• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vario-Tessar® T* FE 16-35 mm F4 ZA OSS

Checkt der OSS eigentlich immer wenn die Kamera aufm Stativ ist? Gibt ja kein Ein/Aus dafür.
 
Probiere mal in Versuchsreihen, ob es überhaupt einen Unterschied macht. Ich ließ bei meinen bisherigen Sony Objektiven den OSS immer bedenkenlos an, weil er sich auch auf dem Stativ nicht negativ auswirkte. Würde mich wundern, wenn es beim FE 16-35 anders ist.
 
Das reicht mir nicht. Ein "unscharfes Bild" kann viele Ursachen haben. Gerade bei Langzeitbelichtungen kann da einiges zusammenkommen.

Hier nur ein kurzer Erfahrungsbericht mit dem 28-70er Kitobjektiv:

Da wir mit einem Nachtbus unterwegs waren, hatte ich vergangenen Monat in San Francisco nur 5 Minuten Zeit, um die nächtliche Skyline zu fotografieren. Dabei habe ich versehentlich vergessen, den OSS beim 28-70mm bei dem einen Bild, das ich damit gemacht habe zu deaktivieren. Im Gegensatz zu den Bildern, die ich von dort mit manuellen Objektiven gemacht habe ist dieses leider das einzige leicht verwackelte (bei 1:1-Ansicht deutlich sichtbar).

Ich bin mir 100%tig sicher, dass es am OSS liegt weil das Stativ dank Windstille und ruhigem Standpunkt perfekt stand und alle Vergleichsbilder nicht den Hauch einer Verwacklung zeigten.

Wenn es jemanden interessiert, reiche ich an dieser Stelle gerne auch noch das Beispielbild nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das reicht mir nicht. Ein "unscharfes Bild" kann viele Ursachen haben. Gerade bei Langzeitbelichtungen kann da einiges zusammenkommen.

Ach so, sag doch gleich, dass ich während der Belichtung nicht am Stativ wackeln soll...

Das ist meine Erfahrung. Erstes Bild, erstes unscharf. Abgeschaltet, und dann war alles scharf. Wozu soll ich da noch eine Testreihe machen? Mag sein, dass es ähnlich ist wie bei der A99, und sich der steady-shot selbst deaktiviert, wenn man die Kamera statt mit Kabel oder verzögerter Auslösung, mit IR auslöst und die Kamera im Moment der Auslösung absolut erschütterungsfrei ist, aber ich finde es müssig, das im Detail auszutesten.
Ich schalte den Steady-Shot ab, genauso wie ich es seit 10 Jahren auf dem Stativ mache, damit ist jegliches Risiko (und ein Risiko bleibt es, auch bei der A99) in dieser Richtung eliminiert. Zumal sich die steady-shot Steuerung auch in die Speicher integrieren lässt, und ich meine 'Langzeitbelichtungs-programmierung' ohnehin auf einem Speicher liegen habe.
Wenn andere ihn eingeschaltet lassen, .... ;)

edit: Wenn ich mich richtig erinnere, hast du bei deinen Tests einige "unerklärliche" Schwächen innerhalb einer Blendenreihe gehabt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Konnte schon jemand das FE 16-35 mm F4 ZA OSS mit dem Canon 16-35/4L IS vergleichen? (mit Metabones Adapter)

Mich würden die optischen Qualitätsunterschiede interessieren, nicht der AF Speed.
 
Würde mich auch interessieren :-). Ich überlege mir eines der beiden Objektive zu kaufen...

Hier mal ein Vergleich des 16-35/4 L IS und 16-35/4ZA. Dies ist ein 100%
Ausschnitt aus der linken oberen Bildecke beides einfach durch ACR gezogen.
Von der Schärfe denke ich nehmen sich die beiden nichts, (das Sony/Zeiss hat
weniger CAs aber ich weiss natürlich nicht ob schon ein RAW Zauber in der
Kamera ablaeuft).

Nachtrag: ich habe unter dem Objektivkorrektur Reiter in ACR nun gesehen, dass die A7II ein CA Korrekturprofil mit an das RAW File
bindet. Dieses wird von ACR automatisch angewendet. Bei dem Canon Objektiv ist das natürlich nicht so. Damit ist die CA "Freiheit"
also kein Wunder mehr. Meiner Meinung nach fällt das Canon bei 35mm übrigens nicht so ab wie das Zeiss ...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten