsmittel :D

Bei RAW spielt die wirkliche Musik und hier zeigt sich, dass die 500D zwar bedingt durch die höhere Auflösung und dadurch kleinere Pixel bei High-ISO etwas stärker rauscht, dafür aber auch etwas mehr an Details zeigt.

Mein Fazit: das Forenmärchen der Überlegenheit der K-x hat sich in Rau(s)ch aufgelöst durch Tests, die beweisen, dass sich hier kein Hersteller was schenkt, was ja auch zu erwarten war ;)

Wie bei Nikon leider auch der Fall, fängt die K-x auch erst bei ISO200 an, während bei Canon auch ISO100 ohne Umwege möglich ist.
Was auch noch erwähnt werden muss, ist das Problem, dass bei der K-x die AF-Punkt Wahl nicht im Sucher angezeigt wird.
Also mal während des "Gefechts" schnell den AF-Punkt vom mittleren weg auf einen äußeren legen bei gleichzeitigem Blick durch den Sucher ist dann reines Rätselraten.....

Gruß
Peter
 
AW: Canon 500d VS. Pentax K-x

Ich kann's nicht mehr hören:

...."Die horizontalen Wellenlinien sind bei der 500D minimal besser zu erkennen als bei der K-x. Beim Pinsel sieht man wieder deutlich die höhere Farbsättigung der K-x, wobei ich den Detailerhalt beider Kameras ziemlich identisch finde. Auffällig ist, dass die K-x diagonale Linien relativ gerastert (treppenstufenartig) darstellt. "

Um was geht es eigentlich, um irgendwelche Linien und Pixel zu finden, die nicht oder gerade doch dort hingehören?

Geht es nicht eigentlich um Photographie?
Meint Ihr, dass ein guter Fotograf sich mit derartigen Kinderkram beschäftigt? Nein, tut er mit Sicherheit nicht.
Er wählt das System, dass am besten für seine Zwecke passt und er wählt es auch nach den verfügbaren Objektiven. Der Rest ist egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon 500d VS. Pentax K-x

Wie schon x-mal klargestellt, wurde hier mal wieder das "Puppenbild" von Imaging-resource für einen Vergleich herangezogen, der nicht vergleichbar ist, weil die Fokusebenen bei diesem Bild nicht identisch von Testaufbau zu Testaubbau sind.
......................................
Weit und breit nichts zu erkennen, dass die 500D im Vergleich zur K-x mehr glattbügeln würde.

Ich entzaubere ja ungern "goldene Kälber", aber um der lieben Realität willen muss es einfach manchmal sein :D

Gruß
Peter

Natürlich ist der Fokus vergleichbar beim Puppenbild, weil immer auf das kleine schwarz/weiße Schild fokussiert wird. Es kann mal sein das ein Bild daneben liegt. Es kann aber nicht sein das 10 Bilder der 500d und 10 Bilder der 50d daneben liegen.

Und ja bei Dpreview bei deinem Link sieht man gut wie die 500d vermatscht bei ISO 1600 im Vergleich zur K-X. Der Kopf verschwimmt bei der 500d deutlich mehr.

Die Messergebnisse sagen in RAW das nur die D5000 bis ca Iso 3200 mithalten kann und ab ca ISO 3200 die K-X am wenigsten Rauscht siehe Grafik ganz unten auf der Seite. Die 500d ist da weit abgeschlagen....
http://www.dpreview.com/reviews/pentaxkx/page15.asp


Außerdem sagt dpreview zur K-x: siehe Signatur :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon 500d VS. Pentax K-x

@sroko: natürlich zweifele ich die High-ISO Jpg-ooC Fähigkeiten der K-x nicht an. Da liegen schon deutliche Welten zwischen K-x u. 500D :top:
Bei RAW siehts aber so aus, wie ich schon sagte. Da sind keine erwähnenswerte Unterschiede mehr vorhanden.

Das beste Bild, um auf imaging-resource die Kameras zu vergleichen, ist das "Still-Life" Bild, und hier nehme ich immer gerne die runde, weiße Skalenscheibe heran. Kann man die ganz kleine Schrift (1. , 2. ) noch erkennen/lesen?
Natürlich sagt das nur was über die Fähigkeiten bei normalen ISO aus, keine High-ISO.

Ansonsten ist die K-x mit Sicherheit eine gute Wahl und man kann sie gerne der 500D vorziehen, Gründe gäbe es schon so einige (z.B. die Wetterfestigkeit).
Aber bei der Bildqualität sehe ich da keine, solange kein High-ISO.
Bei den Objektiven wiederum sehe ich nur dann kein Problem bei Pentax, solange man bei den üblichen Standardlinsen bleiben will.

Gruß
Peter
 
AW: Canon 500d VS. Pentax K-x

Und ja bei Dpreview bei deinem Link sieht man gut wie die 500d vermatscht bei ISO 1600 im Vergleich zur K-X. Der Kopf verschwimmt bei der 500d deutlich mehr.

Um die Aussage zu ergänzen, würde ich sagen, dass das bei JPG der Fall ist. In RAW rauscht die 500D logischerweise mehr, "matscht" aber keineswegs mehr als die K-x, sondern zeigt sogar eine geringfügig bessere Detailzeichnung. Das erhöhte Rauschen versucht die 500D wohl mit einer etwas aggressiveren Rauschunterdrückung zu kompensieren, das zu dem erhöhten "Matschen" und dem Detailverlust bei JPG führt.

Die Messergebnisse sagen in RAW das nur die D5000 bis ca Iso 3200 mithalten kann

Wen wunderts bei gleichem/ähnlichen Sensor... Auch wenn die Bildverarbeitung noch eine Rolle spielt, so sich doch ähnliche Ergebnisse zur D5000 sehr zu erwarten.

und ab ca ISO 3200 die K-X am wenigsten Rauscht siehe Grafik ganz unten auf der Seite. Die 500d ist da weit abgeschlagen....

Dem ersten Satz stimme ich da zu! Die K-x, zeigt sowohl beim Helligkeits- als auch Farbrauschen das beste RAW-Ergebnis der verglichenen Kameras. Punkt! Der zweite Satz klingt schon wieder so negativ, dass man glauben könnte, die 500D sei in diesem Punkt grottenschlecht (weit abgeschlagen?!). Das stimmt so nicht! K-x und D5000 sind besser als die 500D, keine Frage. Aber weit abgeschlagen ist was anderes... (schon mal die Olympus mit in den Vergleich gezogen?).

Meines Erachtens wird sich in dem Thread auch sehr aufs Rauschen fixiert. Klar, dass die K-x besser in hohen ISO-Bereichen ist, als die 500D. Das wurde inzwischen herausgestellt. Aber z. B. die Nikon D5000 kann hier nahezu mithalten. Für High-ISO Fotografie, wäre die K-x sicher die erste Wahl (von den getesteten Kameras), aber in normalen ISO-Bereichen zwischen 100 und 800 erkenne ich keinen Vorteil in der Bildqualität zur 500D.
 
AW: Canon 500d VS. Pentax K-x

Dem ersten Satz stimme ich da zu! Die K-x, zeigt sowohl beim Helligkeits- als auch Farbrauschen das beste RAW-Ergebnis der verglichenen Kameras. Punkt! Der zweite Satz klingt schon wieder so negativ, dass man glauben könnte, die 500D sei in diesem Punkt grottenschlecht (weit abgeschlagen?!). Das stimmt so nicht! K-x und D5000 sind besser als die 500D, keine Frage. Aber weit abgeschlagen ist was anderes... (schon mal die Olympus mit in den Vergleich gezogen?).


Wobei hier noch etwas außer acht gelassen wird:
das Rauschen unterschiedlicher Auflösungen ;)
Wenn man nämlich die 500D - 100% Crops auf 12 MP herunterskaliert, würde sich der geringe Rauschvorteil der identischen K-x / D5000 in Wohlgefallen auflösen.

Bei JPG ooC liegt die K-x einsam an der Spitze, das sieht man ohne lang überlegen zu müssen. Bei den RAW sieht es aber so aus, wie zu erwarten ist:

bei den 100% Crops sehen die geringer auflösenden 12MP-Chips etwas besser aus, als der höher auflösende 15MP-Chip. Auf gleiche Auflösung skaliert, wäre hier Gleichstand.


Gruß
Peter
 
AW: Canon 500d VS. Pentax K-x

Hmmm... sehr dünnes Eis.

Das müsste man mal im Direktvergleich machen, wobei sicher auch der Skalierungsalgorithmus eine Rolle spielt.

Als ich die beiden angehängten Bilder sah, dachte ich jetzt spontan, dass dieser Vergleich käme. ;-)

500D hab ich keine, aber anbei seht ihr einen Vergleich der K-x mit der 7D bei ISO 6400, 100% Crop aus dem RAW mit Lightroom 2.6. Schärfe 0 und Entrauschung 0.

Hmm, und was sagt uns dieser Vergleich jetzt im Bezug zur 500D? Die 7D ist eine ganz andere Klasse und hat einen anderen (nochmals 3 MP mehr) Sensor als die 500D.
 
Vergleiche dieser Art aus Drittquellen müssen nicht immer stimmen! Das ist oft eine Art stille Post, da hier und da falsch abgeschrieben und übertragen wird.

In diesem Fall sind die Angaben der Pentax wohl falsch!

Hier gibts die Angaben direkt vom Hersteller:

http://www.nikon-highlights.de/D5000#spezifikationen_bildsensor
http://www.pentax.de/de/group/6/product/16701/body/specifications/foto_kameras.php

Beide Sensoren sind somit exakt gleich groß und liefern die gleiche Pixelzahl. Die groß die Bilder letztendlich in der Datei sind, hängt von der Bildverarbeitung ab.

Fakt ist, dass der Sensor in beiden Fälle von Sony kommt. Obs tatsächlich der Gleiche ist oder ob es intern andere Spezifikationen gibt, wissen wohl die wenigsten.

Allerdings frage ich mich, was das jetzt mit dem Thema zu tun hat?!
 
AW: Canon 500d VS. Pentax K-x

Ansonsten ist die K-x mit Sicherheit eine gute Wahl und man kann sie gerne der 500D vorziehen, Gründe gäbe es schon so einige (z.B. die Wetterfestigkeit).

Vorsicht! - Die K-x ist nicht wetterfest! - Nur K10D/K20D/K-7 und die kleine K200D sind abgedichtet.

Bei den Objektiven wiederum sehe ich nur dann kein Problem bei Pentax, solange man bei den üblichen Standardlinsen bleiben will.

Naja, Pentax hat da schon einige Leckerbissen im Sortiment, leider aber z.T. unverhältnismäßig teuer (zumindest meiner Meinung nach).

Sorry für OT, wollte nur verhindern, daß jemand seine K-x duscht, in dem Glauben sie sei abgedichtet. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten