• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Variabler ND-Filter

Erik La

Themenersteller
Hallo,

ich stehe davor, mir einen ND-Filter zu kaufen. Da ich sowohl fotografiere, als auch filme, überlege ich, einen Variablen zu kaufen.

Ich konnte bisher verschiedene, sich teilweise widersprechende, Aussagen dazu sammeln:

- Falls man einen variablen ND-Filter kaufen möchte, sollte man keinen zu günstigen kaufen, wegen der Qualität des Glases usw.. (Farbstiche...)
- Variable ND-Filter - auch teure - sind nicht gut, da sie Artefakte im Bokeh verursachen. Deshalb sollte man lieber auf "fixe" zurückgreifen und diese dann notfalls koppeln.
- Teure variable ND-Filter sind beinahe genauso gut wie fixe.

Alle Aussagen wurden von Personen getroffen, denen ich durchaus Glauben schenke. Leider haben alle Reviewer unterschiedliche Produkte getestet.
Ich überlege, mir den Tiffen 2-10x oder den B+W 1-5x zu kaufen.
Hat jemand Erfahrungen mit den beiden, was die Punkte oben anbelangt?

Danke für eine konstruktive Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze einen Tiffen Fader an meiner LX100, allerdings nur für Video. Dabei ist mir bei den beiden bislang gemachten Videos nichts aufgefallen. Ich habe auch einen billigen Filter gekauft weil es den im Gegensatz zum Tiffen in der passenden Größe für die LX100 gab. Aber da passiert alles mögliche im Bild, was einfach nicht passieren soll. Also Qualität zahlt sich da auf jeden Fall aus.
 
im prinzip stimmen alle drei aussagen

ein vari ND ist in wirklichkeit immer zwei gekreuzte polfilter
du hast also immer mindestens 4 glasoberflächen statt 2 beim festen ND
somit kann ein vari ND bzgl. kontrast, flares, reflektionen, etc. nie und nimmer so gut sein wie ein fester ND

farbstiche gibt es bei starken NDs (egal ob vari oder fest) insbesondere bei starkem anteil an infrarotem licht im motiv, weil alle halbleiter-bildsensoren darauf in gewissem maße reagieren, die NDs infrarotes licht (im gegensatz zum sichtbaren licht) fast ungehindert durchlassen, und die IR-sperrfilter vor den sensoren nur eine begrenzte wirksamkeit haben
daher gibt es spezielle ND filter ("hot mirror" und "IR-ND"), die auch den infraroten lichtanteil wirksam unterdrücken

das nächste problem der vari-NDs liegt in den eigenschaften der verwendeten polfilter begründet: bei verwendung mit weitwinkel-objektiven macht sich die unterschiedliche polarisierung des himmelslichts aus verschiedenen bildwinkeln bemerkbar, ein klarer blauer himmel erscheint dann nicht gleichmäßig blau, sondern ändert seinen farbton zwischen bildmitte un bildrändern

ob der gewinn an bequemlichkeit durch einen vari ND den verlust an bildqualität wettmacht, kann nur jeder für sich selber entscheiden

falls du zufällig einen linearen und einen zirkularen polfilter haben solltest, kann du dir einen vari ND leicht selbst bauen: den zirkularen polfilter direkt auf die linse, und den linearen davor (in richtung motiv) geschraubt
 
Für meine Entscheidung hab ich mich unter anderem auf dieses Review verlassen.
Dort wird auch auf den Einfluss aufs Bokeh eingegangen.

Ich würde für Fotos immer auf feste ND-Filter setzen.
Für Video... da will ich nicht ständig wechseln müssen.

The right tool for the job.... ;)
 
Für meine Entscheidung hab ich mich unter anderem auf dieses Review verlassen.
Dort wird auch auf den Einfluss aufs Bokeh eingegangen.

Ich würde für Fotos immer auf feste ND-Filter setzen.
Für Video... da will ich nicht ständig wechseln müssen.

The right tool for the job.... ;)

Das Review habe ich auch schon angeguckt, jedoch keine gute Aussagen zum Bokeh gefunden.
Ich habe mir jetzt doch fixe Filter von HOYA bestellt - die kosten ja quasi nichts - und werde die mal ausprobieren.
 
Bei den billigen kommt es zu komischen Flecken im Bild wenn man sie "überdreht"...habe einen für 15€ und bei dem ist alles ok wenn man im Bereich 10-90% bleibt.
 
@noenken, danke :-)

@Skylake, 15 EUR ist schon arg günstig für einen ND fader. Die Tiffen gehen bei 150 EUR los, die B+W bei 200.

@finnan haddie, das stimmt schon. Bei z.B. Landschaftsaufnahmen fällt das mit den Artefakten sicher auch weniger ins Gewicht, aber ich glaube, mich stört es eher; aber ich drucke auch sehr groß und habe oft viel Bokeh. Außerdem lassen die sich nicht wirklich korrigieren.
 
Hallo ich stand vor einer Woche vor einem ähnlichen Problem.

Ich habe in der letzten Zeit immer mehr gefilmt zusätzlich zum fotografieren und habe schnell festgestellt, dass ich ND Filter benötige um die 180° Shutterspeed einhalten zu können.

Von der Fotografie hatte ich beste Erfahrung mit Heliopan und BW Filtern. Also habe ich mit diesen begonnen. Ich habe 4x 8x und 64x Filter mit welchen ich in Kombination mit der ISO Einstellung immer die passenden Zeiten erreicht habe. Jedoch ist es sehr schnell sehr umständlich geworden "mal schnell" einen Clip auf Wanderungen oder Ausflügen mit der Familie zu drehen (im Wald eher 4x, in der prallen Sonne 64x und wenn ein Wolke kommt passt wieder alles nicht).

Daher habe ich mich für einen variablen ND Filter interessiert, und habe zum ausprobieren mal einen Billigen variablen ND Filter (ca 15 EUR 58mm) bei Amazon bestellt um zu sehen ob das Handling so ist wie ich es mir vorgestellt habe.

Die ersten Tests mit dem vario ND Filter waren super. Man kann die Helligkeit mit einem Handgriff an die Gegebenheiten anpassen und hat so in Sekundenbruchteilen eine optimale Belichtung eingestellt.

Der günstige Filter war von der Firma K&F Concept und war optisch nicht besonders gut. Man kann bei durchblicken mit dem Auge und leichtem kippen des Filter Artefakte erkennen (schlecht Oberflächenvergütung).

Da ich jedoch so begeistert von der Funktionsweise des vario ND Filters war habe ich mir nun einen hochwertigen Heliopan Filter bestellt (ca 150 EUR) und bin jetzt restlos begeistert. Ich habe noch keinerlei Bildverschlechterung durch den Filter feststellen können.

Gruß Wolfgang

P.S. Bei Graufiltern (nicht vario) habe ich auch gute Erfahrung mit den Firmen Haida und Hoya gemacht
 
Da ich jedoch so begeistert von der Funktionsweise des vario ND Filters war habe ich mir nun einen hochwertigen Heliopan Filter bestellt (ca 150 EUR) und bin jetzt restlos begeistert. Ich habe noch keinerlei Bildverschlechterung durch den Filter feststellen können.

Könntest du mal gucken, wie das Bokeh mit deinem Vario aussieht? Zum Vergleich, aus meinem oben geposteten Link - sicher ein Extremnegativbeispiel:

https://jonasraskphotography.files.wordpress.com/2014/05/variable-nd-100-percent-crop.png

Danke im Voraus!
 
Hier sind die zwei Vergleichsbilder eines mit Filter das andere ohne. Um etwa die gleiche Belichtungszeit zu erhalten ist bei dem Filter Bild die ISO etwas höher und daher verrauschter. Das Bokeh selbst würde ich als kaum unterschiedlich einstufen.
 

Anhänge

Hier sind die zwei Vergleichsbilder eines mit Filter das andere ohne. Um etwa die gleiche Belichtungszeit zu erhalten ist bei dem Filter Bild die ISO etwas höher und daher verrauschter. Das Bokeh selbst würde ich als kaum unterschiedlich einstufen.

Hervorragend, vielen Dank für die Mühe! Das nimmt mir ein bisschen die Angst.
 
Für Video mögen Vario-Graufilter gut geeignet sein. In der Fotografie kannst du sie häufig vergessen.
Jedenfalls werfen die Teilnehmer meiner Workshops die Dinger noch während des Workshops reihenweise in den Bodensee....

Warum? Weil man mit einem Vario-Graufilter die Belichtungszeit nicht errechnen kann. Die meistens Kameras arbeiten im P, AV, TV, M Modus bis 30 sec. Belichtungszeit. Spätestens bei dem, was darüber hinaus geht, muss die Belichtungszeit errechnet werden.

Ciao Thomas
 
Bei gekreuzten Polfiltern sollte man berücksichtigen, dass sie bei totaler Kreuzung nicht schwarz ergeben, sondern dunkelblau. Ein absolute Auslöschung ist mit handelsüblichen Polfiltern nicht zu erreichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten