• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Veraltete Ausstattung

Also genügend Geld für Body + Objektiv(e) wird wohl kaum da sein. Wenn ich über die ISO-Unbeschwertheit nachdenke scheint auch der Body die bessere Wahl.

Sei aber dann nicht zu enttäuscht, wenn dann fast kein Unterschied in der ISO-Performance festzustellen ist. Glaub mir, du wirst praktisch keinen Unterschied bei einem ISO-1600-Bild zwischen deiner Kamera und einer 60d sehen. Hier im Thread könnte man glauben, die 60er oder 600er sei 2 Blenden und mehr besser, es stimmt einfach nicht. Was dich weiterbringen könnte, wäre ein lichtstarkes Normalzoom, wie das schon vorgeschlagene Tamron. Das Canon 17-55 wird übrigens nicht schlechter bei höheren Brennweiten, wie du vorher geschrieben hast.
 
Sei aber dann nicht zu enttäuscht, wenn dann fast kein Unterschied in der ISO-Performance festzustellen ist. Glaub mir, du wirst praktisch keinen Unterschied bei einem ISO-1600-Bild zwischen deiner Kamera und einer 60d sehen. Hier im Thread könnte man glauben, die 60er oder 600er sei 2 Blenden und mehr besser, es stimmt einfach nicht.

Ich glaube, Du berücksichtigst bei Deiner Argumentation nur 100% Ansichten. Vergleichen kann man aber nur identische Ausgabegrößen und da sieht es deutlich besser aus, da die 60D schlichtweg einige MP mehr hat.

Gruß Ingo
 
Wie wäre es mit dem Sigma 10-22 (gebraucht), einem Tamron 28-75 2.8 sowie einem Tamron 70-300 VC PZD? Damit hättest du eine sehr solide Ausrüstung (deine Übrigen Linsen könntest du bist auf das 50 1.8 ja verkaufen).

Beim 17-50 von Tamron hat mich haupsächlich der bei schlechtem Licht pumpende AF gestört, sonst war es wirklich nicht schlecht. Beim 17-55 von Canon ließt man immerwieder mal etwas von Staubproblemen, inwiefern das Panikmache oder ein reeles Problem ist kann ich aber nicht beurteilen (habe nie eines besessen und kenne auf keinen der diese Linse hat).
 
Ich glaube, Du berücksichtigst bei Deiner Argumentation nur 100% Ansichten. Vergleichen kann man aber nur identische Ausgabegrößen und da sieht es deutlich besser aus, da die 60D schlichtweg einige MP mehr hat.

Gruß Ingo

Nein, tu ich nicht. Bei normalen Ausgabegrößen ist der Unterschied sehr gering. Auch die 12 MP werden meist verkleinert. Ich erkenne jedenfalls zwischen dem noch älteren Sensor der 40d und der 7d bei ISO 1600 im Gesamtbild praktisch keinen Unterschied, im Gegenteil, ich finde sogar, dass die 18-Mpixler im hohen Iso-Bereich selbst im RAW-Format künstlicher wirken, auffallend weniger Rauschen ist nicht festzustellen.

Der Unterschied zwischen den Sensoren der 450d und der 600d ist jedenfalls zu vernachlässigen, Canon hat dem 300d-Sensor über die Jahre mehr Pixel verschafft, High-Iso tritt, wie auch die Dynamik der Sensoren, auf der Stelle. Viel mehr als etwas bessere Algorithmen gibts nicht. Wirkliche Unterschiede findet man derzeit eher beim Mitbewerb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann die Bedenken und den Wunsch nach einer neuen Kamera verstehen - und wenn dir die 450D bisher gereicht hat würde ich einfach die 600D ins Auge fassen.
Neueste Sensorgeneration für einen Top Preis um die 600 Euro.

Dann wäre evtl. auch noch Luft für was gebrauchtes, bedenke auch dass du für die 450d auch noch n bisschen was in der Bucht bekommst.

800 Euro Budget ist halt nicht sonderlich viel, aber das ist dir sicher auch bewusst ;)
 
Bzgl. High Iso würde ich zustimmen. Wirkliche Verbesserungen erfährst Du hier erst bei FF.

Deswegen auch mein Tipp, ein "lichtstarkes" Zoom wie das Tamron 17-50 VC oder das Sigma 17-50 /2,8 zu holen - und dazu eben ein gutes Stativ.

Für Vögel wirst du auch bei High ISO bei wenig Licht nicht wirklich viel Freude haben, dazu sind auch da dann imo die Zeiten zu lang.
 
Wenn ich im Inselinneren bei schlechtem Licht Bilder machen will, sollte dies auch mal ohne Zeiten von 1/20 oder so möglch sein. Wirklich grausam :D. Es sind einfach die vielen Kleinigkeiten durch die ich oft beeinträchtigt werde. Na klar - begrenztes Budget. Man muss Abstriche machen. Aber mit dem Betrag, den ich nun investiere, möchte ich da einfach was ändern. Und danke für deine schnelle Antwort :).
Ich glaube NICHT, daß DIch ein upgrade derart weiterbringt, wie du er dir wünscht/vermutest. Eine 450D ist keine alte oder schlechte cam. Ich würde mir zu Deiner Ausrüstung noch ein Canon 35/2 und ein Walimex 8/3.5 holen. Wenn Du dann keine kreativen Bidler hinbekommst, liegt es nicht an der Ausrüstung :evil:(tut es sowieso tendenziell selten)
 
Ich habe den Umstieg 450 auf 60 gerade gemacht. Allerdings reicht das bessere Rauschverhalten allein bei weitem nicht als Umstiegsargument. Ich wollte bessere Bedienung, Größe, Video, Klappdisplay. In Summe rechtfertigt das dann die Kosten!
 
Ich würde mir zu Deiner Ausrüstung noch ein Canon 35/2 und ein Walimex 8/3.5 holen.
Die Frage für mich ist nur: Kann ich dann mit dem Walimex umgehen? Ich bin es gewohnt, dass der AF die Schärfeebene ermittelt und die Belichtung (bis auf Spot oä) annehmbar ist. Hier ist aber nun kein AF verfügbar und die Belichtung nur manuell einstellbar? Oder wie? Ansonsten wär ein Walimex sowieso in meinem Fokus!
 
Ich habe den Umstieg 450 auf 60 gerade gemacht. Allerdings reicht das bessere Rauschverhalten allein bei weitem nicht als Umstiegsargument. Ich wollte bessere Bedienung, Größe, Video, Klappdisplay. In Summe rechtfertigt das dann die Kosten!
FULL ACK! Für viele aktuelle Modelle spricht oft als Argument die Videofunktion. Sie ist bei älteren Cams nunmal faktishc nicht vorhanden. Gute Bilder kann man auch mit einem 7 Jahre alten Body machen (Ich würde meine 1D nicht mehr hergeben wollen)

Die Frage für mich ist nur: Kann ich dann mit dem Walimex umgehen? Ich bin es gewohnt, dass der AF die Schärfeebene ermittelt und die Belichtung (bis auf Spot oä) annehmbar ist. Hier ist aber nun kein AF verfügbar und die Belichtung nur manuell einstellbar? Oder wie? Ansonsten wär ein Walimex sowieso in meinem Fokus!
Wie kommst du darauf, daß die Belichtung manuell eingestellt werden muß? Du hast eine manuelle Blende, das stimmt ... aber die Zeit wird (wenn du willst) automatisch berechnet. Was nicht geht, ist der Modus "Blendenautomatik".

Das Thema Autofokus ist bei UWW's definitiv überbewertet, da die Schärfentiefe eh sehr groß ist. Das kann man einfach schätzen, oder bei f8 die Hyperfokaldistanz einstellen. Mit einem Fishauge arbeitet man mit Perspektive, Schnitt und Kreativität, nicht wirklich mit dem Fokus/Blende.
 
Nein, tu ich nicht. Bei normalen Ausgabegrößen ist der Unterschied sehr gering. Auch die 12 MP werden meist verkleinert. Ich erkenne jedenfalls zwischen dem noch älteren Sensor der 40d und der 7d bei ISO 1600 im Gesamtbild praktisch keinen Unterschied,

Also ich hatte vorher die 500D und selbst auf Pixelebene hat die 7D einen Vorteil von ca. 1 Blende.

Hier mal wie gewünscht ein auf 8 MP runterskaliertes iso1600 Bild http://www.pbase.com/image/137119358/original

Ich kenne die Qualitäten der 40D nicht, aber Du wirst mir sicher ein entsprechendes Beispiel zeigen können.

Viele Grüße

Ingo
 
...möchte dort kreativer Fotos machen, als ich dies momentan kann...

Ich würde gerne aufgrund eigener Erfahrungen mal einen Kommentar zu Kreativität und Technik loswerden.
Natürlich entscheidet man sich für eine SLR, weil man damit in der Tat auch oder gerade in schwierigen Situationen kreativer und vor allem vielseitiger arbeiten kann, als mit einer Ritsch-Ratsch.
Ich selbst habe aber die Erfahrung gemacht, daß ich gerade in Situationen, in denen ich an die Grenzen meiner Ausrüstung gestossen bin, am kreativsten war. Nicht weil ich es so wollte, sondern weil ich mußte. Weil ich nach Wegen suchen mußte, um mit dem Vorhandenen Ausgangsmaterial ein gutes Ergebnis zu erzielen. Weil ich Ausrüstung und Motiv in dem Moment nicht beeinflussen konnte, mußte ich selbst mich bewegen und verbessern, ...eben kreativ sein.

Als ich für meine 350D das 50mm 1,8 gekauft habe, war ich zunächst berauscht von den tollen Ergebnissen. Aber ich bin nicht kreativer dadurch geworden. Eher im Gegenteil. Ich mußte mir keine Gedanken mehr machen. Ein Porträt damit und Blende 2,8 "gelingt immer und klebt nicht - Dank der Parboiled-Garantie :p"
Beim Umstieg auf die 5DI habe ich denselben Effekt ähnlich wieder erlebt. Nicht ich als Fotograf bin dadurch besser oder kreativer geworden, sondern allein die fleißigen Ingenieure von Canon haben die Qualität meiner Bilder verbessert.
Wenn ich als Amateur-Knipser von Amateur-Modellen auf Profis umsteigen täte, würde mir dasselbe wohl wieder passieren. Nicht ich bin besser, sondern das Modell sieht besser aus, hat weniger Makel um die ich als Fotograf herumschippern muß und sie/er weiß sich auch besser vor einer Kam zu positionieren.

Das soll Dich jetzt nicht davon abhalten, Dein Equipment aufzurüsten :D
Ich wollte es aber dennoch mal anmerken.

shoot on :)
jgobond
 
Schon mal vielen Dank für die bisher hilfreichen Antworten. Ich bin mir nun ziemlich sicher, erst einmal bei meinem 450er Body zu bleiben. Kreativität kommt somit nun mal erst zustande (wie wir gelernt haben ;)) Ich hoffe nur, dass der Body es bis dahin schafft. Is das nicht zu utopisch? Hab den glaube ich seit Weihnachten 2008 (oder 2007).
Ich besorge mir für den Urlaub nun ein Stativ (Magnesit 528 mit schwenkbarer Mittelsäule) und ein Unterwassergehäuse (nicht das profihafteste, aber es reicht ja: http://www.amazon.de/gp/product/B000A1SYHA?ie=UTF8&force-full-site=1 ). Dann bleiben (wenn ich mein Maximum investiere) knapp 600 Euro. Welches Objektiv sollte ich also wählen? Ich tendiere ja zum Tamron 28-75 f2,8. Da passen dann sogar meine bisherigen Filter. Für den Preis wirklich Top und in Kombi mit Crop-Kamera (fast) ohne Vignettierung nutzbar.
Alternative: Das Tokina 12-24 f4, damit ich auch endlich mal ein Weiteinkelobjektiv habe. Wie ist eure Meinung dazu? Fragen über Fragen :) Ich mit meinen vielen Infos^^
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
ohne es je ausprobiert zu haben, aber ich glaube das Unterwasserfotografie mehr als nur ein Unterwassergehäuse benötigt (Licht!).

Beim Stativ solltest du dann natürlich darauf achten, dass du es auch in den Urlaub mitnehmen kannst. Das 28-75 halte ich für eine tolle Immerdrauf Linse, wobei ich auch nicht so sehr der Weitwinkelnutzer bin (wenn ich es doch mal brauche, dann mache ich einfach ein kleines Panorama aus zwei Bildern). Versuche doch mal bei deinen vorhanden Linsen nicht unter 28mm zu gehen. Ob dir das gefällt wirst du dann wohl sehr schnell merken... ;)

Um etwas weitwinkel zu haben könntest du entweder das IS Kit (18-55 mitnehmen -> ~90€) oder ein Samyang mit 14mm mitnehmen (sollte das irgendwie für dich realisierbar sein).

Was deine Kamera angeht, klar kann die das schaffen, aber natürlich kann sie auch vorher kaputt gehen. Meine alte 400D hat länger gehalten (habe sie inzwischen verkauft) als die 40D eines Bekannten (defekter Spiegelkasten innerhalb der Garantie). Es kann also immer was passieren. Lass dich da nicht verrückt machen, wenn was passiert kannst du eh nicht mehr viel machen (wenn du sichergehen willst kannst du ja noch eine Kompaktknipse mitnehmen damit du im Fall der Fälle zumindest Erinnerungfotos machen kannst).
 
ohne es je ausprobiert zu haben, aber ich glaube das Unterwasserfotografie mehr als nur ein Unterwassergehäuse benötigt (Licht!).

Versuche doch mal bei deinen vorhanden Linsen nicht unter 28mm zu gehen. Ob dir das gefällt wirst du dann wohl sehr schnell merken... ;)

Um etwas weitwinkel zu haben könntest du entweder das IS Kit (18-55 mitnehmen -> ~90€) oder ein Samyang mit 14mm mitnehmen (sollte das irgendwie für dich realisierbar sein.

Also: Wenn du den Link des Unterwassergehäuses angeklickst siehst du, dass da noch ein Blitz Platz findet - und nun kommt die geheime Info: ich besitze sogar ein 430EX II ;)

Das mit dem "gehe nicht unter 28" wird echt schwierig.. Aber für den Fall hab ich ja noch mein 17-85er.

Wehe du erwähnst noch einmal das 18-55er Kit.. Grausame Abbildungsleistung! Das schlimmste, das ich je hatte^^. Ist Samyang denn Walimex? Bei Amazon scheint es so. Ansonsten muss ich mich zum Samyang erst noch informieren. Festbrennweite ist sowieso nicht schlecht. Als Kombi mit dem Neuen dann vielleicht perfekt? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Samyang, Walimex, etc. -> alles das gleiche... ;)

Was ist schwierig daran das 17-85 eine zeitlang im WW-Bereich nur bis 28mm zu verwenden?

Das "neue" Kit ist wirklich nicht schlecht, kein vergleich zum non IS Kit. Außerdem wäre es ja nur für Notfälle... :)

Ok, das mit dem 430er hatte ich übersehen. Für den Einstieg sicherlich eine gute Grundlage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten