• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F/Z UWW Zoom tauschen oder nicht? 15-30 f2,8 vs 14-30 f4

MarcusPK

Themenersteller
Moin!
Ich baue ja immer ein wenig an meinem Portfolio herum.
Wie bei vielen anderen auch, ist es noch ein Mix zw. F und Z Linsen.
Die für Reisen wichtigsten habe ich getauscht, jetzt stellt sich die Frage nach dem UWW Zoom.
Soll ich das das F behalten (und den FTZ mitnehmen) oder gegen ein Z tauschen.

Die konkrete Frage in dem Fall ist... Tamron g1 15-30 f2,8 vs. Nikkor 14-30 f4

Gibt es bis auf "kleiner/leichter/kein FTZ" irgend einen weiteren Vorteil um ein f2,8 gegen ein f4
zu tauschen? Kenne das 14-30 nur hier aus dem Forum. Ich mag den Stabi des Tamron ja nicht wirklich,
bin von dessen Schärfe und Performance was das Glas angeht komplett überzeugt.
Was meint Ihr?


Vorhanden sind:
Z Mount: Z 24-120 f4s // z 40 f2 // z 20 1,8

F-Mount : Sigma Art 35 / 50 / 85 / 105 / 135
Nikkor vr70-200 f2,8 / Sigma 150-600 / Tamron 15-30 2,8 / 105 /2,8 macro

VG Marcus
 
Ich bin mit dem 14-30 sehr zufrieden, wie es sich im Vergleich zum Tamron schlägt - keine Ahnung.

Aber auf jeden Fall kannst du normale Schraubfilter nutzen.

Zudem ist es im sm Gegenlicht sehr resistent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage stellt sich angesichts der wesentlich besseren Kompaktheit des Z 14-30 gegenüber einem Tamron 15-30 mit FTZ nicht. Ich würde das 14-30 immer bevorzugen. Wenn schon Klotz, dann in Form eines großen Tele. Nur bei Astrofotografie würde ich das anders sehen. Da spielt die Kompaktheit für mich aber aufgrund der stationären Anwendung keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eines direkt vorweg... das Tamron kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, aber wenn man mal die Informationen, Tests, Reviews, etc. querliest, sollte es im Grunde dem Sigma 14-24/2.8 Art in nichts nachstehen...

Das Sigma 14-24/2.8 Art habe ich selbst und das Z 14-30/4 hat mir ein Freund mal für zwei Wochen zur Verfügung gestellt, daher kann ich da nen ganz guten direkten Vergleich dieser beiden Objektive ziehen. Größe, Gewicht und FTZ hast du ja schon angesprochen. Alles Punkte die ganz klar an das Z gehen! Falls du weitere Vorteile des Z suchst, fällt mir nur noch das Filtergewinde ein, in Sachen BQ kann das Z 14-30/4 aber gerade im unteren Brennweitenbereich nicht gegen das Sigma 14-24/2.8 anstinken (an der Z7 II ist das übrigens deutlicher zu beobachten, als an meiner Z6). Das 14-24/2.8 Art ist über alle Blenden bei 14mm-17mm deutlich schärfer (vor allem zum Rand hin) als das Z und das sollte beim Tamron nicht anders sein.

Korrigier mich, wenn ich mich irre, aber da du ja (wie ich auch) das Z 20/1.8 hast, wird es dir beim Zoom vermutlich um den unteren Brennweitenbereich von 14-19mm gehen und da kann das 14-30/4 für meinen pers. Geschmack nicht wirklich punkten. Auf Reisen um mal ein UWW dabei zu haben und ggf. mal nen Schnappschuß mit 14mm zu machen, definitiv eine gute Wahl, gerade wegen Größe/Gewicht und nicht zuletzt auch wegen der Möglichkeit Schraubfilter einsetzen zu können.

Mein pers. Reisesetup "endet" bei 20mm und damit kann ich sehr gut leben. Wenn ich davon ausgehe, dass ich auf einer Reise ein UWW mit 14mm brauche, dann habe ich idR. aber auch konkrete Motive im Kopf und meist sind es dann auch Motive die sich nicht im vorbeigehen mitnehmen lassen. Soll heißen, ich habe eh Stativ, Filter, ... dabei und dann kommt es mir auch nicht mehr auf ein paar hundert Gramm beim Objektiv an. Viel eher sind es dann die Ansprüche an die Optik, die mir wichtiger sind, vor allem auch, wenn es sich um Motive handelt, die ich in absehbarer Zeit nicht wieder vor die Linse bekomme.

Also lange Schreibe kurz. Wenn du für Reisen bzw. deren Dokumentation ein kleines, leichtes UWW suchst, bist du beim 14-30/4 goldrichtig. Da würde ich das Tamron/Sigma auch nicht mitschleppen. Wenn dir 20mm meist reichen, lass das 14-30/4 im Regal und bleib für die wenigen Ausnahmen beim Tamron.
 
Eines direkt vorweg... das Tamron kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, aber wenn man mal die Informationen, Tests, Reviews, etc. querliest, sollte es im Grunde dem Sigma 14-24/2.8 Art in nichts nachstehen...

Das Sigma 14-24/2.8 Art habe ich selbst und das Z 14-30/4 hat mir ein Freund mal für zwei Wochen zur Verfügung gestellt, daher kann ich da nen ganz guten direkten Vergleich dieser beiden Objektive ziehen. Größe, Gewicht und FTZ hast du ja schon angesprochen. Alles Punkte die ganz klar an das Z gehen! Falls du weitere Vorteile des Z suchst, fällt mir nur noch das Filtergewinde ein, in Sachen BQ kann das Z 14-30/4 aber gerade im unteren Brennweitenbereich nicht gegen das Sigma 14-24/2.8 anstinken (an der Z7 II ist das übrigens deutlicher zu beobachten, als an meiner Z6). Das 14-24/2.8 Art ist über alle Blenden bei 14mm-17mm deutlich schärfer (vor allem zum Rand hin) als das Z und das sollte beim Tamron nicht anders sein.

Korrigier mich, wenn ich mich irre, aber da du ja (wie ich auch) das Z 20/1.8 hast, wird es dir beim Zoom vermutlich um den unteren Brennweitenbereich von 14-19mm gehen und da kann das 14-30/4 für meinen pers. Geschmack nicht wirklich punkten. Auf Reisen um mal ein UWW dabei zu haben und ggf. mal nen Schnappschuß mit 14mm zu machen, definitiv eine gute Wahl, gerade wegen Größe/Gewicht und nicht zuletzt auch wegen der Möglichkeit Schraubfilter einsetzen zu können.

Mein pers. Reisesetup "endet" bei 20mm und damit kann ich sehr gut leben. Wenn ich davon ausgehe, dass ich auf einer Reise ein UWW mit 14mm brauche, dann habe ich idR. aber auch konkrete Motive im Kopf und meist sind es dann auch Motive die sich nicht im vorbeigehen mitnehmen lassen. Soll heißen, ich habe eh Stativ, Filter, ... dabei und dann kommt es mir auch nicht mehr auf ein paar hundert Gramm beim Objektiv an. Viel eher sind es dann die Ansprüche an die Optik, die mir wichtiger sind, vor allem auch, wenn es sich um Motive handelt, die ich in absehbarer Zeit nicht wieder vor die Linse bekomme.

Also lange Schreibe kurz. Wenn du für Reisen bzw. deren Dokumentation ein kleines, leichtes UWW suchst, bist du beim 14-30/4 goldrichtig. Da würde ich das Tamron/Sigma auch nicht mitschleppen. Wenn dir 20mm meist reichen, lass das 14-30/4 im Regal und bleib für die wenigen Ausnahmen beim Tamron.
ja zwischen 14 und 19mm ist das 14-30 nur für Schnappschüsse geeignet... :eek: 😭
Ernsthaft!?
 
Korrigier mich, wenn ich mich irre, aber da du ja (wie ich auch) das Z 20/1.8 hast, wird es dir beim Zoom vermutlich um den unteren Brennweitenbereich von 14-19mm gehen und da kann das 14-30/4 für meinen pers. Geschmack nicht wirklich punkten.

Mein pers. Reisesetup "endet" bei 20mm und damit kann ich sehr gut leben.
Wenn ich davon ausgehe, dass ich auf einer Reise ein UWW mit 14mm brauche, dann habe ich idR. aber auch konkrete Motive im Kopf und meist sind es dann auch Motive die sich nicht im vorbeigehen mitnehmen lassen. Soll heißen, ich habe eh Stativ, Filter, ... dabei und dann kommt es mir auch nicht mehr auf ein paar hundert Gramm beim Objektiv an.
Also lange Schreibe kurz. Wenn du für Reisen bzw. deren Dokumentation ein kleines, leichtes UWW suchst, bist du beim 14-30/4 goldrichtig. Da würde ich das Tamron/Sigma auch nicht mitschleppen. Wenn dir 20mm meist reichen, lass das 14-30/4 im Regal und bleib für die wenigen Ausnahmen beim Tamron.
Vielen Dank. Ich glaube die Antwort hat mir ein paar Euro gespart! ;)

Grundsätzlich stimmt es. Die Bilder mit der 20er FB sind oft besser als die mit dem Zoom. Auch weil man sich bei der Gestaltung mehr Gedanken macht.
Und ja.. Wenn ich die 15mm "brauche", dann ist mir das vorher klar. Wenn nun also gerade in dem Bereich das 15-30 erwartungsgemäß besser ist als das 14-30...
... dann bleibt das was ich eh schon im Schrank habe!

Hättest du sonst noch eine Idee bei welchen meiner Objektive sich ein Tausch "lohnen" würde?
180-600 wäre mein nächstes Ziel (statt dem 150-600) ... Das 70-200 nutze ich zu selten.
 

Da du ja scheinbar ein Problem damit hast, das Wort "Schnappschuss" im Kontext meines Beitrags richtig zu gewichten, noch mal klar und deutlich: Das 14-30/4 bildet im Bereich 14-19mm schlechter (aber nicht mies) ab als das Tamron (oder Sigma Art) und erst recht schlechter als das Z 20/1.8. Wenn ich also schon "bessere" Alternativen im Köcher habe, würde ich das optisch "schlechtere" nur aufgrund seiner Größe/Gewicht einpacken, für den Fall der Fälle. Wenn ich Motive planen kann - also das Gegenteil von einem Schnappschuss - dann würde ich aufgrund der optischen Qualität im besagten Brennweitenbereich andere Objektive dem 14-30/4 vorziehen! Im Umkehrschluss würde ich das 14-30/4 einpacken, wenn ich keine Motive geplant habe aber eventuell 14mm von Nutzen sein könnten- in diesem Sinne also auf einen "Schnappschuss" hoffe. Für mich reichen allerdings in diesem Fall 20mm meist völlig aus... Daher ja auch meine Empfehlung, am vorhandenen Glas festzuhalten. Wenn Größe und Gewicht als Kaufargument nicht reichen, warum sollte man das Geld für ein Objektiv ausgeben, das optisch nicht besser ist und darüber hinaus eine kleinere Offenblende liefert?

Wenn nichts vorhandenen ist, ist das 14-30/4 durchaus eine Empfehlung, im konkreten Fall - meiner pers. Meinung - nach halt nicht!

Hättest du sonst noch eine Idee bei welchen meiner Objektive sich ein Tausch "lohnen" würde?
180-600 wäre mein nächstes Ziel (statt dem 150-600) ... Das 70-200 nutze ich zu selten.

Ganz ehrlich, nein! Mein 70-200/2.8 nutze ich ebenfalls zu selten um es durch das Z zu ersetzen und das trifft auch auf mein 200-500/5.6 zu. Beides Objektive, die ich zwar gern aber leider viel zu selten einsetze und daher den Sinn nicht sehe, da deutlich Geld auszugeben. Wobei das 180-600 schon allein wegen des Innenzooms eine Überlegung wert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Tamron 15-30 an einer D750 und nutze jetzt das 14-30 an einer Z7ii. Im Leben nicht würde ich das Tamron dem Nikon vorziehen. Im direkten Vergleich von Aufnahmen mit ähnlichen Motiven ist das 14-30 deutlich schärfer und kontrastreicher. Gewicht und Packmaß kommen dann noch mit auf die Pro-Liste.
Das 14-30 nutze ich jetzt seit 2020 für Landschaftsfotos und es hat mich noch nie enttäuscht. Aber vielleicht sind meine Anforderungen an meine geplanten Schnappschüsse auch nicht hoch genug.
 
Ich hatte das Tamron 15-30 an einer D750 und nutze jetzt das 14-30 an einer Z7ii. Im Leben nicht würde ich das Tamron dem Nikon vorziehen. Im direkten Vergleich von Aufnahmen mit ähnlichen Motiven ist das 14-30 deutlich schärfer und kontrastreicher.
Hast Du ggf. aus Deiner Findungsphase einen 1:1 Vergleich? Ich habe den ja nicht. Das 20 1.8 ist da und bleibt auch auf jeden Fall... Daher wäre schon interessant wie das Nikkor bei f4 im direkten Vergleich ist
 
Eines direkt vorweg... das Tamron kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, aber wenn man mal die Informationen, Tests, Reviews, etc. querliest, sollte es im Grunde dem Sigma 14-24/2.8 Art in nichts nachstehen...

Naja, genau diese Schlussfolgerung ist vielleicht nicht ganz richtig.

in Sachen BQ kann das Z 14-30/4 aber gerade im unteren Brennweitenbereich nicht gegen das Sigma 14-24/2.8 anstinken

Das Sigma ist hier tatsächlich eine etwas "eigenartige" Konstruktion, da es im unteren Brennweitenbereich seine beste Abbildungsleistung bringt. Das war beim alten Nikon 14-24 und auch beim Tamron 15-30 etwas anders ausgelegt und ist auch beim 14-30 nicht so.

Im Leben nicht würde ich das Tamron dem Nikon vorziehen. Im direkten Vergleich von Aufnahmen mit ähnlichen Motiven ist das 14-30 deutlich schärfer und kontrastreicher.

Tja, so unterschiedlich sind anscheinend die Wahrnehmungen.

Also ich hab kein Sigma und kein Tamron sondern nur das 14-30 und bin in der Summe aller Eigenschaften sehr zufrieden damit. Da ich die f2.8 nicht unbedingt brauche, sind Größe und Packmaß ganz eindeutig wichtigere Eigenschaften. Und die Bildqualität des 14-30 ist immerhin so gut, dass mir die kiloschweren Sigmas oder Tamrons keine erstrebenswerten Alternativen waren/sind
 
Ich bekomme alsbald das Viltrox 16mm F1.8 und werde dann überlegen, mein 14-30 F4 eventuell zu verkaufen, da ich eh recht selten so weitwinklig unterwegs bin. Zudem habe ich noch das Viltrox 20mm F2.8, mit dem ich allerdings nicht ganz so zufrieden bin ob seiner wenig knackigen Schärfe. Was will man allerdings von einer 150€ Linse auch erwarten. Also wie gesagt, wenn das (gute Nikon) 20er schon vorhanden ist, dann wäre vielleicht für die besonderen superweitwinkligen Momente ebenfalls das Viltrox 16mm die Antwort.

Desweiteren kann ich die Nikon Z Objektive 180-600 und vor allem das 105er Macro wärmstens empfehlen. Letzterem wird nicht von ungefähr nachgesagt, das wohl beste Makro Objektiv zu sein was man kaufen kann. Und das Tele hat ein ausgezeichnetes Preis/ Leistungsverhältnis weil es wirklich sehr gut und trotzdem erstaunlich günstig ist. Und der Innenzoom tut sein übriges. Kommt halt auf die Häufigkeit des Gebrauchs bei beiden an ob man es tauschen könnte oder will.

Und was die Festbrennweiten anbelangt, sind ja alles schwere Klopper die ART Dinger. Aber natürlich auch sehr gut. Der große Vorteil ist die Blende 1.4. Doch die nativen Nikon FBs mit Blende 1.8 sind ebenfalls top. Dazu kleiner/leichter und den FTZ brauchen sie auch nicht. Werden nur von den 1.2er Objektiven aus eigenem Hause getoppt.. Allerdings in allen Belangen, auch den negativen (Größe/Gewicht/Preis) ;) . Ob man da tauschen kann und will ist Ermessenssache. Hat alles seine Vor- aber eben auch seine Nachteile. Muß man abwägen. Wenn, dann würde ich mit dem günstigen Nikon Z 50mm F1.8 anfangen. Das ist schon fast klinisch scharf (für viele schon zu viel, denen fehlt deshalb der Charakter eigenen Angaben zufolge :unsure:).
 
Zuviel Schärfe kann ich nicht nachvollziehen - um so mehr optische Leistung um so defensiver kann ich die Raws entwickeln oder die JPG Parameter anpassen. Davon profitiert vor allem das deutlich reduzierte Rauschen
 
Im direkten Vergleich von Aufnahmen mit ähnlichen Motiven ist das 14-30 deutlich schärfer und kontrastreicher.

Naja, mit dem Vergleich Z7 II (45mpix, kein AA-Filter) zu D750 (24mpix, AA-Filter) wundert mich das wenig... aber wie gesagt, ich kenne das Tamron nicht, sondern "nur" mein Sigma und das Z

Hast Du ggf. aus Deiner Findungsphase einen 1:1 Vergleich? Ich habe den ja nicht. Das 20 1.8 ist da und bleibt auch auf jeden Fall... Daher wäre schon interessant wie das Nikkor bei f4 im direkten Vergleich ist

Ich häng mal ein paar direkte Vergleiche an: links Z - rechts Sigma

1. Zentrum bei 14mm und f/4
2. Ecke unten rechts f/4 und das
3. dann Ecke unten rechts bei f/8

Wie gesagt, bei 14mm ist der Unterschied am größten. Ab 20mm sind die Objektive gleichauf, aber kommen beiden nicht ganz an das Z 20/1.8 heran. Das ist natürlich eine nicht ganz praxisnahe Betrachtung bei 100% in LR, ABER in meinem konkreten Fall - und ich weiß, dass das keine Allgemeingültigkeit hat - würde Verkauf des Art und Kauf des Z ein paar hunderter verschlingen, zweifelsohne müsste ich dann weniger schleppen, aber die BQ würde sich gerade im für mich relevanten Bereich von 14mm verschlechtern. Was einem wichtiger ist - BQ oder Gewicht - muss dann jeder für sich entscheiden. Ich ganz pers. werde aber den Euro nicht ausgeben, wenn ich nicht mindestens die gleiche optische Leistung bekomme.

14mm-Zentrum-f4-FULL.jpg14mm-Ecke-f4-FULL.jpg14mm-Ecke-f8-FULL.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal in die Tamron-Kompatibilitätsliste. Das Objektiv muß danach wohl für ein FW-Update zum Tamron-Service eingeschickt werden.
Ich habe das Objektiv ja schon jahrelang. Habe die "gute" Firmware. Im Gegensatz zu meinen damaligen g1 24-70 / 70-200 funktioniert das uww gut an der Z.

@ Bevalde: Die Sigma Art werde ich nicht tauschen. Die gefallen mir einfach wie sie sind.
Die kommen nur bei Shootings zum Einsatz wo Größe keine Rolle spielt. Der FTZ ist da eher angenehm als hinderlich (da der Gurt im FTZ sitzt)
Ich habe mir das 85 1,2 angeschaut und nein, für das was es "mehr" kann, gebe ich das Art 85 nicht auf. Ähnlich beim 50/35.
Nur das Plena ist wirklich vom Bokeh her more sexy als das Art 135.. Aber auch hier.. naaajaa. Hätte man es nicht schon, würde man vielleicht.

JA wie gesagt 180-600 ... Das reizt derzeit schon sehr.
Beim UWW reißt ihr mich gerade hin und her

@2oDiac: Die Bilder sind mal aussagekräftig! Danke dafür! Ich bin ja Sigma Art fan, das Tamron war aber vorher da.. Lt. Tests nehmen sich die nix.
Das gezeigt würde dann klar für das Halten des Tamron sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sigma Art werde ich nicht tauschen. Die gefallen mir einfach wie sie sind.
Die kommen nur bei Shootings zum Einsatz wo Größe keine Rolle spielt. (...)
@2oDiac: Die Bilder sind mal aussagekräftig! Danke dafür! (...) Lt. Tests nehmen sich die nix.
Das gezeigt würde dann klar für das Halten des Tamron sprechen.

Gern! Dass sich Tamron und Sigma nicht viel nehmen, war ja auch meine Annahme, basierend auf den diversen Tests. Wie gut das (dein) Tamron wirklich ist, kannst du am besten selbst beurteilen. Kleine Ergänzung, das Art ist selbst bei f/2.8 und 14mm dem Z 14-30/4 voraus. Ab 18mm wird das 14-30/4 besser, allerdings bist du dann schon (brennweitenmäßig) ziemlich nah am 20/1.8 S... Das vorhandene Tamron würde ich aber auch auf keinen Fall durch das Sigma ersetzen, sofern dir die BQ des Tamrons gefällt. Wenn überhaupt!!! würde ich ganz pers. über das Z 14-24/2.8 nachdenken, aber auch nur dann, wenn man wirklich sehr häufig in diesem Brennweitenbereich unterwegs ist. In Sachen BQ wird der Zugewinn zwar auch dann nicht groß ausfallen und auch Größe und Gewicht sind da weit höher als beim 14-30/4, aber das Thema Schraubfilter und der Umstand dass die nativen Z-Objektive beim Einschalten der Kamera direkt auf Unendlich scharf gestellt werden (bei Nachtaufnahmen mit Sternen ein echter Vorteil) könnten da den Ausschlag geben, aber auch da zu einem nicht zu verachtenden Aufpreis ggü. dem vorhandenen UWW.

Da du den Kreis der Objektive ja gerade ziemlich weit ziehst...

Das Z 35/1.8 ist durchweg gut, aber in Sachen Auflösung kommt es nicht an Z 50/1.8 oder Z 85/1.8 heran und da du das 40er bereits neben dem Sigma 35/1.4 hast, würde ich da keinen weiteren Gedanken dran verschwenden und beim Art bleiben. 50er liegen dir ja nicht, daher spare ich mir da die Schreiberei. Das Z 85/1.8 habe ich mir gegönnt und bin davon auch ziemlich begeistert, allerdings hatte ich nie das 85er Art, sondern nur mal das alte 85/1.4 EX, daher war in diesem Bereich tatsächlich Größe und Gewicht für mich der ausschlaggebende Grund, das Z zu nehmen und nicht das Art, wenngleich mir das Art ein wenig besser gefällt. Also auch da würde ich bei vorhandenem 85er Art und der Tatsache, dass dich Größe und Gewicht nicht hindern, auch nicht auf das Z wechseln. 85/1.2 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, aber da bin ich ganz ehrlich, nicht zu dem Preis! Dazu nutze ich diese Brennweite einfach viel zu selten. Bei 135mm bin ich raus, da kenne ich nur das 135/2 L von Canon und finde die Brennweite auch sehr speziell, daher ist bei mir auch kein 135er mehr vorhanden.

Z 180-600, das wäre vermutlich der erste Punkt, an dem ich pers. ansetzen würde. Schneller AF, Innenzoom und was man so liest eine gute bis sehr gute BQ und das zu einem guten Preis!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal in die Tamron-Kompatibilitätsliste. Das Objektiv muß danach wohl für ein FW-Update zum Tamron-Service eingeschickt werden.
Ich habe das Objektiv ja schon jahrelang. Habe die "gute" Firmware. Im Gegensatz zu meinen damaligen g1 24-70 / 70-200 funktioniert das uww gut an der Z.
Das war so nicht aus deinem Ursprungspost ersichtlich. Solange es funktioniert und Du nicht unbedingt auf Z pur auch bei den Objektiven aus bist, ist der Wechsel doch kein Thema. Ich wollte meine F-Objektive loswerden, solange der Marktwert noch einigermaßen vernünftig und ich noch nicht in Rente war. Als UWW hatte ich das Sigma 14-24 f/2.8 Art, das ich gegen das Nikon Z 17-28 f/2.8 gewechselt habe. Das lag allerdings daran, daß ich mit den 14 mm selten etwas anfangen konnte und mir die 17 mm ausreichend sind.
 
@2oDiac

danke für deinen Vergleich mit den Fotos. Hatte auch keinen Zweifel, andere Objektive könnten besser sein. Objektive ohne Schraubfilter möchte ich selbst nicht mehr haben.

Mich wundert allerdings, dass beim Z der Sprung beim Abblenden so groß ist. Hatte ich so nicht in Erinnerung, bin auch der Meinung 5.6 sollte für die Auflösung die "beste" Blende sein.

Der Bildrand scheint hier in Metern deutlich näher zu sein, als die Bildmitte?!
 
Der Bildrand ist natürlich deutlich näher als die Bildmitte, das bringen die 14mm fast unweigerlich mit sich! Aber der Rand ist immer noch deutlich weiter weg, als bei der - bei mir üblichen - Anwendung auf einem Stativ, zumal das Sigma es ja schafft in allen Ecken schärfer abzubilden, als das Z. Insofern ist die Entfernung bei meinen oben eingestellten Bildern (vor allem bei der Brennweite und Blende) eher unerheblich und verfälscht keinesfalls.
Was die f/5.6 betrifft, wird das Z 14-30/4 in der Mitte zwar besser, aber zum Rand hin war f/8 bei mir der beste Kompromiss beim Z 14-30/4. Das Sigma ist da für meinen Geschmack hinsichtlich der Blende weniger "kritisch".

Und wie schon gesagt, es kommt gerade bei den hier zur Rede stehenden Objektiven viel auf die pers. Prioritäten an. Wenn Schraubfilter ein Muss sind, dann muss man nicht mehr über die F-Objektive nachdenken, egal ob Nikon, Tamron oder bei mir halt Sigma. Wenn man auf das Gewicht bzw. die Größe achten will oder muss, stehen die F-Linsen ebenfalls nicht mehr zur Debatte. Was ich mit meinem Eingangspost hier im Faden nur deutlich machen wollte ist, man erkauft sich die Vorteile des Z mit einem - für mich erheblichen - Nachteil im unteren Brennweitenbereich. Wenn auch der nicht absolute Priorität hat, dann ist man mit dem 14-30/4 verdammt gut aufgestellt. In meinem Fall und da @MarcusPK auch das Z 20/1.8 UND ein F-Mount UWW hat, stelle ich halt den Wechsel auf das Z aus o.g. Gründen in Frage, nicht mehr, nicht weniger. Hätte ich kein 14-24/2.8 Art und kein Z 20/1.8 deren BQ mir pers. immer wieder ein Grinsen ins Gesicht zaubert, hätte ich vermutlich auch zum 14-30/4 gegriffen und die Zeit hätte gezeigt ob ich damit dauerhaft zufrieden wäre, oder doch über kurz oder lang das Z 14-24/2.8 gekommen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute morgen selbst probiert. Da es gleich regnet, einfach schnell vom Balkon. Crop unten rechts aus der Bildecke. Blende 4.0, 5.6 und 8.0.OK7_9486crop.jpgOK7_9487crop.jpgOK7_9488crop.jpg
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten