photo_horst
Themenersteller
Guten Abend,
ich stehe vorm Stativkauf und wollte mich nun nach einem vollen Wochenende Lektüre nochmal an euch wenden.
Selbstverständlich suche ich ein superstabiles, superleichtes, kleines, aber hoch ausfahrbares und supergünstiges Stativ
Jaja. Also mir wurde schnell klar, dass ich bei meinem Budget (Fragebogen: s.u.) Abstriche machen muss. Es sind bisher auf mehr oder weniger definierte Weise folgende Stative bis 200 Euro auf meinem Übersichtszettel gelandet:
Bilora A324 Perfect Pro Alu
Bilora C324 Perfect Pro Carbon (mit 2,2 kg
)
Manfrotto 055XPROB
sowie diverse Sirui, die in Bezug auf Eigengewicht und Belastbarkeit deutlich besser klingen (Herstellerangaben!)
(z.B.: T-2004X, N-2004X, R2004, (M3204X (Carbon) gibt es günstig Mit FotoMagazin Abo))
Dann habe ich allerdings diesen thread von cmo gefunden und man wird ja da mit der Meinung zurückgelassen, dass das Velbon Ultra REX-i L genau die elwms ist, die jeder sucht. Und wenn man der Aktivität und den Beträgen von cmo so folgt, kommt man sogar zu dem Schluss, dass er/sie einige Erfahrung mit Stativen haben muss
Somit ist die Frage nun: Soll ich mit meinem Budget die Suche beenden und mir das Velbon zulegen? Wie schlagen sich die anderen im Vergleich? Und habe ich noch einen beliebten Kandidaten übersehen?
Das einzige, was mich beim Velbon noch zögern lässt sind die 5 Beinsegmente sowie die Belastbarkeit von "nur" 4 kg -- was zugegeben aber locker für meine 7D + 70-300 mm Tele reichen sollte. Nur mit Steinsack dranhängen wird dann nicht mehr viel.
Ein Kommentar noch zu den genannten: Die ersten drei sind mir eigentlich zu schwer. Wenn allerdings die Wahl zwischen Stabilität und Leichtgewicht steht, dann natürlich lieber Stabilität!
Bei den Surui finde ich abgesehen von den Zahlen, die der Hersteller angibt, auch noch ganz nett, dass man bei der NX/MX Serie ein Bein als Einbein (höhö!) nutzen kann.
Und dann noch meine Kurzerfahrung mit dem Manfrotto: Ich habe kürzlich meine kamera mit dem 70-300 mm an ein Giottos MH5510-652 Vitruvian mit MH5501 Kugelkopf geschraubt. Das war ein äußerst enttäuschendes Erlebnis
Problem 1: Der Kopf hat sich beim festdrehen verstellt (Seuche!) -- wurde dann gegen einen MA410 Getriebeneiger getauscht, den ich genial fand und mir wahrscheinlich zulegen werde.
Problem 2: Beim antippen des ausgefahrenen Objektivs hat alles sichtbar sekundenlang nachgeschwungen. Das wiederum wurde behoben durch Tausch des Stativs gegen eben jenes Manfrotto. Das war deutlich stabiler! (Allerdings auch nicht perfekt -- hat schon noch ganz kurz nachgewackelt nachdem man das Objektiv losgelassen hat.)
So, das waren die "Nebenstories" zu meiner Frage. Hier noch der Fragebogen & ich freue mich über jeden konstruktiven Beitrag!
Gruß
ph
------------------------------------------
Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens. --> klar, wieso nicht, aber mit meinem Budget, wohl eher nicht, oder?
Ich suche...
...ein Stativ
(Kopf wird entweder 410MA oder K-20X oder beides)
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
...im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
(s.o.)
• Sirui T/R/N 2004(X)
• Velbon Ultra REX-i L
• Bilora A324/C324
• Manfrotto 055XPROB
• diverse andere, welche aus diversen Gründen wieder rausgeflogen sind
...leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• mein 25 euro stativ
• Giottos MH5510-652
• Manfrotto 055XPROB
• Bilora 1122
bereits besessen:
• das Standard 25 Euro Saturn Statuv
Verfügbares Gesamtbudget:
200 Euro
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
60 % Hohe Stabilität
20 % Geringes Gewicht
20 % Große Auszugshöhe
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Architektur
30 % Landschaft
5 % Panorama
10 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
10 % Studio
10 % Makro
5 % Reise
ja, oder eben
100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
große DSLR mit Tele bis 300 mm (bis jetzt)
300 mm längste und 15 mm kürzeste Brennweite wird an der 7D eingesetzt.
Körpergröße:
177 cm
Stativmaße sekundär
Stativhöhe:
so 1,40 sollte es ohne Kopf schon sein
Minimalhöhe auch gern so gering wir möglich
Material:
[ ] egal --> klar: schwingungsarm, leicht (in der Reihenfolge)
Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
Mittelsäule:
eigentlich egal -- klar, manchmal ist es bestimmt nett, wenn man die kamera doch nochmal höher bekommt (wenn auch weniger stabil)
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
wenn überhaupt, dann vielleicht noch: Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
ich stehe vorm Stativkauf und wollte mich nun nach einem vollen Wochenende Lektüre nochmal an euch wenden.
Selbstverständlich suche ich ein superstabiles, superleichtes, kleines, aber hoch ausfahrbares und supergünstiges Stativ

Jaja. Also mir wurde schnell klar, dass ich bei meinem Budget (Fragebogen: s.u.) Abstriche machen muss. Es sind bisher auf mehr oder weniger definierte Weise folgende Stative bis 200 Euro auf meinem Übersichtszettel gelandet:
Bilora A324 Perfect Pro Alu
Bilora C324 Perfect Pro Carbon (mit 2,2 kg

Manfrotto 055XPROB
sowie diverse Sirui, die in Bezug auf Eigengewicht und Belastbarkeit deutlich besser klingen (Herstellerangaben!)
(z.B.: T-2004X, N-2004X, R2004, (M3204X (Carbon) gibt es günstig Mit FotoMagazin Abo))
Dann habe ich allerdings diesen thread von cmo gefunden und man wird ja da mit der Meinung zurückgelassen, dass das Velbon Ultra REX-i L genau die elwms ist, die jeder sucht. Und wenn man der Aktivität und den Beträgen von cmo so folgt, kommt man sogar zu dem Schluss, dass er/sie einige Erfahrung mit Stativen haben muss

Somit ist die Frage nun: Soll ich mit meinem Budget die Suche beenden und mir das Velbon zulegen? Wie schlagen sich die anderen im Vergleich? Und habe ich noch einen beliebten Kandidaten übersehen?
Das einzige, was mich beim Velbon noch zögern lässt sind die 5 Beinsegmente sowie die Belastbarkeit von "nur" 4 kg -- was zugegeben aber locker für meine 7D + 70-300 mm Tele reichen sollte. Nur mit Steinsack dranhängen wird dann nicht mehr viel.
Ein Kommentar noch zu den genannten: Die ersten drei sind mir eigentlich zu schwer. Wenn allerdings die Wahl zwischen Stabilität und Leichtgewicht steht, dann natürlich lieber Stabilität!
Bei den Surui finde ich abgesehen von den Zahlen, die der Hersteller angibt, auch noch ganz nett, dass man bei der NX/MX Serie ein Bein als Einbein (höhö!) nutzen kann.
Und dann noch meine Kurzerfahrung mit dem Manfrotto: Ich habe kürzlich meine kamera mit dem 70-300 mm an ein Giottos MH5510-652 Vitruvian mit MH5501 Kugelkopf geschraubt. Das war ein äußerst enttäuschendes Erlebnis

Problem 1: Der Kopf hat sich beim festdrehen verstellt (Seuche!) -- wurde dann gegen einen MA410 Getriebeneiger getauscht, den ich genial fand und mir wahrscheinlich zulegen werde.
Problem 2: Beim antippen des ausgefahrenen Objektivs hat alles sichtbar sekundenlang nachgeschwungen. Das wiederum wurde behoben durch Tausch des Stativs gegen eben jenes Manfrotto. Das war deutlich stabiler! (Allerdings auch nicht perfekt -- hat schon noch ganz kurz nachgewackelt nachdem man das Objektiv losgelassen hat.)
So, das waren die "Nebenstories" zu meiner Frage. Hier noch der Fragebogen & ich freue mich über jeden konstruktiven Beitrag!

Gruß
ph
------------------------------------------
Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens. --> klar, wieso nicht, aber mit meinem Budget, wohl eher nicht, oder?

Ich suche...
...ein Stativ
(Kopf wird entweder 410MA oder K-20X oder beides)
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
...im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
(s.o.)
• Sirui T/R/N 2004(X)
• Velbon Ultra REX-i L
• Bilora A324/C324
• Manfrotto 055XPROB
• diverse andere, welche aus diversen Gründen wieder rausgeflogen sind
...leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• mein 25 euro stativ
• Giottos MH5510-652
• Manfrotto 055XPROB
• Bilora 1122
bereits besessen:
• das Standard 25 Euro Saturn Statuv
Verfügbares Gesamtbudget:
200 Euro
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
60 % Hohe Stabilität
20 % Geringes Gewicht
20 % Große Auszugshöhe
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Architektur
30 % Landschaft
5 % Panorama
10 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
10 % Studio
10 % Makro
5 % Reise
ja, oder eben
100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
große DSLR mit Tele bis 300 mm (bis jetzt)
300 mm längste und 15 mm kürzeste Brennweite wird an der 7D eingesetzt.
Körpergröße:
177 cm
Stativmaße sekundär
Stativhöhe:
so 1,40 sollte es ohne Kopf schon sein
Minimalhöhe auch gern so gering wir möglich
Material:
[ ] egal --> klar: schwingungsarm, leicht (in der Reihenfolge)
Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
Mittelsäule:
eigentlich egal -- klar, manchmal ist es bestimmt nett, wenn man die kamera doch nochmal höher bekommt (wenn auch weniger stabil)
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
wenn überhaupt, dann vielleicht noch: Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser