Gast_402658
Guest
Wow, man kann es sich auch kompliziert machen.
Dabei würde ein Stück starkes Klebeband schon reichen... gibts auch in schwarz.
Dabei würde ein Stück starkes Klebeband schon reichen... gibts auch in schwarz.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das ersetzt dann nur ein Problem gegen ein anderes.Wow, man kann es sich auch kompliziert machen.
Dabei würde ein Stück starkes Klebeband schon reichen... gibts auch in schwarz.
Das ersetzt dann nur ein Problem gegen ein anderes.
Ungewolltes Verstellen ist dann zwar kaum noch möglich.
Unkompliziertes, schnelles GEWOLLTES Verstellen aber auch nicht.
Ich weiß ja nicht was Ihr für Probs mit dem Rad habt, also meines verstellt
sich nicht "einfach so" beim leichten berühren. Optisch sieht die "Bastellösung"
durchaus gut aus, ich würde aber dennoch meinen V1 Body dafür nicht aufbohren,
ferner ist Lötzinn eben nur Lötzinn, d.h. irgendwann wird es sich
rund schleifen, aber vorher nutzt sich das Plastikrädchen ab.
Meine V1 ist von Dez. 2012.
Lötzinn ist natürlich nur Lötzinn, deshalb habe ich es hartgelötet mit Silberlot. Außerdem berührt die Lötstelle das Rädchen nicht, kann also nichts abnutzen. Ist aber unter #32 genau beschrieben.
Bei mir hat sich das Rad öfter verstellt, wenn ich die Kamera aus der Jackentasche geholt habe. Mit dem Griff von oben auf die Schmalseiten des Gehäuses greift man genau auf das Rad, was sich dabei eben verstellen kann. Wenn man die Kamera "quer packt", hat man den Monitor und den Objektivdeckel oder sogar die Linse zwischen Daumen und Fingerspitzen. Ist auch nichts!
Nochmal, für mich ist das Ganze eine "technischere" Lösung als Gummi, Papier, Schrumpfschlauch, Heißkleber usw.. Da ich mein Leben lang technisch ausgerichtet war, und halt ein alter Bäschtler bin, habe ich es so gelöst.
Dass man ohne auskommt, indem man einfach kontrolliert, bevor man auslöst, ist mir bewusst.
Mit freundlichem Gruß
Wolfgang
... Ich habe einfach ein Stück schwarzes Nähgarn (Gütermann CA02776 220 yds / vgs) genommen und ein paarmal so um das Rad gewickelt und leicht angezogen, das der Faden zwischen Rad und Gehäuse gerutscht ist.
Darüber hinaus kann man durch die Anzahl der Umwicklungen den Grad der Leichtgängigkeit selber dosieren...
Liebe Grüße,
Chris