• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vergleich 100mm MAKRO Objektive

wolframklein

Themenersteller

Hallo, ich besitze das PENTAX DAF 100mm f2,8 Makro und das SIGMA 105mm f2,8 Makro.
Nun habe ich die Überlegung ob es sich rentiert für meine K1 I das neue 100MM F/2.8 HD DFA ED zu kaufen.
Mein SIGMA ist etwas besser und schneller als mein 100mm von PENTAX.
Wie sieht das neue in Punkto Bildqualität aus?
Hat diese mal jemand verglichen?
 
Das würde mich auch interessieren.
Laut vergleich im Pentaxforums wäre es ja von der Bewertung besser.
Unterschiede in den technischen Daten sind da aber nur 10 statt 9 Elemente, die Beschichtung und es ist auch noch 8 Gramm schwerer...
SMC Pentax-D FA 100mm F2.8 Macro WR
HD Pentax-D FA 100mm F2.8 Macro ED AW

Glaube aber nicht so ganz, das die Qualität so viel besser ist, dass es ein wirklich notwendiger Ersatz für mein wirklich gutes SMC Pentax-D FA 100mm F2.8 Macro WR wäre.
 
Laut vergleich im Pentaxforums wäre es ja von der Bewertung besser....
Die lese ich ja auch immer zuerst.
Da ist aber das Problem das das alte schon z.B. mit K-10, K-100.. getestet wurde.
Bei z.B. 10 MP ist ja vielleicht kein Problem.
Aber bei 36 MP schwächeln sowohl mein SIGMA 205mm als mein Pentax 100mm.
Und es fehlt der direkte Vergleich.
Wenn ich schon so viel Geld ausgebe mag ich wenigstens etwas davon haben.
Wenn ich die zwei alten verkaufe hätte ich ja schon gut die Hälfte von dem was das neue Modell kostet.
Muss ja auch nicht neu sein.
 
Im Nachbarforum sind erste Bilder vom Neuen zu sehen - bisher aber noch keine ausführliche Bewertung, dazu ist es noch zu neu:

https://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=123749
 
Ich bin derjenige, der im Nachbarforum (u. auch im US-Pentaxforum) die ersten Bilder dieses Objektivs eingestellt hat. Bewertung? Schulnoten gibt's nicht aber ich habe im von ice-dragon verlinktem Thread einiges dazu geschrieben und viele aussagekräftige Bilder dazu gepostet, u.a. auch eine Blendenreihe. Direkter Vergleich ist mir mangels älterer u. Sigma-Version leider nicht möglich, aber bzgl. der beiden Pentax Versionen findest Du im US-Forum was dazu. Den Link habe ich grad nicht parat, findest Du aber bestimmt.

Meine Meinung zum Fokuslimiter findest Du hier:
https://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?p=1683004#1683004

Grundsätzlich gibt's von mir 'ne klare Empfehlung, das Ding ist jeden Cent wert!

Gruß
Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
wolframklein schrieb:
Ist der falsche Link..

Nö. Wenn Du Dir die Mühe machst, den ersten Absatz zu überspringen... :rolleyes:

scr.jpg

Bytheway, ich bleibe bei der Meinung.
Der Limiter wäre ein sinnvolles Tool, sofern man unkompliziert darauf Zugriff hätte.

Gruß
Jo
 
Bytheway, ich bleibe bei der Meinung.
Der Limiter wäre ein sinnvolles Tool, sofern man unkompliziert darauf Zugriff hätte.
Gab es ja bei älteren Makros, z.B.
- Sigma 105mm/2,8 Macro mit Schalter am Objektiv
- SMC Pentax FA50 und FA100/2,8 Macro (da hiess es Clamp, war empfindlicher als bei Sigma und konnte abbrechen (dann eben ohne Funktion)
 
Clamp beeinflusst nur den Drehwiderstand der FA Makros, nur das FA 100 hat den zusätzlichen Limiter als separaten Drehknopf. Die F-Versionen haben kein Clamp und da hat auch nur das 100er den Limiter.
Außerdem gibt es noch das Tamron 90 DI mit Limiter.

Viele Grüße
 
Clamp beeinflusst nur den Drehwiderstand der FA Makros, nur das FA 100 hat den zusätzlichen Limiter als separaten Drehknopf. Die F-Versionen haben kein Clamp und da hat auch nur das 100er den Limiter.
Außerdem gibt es noch das Tamron 90 DI mit Limiter.
Die "Clamp" dient als Limiter für den Drehwiderstand bei manuellem Fokusieren im Makrobereich, dafür war sie eigentlich recht sinnvoll.
Nur eben empfindlich.
 
Das mit dem Limiter per Menü ist mir auch zu doof....deswegen bleibe ich vorerst noch beim Sigma 105er.
Vielleicht ändert sich da ja noch was in der Firmware.
 
Ein Behelf wäre evtl. die Limiterkonfiguration via Usereinstellungen am linken Wahlrad (U1-U5) zu speichern; bei der K-3 III scheint es zu funktionieren, wobei man dann natürlich auch alle anderen jeweiligen Einstellungen mitnimmt. An der K-1 II wollte ich es vor ein paar Tagen mal testen, bin aber noch nicht dazu gekommen.

Gruß
Jo
 
Das mit dem Limiter per Menü ist mir auch zu doof....
Wieso? Ich finde es sehr clever, wenn es funktioniert. Ich hatte gar nicht auf dem Schirm, dass man so etwas machen könnte. Vor allem kann das nicht zu mechanischen Problemen führen. Ich hoffe, dass weitere Firmwareupdates es ermöglichen, noch viele andere Objektive zu fokus-limitieren. Das fände ich z.B. beim DA*300 mm interessant. In Verbindung mit dem "XS" AF-Punkt eine tolle Sache für Wildlife usw. Ich befürchte aber, dass dazu den Objektiven irgendetwas an Intelligenz fehlt...wobei ich nicht genau wüsste, was.
 
Intelligenz im Objektiv ist da nicht notwendig, nur im Gehäuse.
Die Kamera weiß ja welche Entfernung bei fast allen Objektiven eingestellt ist, wenn es Kontakte zum Objektiv gibt.
Selbst mein altes TAMRON SP 1:3.8-1:5.4 60-300mm aus den 80ern gibt die Daten an die Kamera weiter, allerdings nur in drei Stufen.
Ältere Objektive ohne Chip machen das halt über Kodierungen und Kontakte im Objektiv.
Man kann es eigentlich recht schnell in den EXIF-Daten der Bilde sehen, welches Objektiv Daten an das Gehäuse weiter gibt.
Da braucht man halt nur eine Logik in der Kamera, die diese Werte mit der AF-Steuerung verbindet.
 
Ja, so sehe ich das auch. Dass die Funktion (bisher) nur bei den neuesten Objektiven funktioniert - soweit ich das gesehen habe - ist wohl reines Marketing. :angel:
 
...
Der Limiter wäre ein sinnvolles Tool, sofern man unkompliziert darauf Zugriff hätte.

Gruß
Jo

Ich habe den Limiter dauerhaft eingeschaltet und finde ihn so wie er ist sinnvoll. Im Nahbereich fokussiere ich sowieso lieber manuell und das funktioniert im Nahbereich auch mit eingeschaltetetem Limiter.
Man muss ihn nicht jedes mal einschalten. Allerdings außer dem Limiter muss man auch noch die Speicherfunktion einschalten.
 
Ich habe wie gesagt das PENTAX 100 nur sehr wenig verwendet und die Begrenzung nicht verwendet.
Hatte ich eigentlich für eine Freundin auf die K-5 gekauft.
Meines steht jetzt auch hier zum Verkauf.
Das SIGMA ist doch noch etwas besser.
 
Beim meinem Pentax D-FA 100 / 2.8 Makro brauche ich weder Limiter noch sonstige Hilfmittel im Menue - es ist so simpel mit dem Teil, einfach per Hand vorfokussieren, hat ja QuickShift, schneller geht es wirklich nicht :top:
 
[...] einfach per Hand vorfokussieren, hat ja QuickShift, schneller geht es wirklich nicht :top:
Ich sehe die Vorteile weniger im Unnötigwerden des Vorfokussierens. Vielmehr finde ich es nervig, wenn die Kamera ab und zu am Motiv vorbeifokussiert und man - inkl. Reaktionszeit usw. - dann wieder neu ansetzen muss. Das alles bei der bekannten Geräuschkulisse. Ich denke, wenn die Kamera dann automatisch sofort zurücksetzt, spart das kostbare Sekunden, die man z.B. bei der Tierfotografie (nicht nur 1:1-Makro) gebrauchen kann. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten