• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich AF D7000 / D600

Danke für die Antwort, deinen Monsterthread kenne ich.

"Weil sie den gleichen Aufbau des AF Moduls haben - es ist kein D7000 spezifisches "Problem"

...verstehe ich jetzt nicht in Zusammenhang mit deiner Anmerkung zur Ursache Testaufbau.

Ich gehe auch nicht von einem spezifischen Problem der D7000 aus, die Kamera wäre ja sonst auch nur ein schlechter Scherz.
 
"Weil sie den gleichen Aufbau des AF Moduls haben - es ist kein D7000 spezifisches "Problem"

...verstehe ich jetzt nicht in Zusammenhang mit deiner Anmerkung zur Ursache Testaufbau.

Ich gehe auch nicht von einem spezifischen Problem der D7000 aus, die Kamera wäre ja sonst auch nur ein schlechter Scherz.

Es waren 2 verschiedene Themen.

Eine war zum Testaufbau und die zweite Bemerkung zu deinem Kommentar daß es bei 4 verschiedenen D7000 zu Problemen kam, aber nicht bei anderen Kameramodellen und damit implizit ausdrückt, das es ein D7000 Thema ist.

Die AF "Schwäche" bei Kunstlicht ist kein D7000 typisches Problem sondern betrifft andere Kameramodelle ebenfalls.

LG,
Andy
 
Also ich sehe kein D7000 spezifische Problem überhaupt. Den die meiste Leute die sich eben melden haben Problem (warum auch immer), doch viele die kein Problem haben melden sich überhaupt nicht !

Ich finde lustig wie bei jede Kamera aus Foren wie Lauffeuer sich Meldungen verbreiten erst über "AF Problem", dann über "neue Kamera AF Problem", am Schluss macht man daraus einfach "Nikon AF-Problem" :) Ich denke die Erwartungen an AF sind soooo überzogen, das Enttauschung ist kaum zu vermeiden. In Handbuch von Nikon sind Fälle aufgeführt wo AF schwächelt und das gleiche steht bei Canon, usw. Und das stimmt. Ausserdem, hat man auch mal einfach Pech. Das ist doch normal.

Fotografieren ist nach wie vor Kunst und in meiste Fälle wenn man ein Bild machen will, wie man sich vorstellt, nix geht automatisch! Sonst könnte Affe auch Fotoreporter Job ausüben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ein geeignetes statisches Ziel mit nem Einzelfeldkreuzsensor schrafzustellen ist keine Raketenwissenschaft und schon gar keine Kunst, das dürfte für einen dressierten Affen kein Problem sein.
 
Sorry, aber ein geeignetes statisches Ziel mit nem Einzelfeldkreuzsensor schrafzustellen ist keine Raketenwissenschaft und schon gar keine Kunst, das dürfte für einen dressierten Affen kein Problem sein.

Tja, ich kann die viele Situationen aufzählen wo das nicht funktioniert "per se" (durch Prinzip). Das staunst Du. Schon mal was vom Prinzip von AF Sensoren gehört? Vom Kontrast Problem? Vom Farbmessung? So kompliziert wie AF ist, umso mehr wundert mich das es doch so oft trifft. Deshalb habe ich Compact Kameras ohne manueller Fokus in meinem Haushalt entsorgt.

AF ist kein Gott und nicht ein mal Priester :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das es bei bestimmten Kunstlichtsituationen in Kombinationen mit bestimmten Motiven zu Problemen kommen kann ist mir bekannt.
Darum geht es hier aber nicht!
 
Tja, ich kann die viele Situationen aufzählen wo das nicht funktioniert "per se" (durch Prinzip). Das staunst Du.


Nee, da staune ich nicht, ich staune aber darüber, dass du dir nicht das durchliest, worauf du hier antwortest.

"...aber ein geeignetes statisches Ziel mit nem Einzelfeldkreuzsensor schrafzustellen ist keine Raketenwissenschaft..."
 
Das es bei bestimmten Kunstlichtsituationen in Kombinationen mit bestimmten Motiven zu Problemen kommen kann ist mir bekannt.
Darum geht es hier aber nicht!
Ich denke schon.

Der TE hat eine ganze Reihe von Aussagen dazu gemacht, daß die D7000 besonders davon betroffen ist und um Meinungen dazu gebeten.

Meiner Meinung nach ist das nicht der Fall.

LG,
Andy


Hallo zusammen,

bekanntlich ist das AF-Modul der D7000 nicht das beste.
Es erzeugt - mal mehr, mal weniger - Backfocus, auch wenn die Kamera samt Objektiven beim Justieren war und ein falsch eingestelltes Modul ausgeschlossen werden kann.
Dieser Backfocus tritt nur bei Kunstlicht auf, bei Tageslicht passt alles meist perfekt (bei Kunstlicht bis zu 50% Ausschuss).
Fakt ist, dass das AF-Modul der D7000 wahrscheinlich auf Geschwindigkeit getrimmt ist, bei der Genauigkeit lässt es aber zu wünschen übrig, wenn man hohe Ansprüche stellt und professionell arbeiten will.


Obwohl der Name an sich anscheinend nichts aussagt (vgl. D700/D800, beide selbes AF-Modul vom Namen her, aber viel mehr AF-Probleme bei D800), befürchte ich doch auch ausgeprägtere Backfocus-Probleme bei der D600 unter Kunstlicht als bei anderen Kameras.
Gibt es Leute, die hierzu eine Aussage treffen können?


(Mir ist schon klar, dass Phasen-AF und Kunstlicht sich nicht mögen. Dennoch gibt es Kameras, die damit besser zurechtkommen, und welche die das nicht so gut können, wie eben z.B. die D7000.)
 
D7000, 18-105, 1/200, Blende 8, AF-S, Zentrales Fokusfeld: Kahle Ästchen auf 40m
Jeweils Finger vom Auslöser und wieder drauf, Arme abgestützt
Pixelpeeping: 1 Bild absolut okay, 1 Bild fast okay, 4 sichtbare Unschärfe.

Für den Normalgebrauch alle okay.

Heisenberg ist tot -- aber seine Unschärferelation lebt weiter! :lol:

Was mich stört ist, dass ich absolut nicht erkennen kann warum die makroskopisch gleiche Ausgangssituation sichtbare Unterschiede produziert
 
Hallo alle miteinander,

ich habe heute bei Tageslicht nochmal einen Test gemacht. Das erste Bildpaar zeigt den Versuch bei hochgezogenem Rollo und ausgeschaltetem Licht, sprich bei Tageslicht. Das zweite Bildpaar zeigt die gleiche Situation wenige Sekunden später bei heruntergelassenem Rollo und eingeschaltetem Licht (normales Glühbirnenlicht), spricht bei Kunstlicht.

Den Test habe ich häufiger wiederholt. Diese Bilder sind die durchschnittlichen Ergebnisse. Es gab auch den Fall, dass beim 35er bei Tageslicht erkennbarer Backfocus vorlag, allerdings weitaus weniger ausgeprägt als bei Kunstlicht, und somit noch brauchbar.

Mit dem 50/1.8G habe ich den Test auch gemacht, hier waren die Ergebnisse etwas anders als beim 35er. Das 50er hat bei Kunstlicht besser fokussiert als das 35er, bei Tageslicht war das 50er sowieso in Ordnung.

Vor etlichen Monaten hatte ich von einem Bekannten seine D7000 und sein 35er da, d.h. ich hatte vier verschiedene Kamera/Objektiv-Kombinationen zur Auswahl. Und bei allen vier gab es diese deutlichen Kunstlicht-Probleme. Ich vermute, die Kombination D7000/35 ist nicht für Kunstlich geschaffen, obwohl sie eigentlich genau dafür gebraucht werden würde.

Viele Grüße
Sebastian
 
Das Problem hatte ich auch mit der 18-105 Kitlinse bei drei von 4 D7000 Exemplaren. Für mich deutet immer noch alles auf eine schlampige Produktion bei Nikon hin. Es gibt nämlich auch D7000 Exemplare, welche keine grundsätzlichen Kunstlichtprobleme haben.

(Die von Andreas H und von AndiE angesprochenen Ausnahmesituationen bei denen viele DSLR ins Straucheln geraten können mal aussen vor!)

Ob es in deinem Fall mit ner Kitlinse OK wäre und tatsächlich an dem 35er liegt, kann ich natürlich nicht beurteilen.
 
Das Problem hatte ich auch mit der 18-105 Kitlinse bei drei von 4 D7000 Exemplaren. Für mich deutet immer noch alles auf eine schlampige Produktion bei Nikon hin. Es gibt nämlich auch D7000 Exemplare, welche keine grundsätzlichen Kunstlichtprobleme haben.
Ich kann zwar das Kunstlicht-Fehlfokusproblem sicher reproduzieren, aber die Bedingungen, unter denen es auftreten KANN, kann ich natürlich nicht sicher abgrenzen. Da scheint es sich um ungünstige Konstellationen von Farbtemperatur, Brennweite und Objektivkonstruktion zu handeln, aber genauer läßt es sich nicht fassen. Vor diesem Hintergrund ist es gewagt, das Problem auf Exemplarfehler zu schieben.

Klar scheint nur zu sein, dass es eben kein Problem der D7000 ist, sondern ein grundsätzliches Problem des Phasendetektions-AF von Nikon. Es gibt hier einen (geschlossenen) Thread zum Thema AF-Feinabstimmung bei der D800, in dem es genau um diese Problematik geht. Auch bei anderen Kameras (angefangen mit der D70) tauchten diese Probleme von Zeit zu Zeit mal auf.
 
Danke für deine Antwort, aber hatte ich das vielleicht nicht richtig verstanden,
dass es bei diesen von dir angesprochenen Problemen um Ausnahmesituationen handelt die bei bestimmten Bedingungen schon mal auftreten, aber nicht grundsätzlich?

Bei meinen 4 getesteten D7000 trat das Problem ja konstant und ohne Ausnahme auf. Sobald warmes Kunstlicht im Spiel war ob ne 25w Birne von einer Schreibtischlampe 75W Deckenstrahler oder 500Watt Halogenstrahler und das unabhängig von der Farbe des Targets.
Und das dazu mit einem Objektiv, das an einer D3100 und an einer D70 bei genau den gleichen Bedingungen keinerlei Probleme zeigte.
 
Ich kann eine Situation herstellen, bei der ich den Fokusfehler bei Kunstlicht sicher reproduzieren kann. Ich kann aber andersherum nicht exakt definieren, unter welchen Bedingungen das Problem garantiert nicht auftritt.

Ich hatte das Problem mit D300 und D7000 mit Tokina 12-24, Nikon 18-70 und 16-85, 2/35, 1,8/85 und 70-200 VR II nicht, mit der D600 auch nicht.
 
Moin Moin

also zur D7000 kann ich auch etwas sagen ;) Ich benutze sie ja 4 Wochen und mir ist aufgefallen das irgendetwas nicht stimmt, gut nun bin ich auch noch nicht soooo lange dabei, aber naja, dachte mir bevor ich hier frage und ich dann nur als antwort bekomme das ich schuld bin testete ich weiter. Nun war ich gestern auf einen Nikon Workshop und was soll ich sagen der Trainer schnappte sich meine Kamera und testete. Ergebnis= Backfokus (Also bin ich doch nicht zu blöd :p ) Ich habe gestern 200 Bilder geschossen und 90% der Bilder sind MÜLL also stehe ich morgen gannnnzzz früh auf um zum Service Point zu fahren um das richten zu lassen. Ich bin etwas säuerlich muss ich ehrlich sagen das es immer noch die Probleme gibt. Der Laden wo ich sie gekauft habe meinte meine könne das Problem ja nicht mehr haben weil neu etc ....
 
Ich habe im Urlaub bemerkt, dass mein 1,8/35 auf Bl. 2,8 und offener an der D5000 sehr viel Fokusmüll produziert hat, hatte das aber auf das Problem HINTER der Cam geschoben - jetzt denke ich da anders drüber und schaue die Tage nochmal genauer hin. Sehr interessanter Fred!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten