• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

F/Z UWW Verschlanken an Z

Ich werde mein Z 14-30 definitiv behalten und mir eher eine gebrauchte Ergänzung für Astro zulegen. Die kann dann auch groß und schwer sein.
 
Sorry, aber richtig verstehen tu ich es nicht.

Das Tamron 2.8/15-30 ist ein super gutes Objektiv. Daran ändert auch das Nikon S-Line 4/14-30 nichts. Ebenso ist das Sigma Art 1.4/20 - wenn es denn wirklich dieses Objektiv sein sollte - absolut top. Auch daran ändert ein Nikon S-Line 1.8/20 nichts.

Klein, günstig und super gut schließen sich sich immer aus!

Ich würde das Sigma Art 1.4/20 behalten. Ab Blende 2.8 ist es super top, nicht nur für Milchstraßeaufnahmen!

Wenn dir das Tamron zu schwer usw. sein sollte, würde ich mir überlegen, ob ich die "längeren" Brennweitenbereiche wirklich oft nutze. Meistens setzt man es ganz oben oder ganz unten ein.

Ein Superweitwinkelzoom ist stets ein großer Kompromiss. Nach wie vor würde ich auf Festbrennweite setzen, um möglichst viel Bildqualität rauszuholen.

Daher würde ich mir überlegen, ob ein weiteres Sigma Art, das 1.8/14 vielleicht etwas wäre. Ab Blende 2.8 ist es top.

Ich weiß es ist groß und schwer.

Andernfalls, wenn es nur ein Objektiv sein sollte, dann ganz klar das Nikon S-Line 2.8/14-24. Es ist zwar dem 1.8/20iger bei Offenblende und 20mm etwas unterlegen, macht seinen Job jedoch sehr gut. Soweit ich die Imatestwerte bei Photographylife noch in Erinnerung haben, wird das neue 20iger bei höheren Blenden etwas schwächer.

Ich habe noch mein geliebtes AIS 2.8/20 und setze es auch mit der D850 ein, aber nur mit den Blenden 8 oder 11. Im direkten Vergleich zu meinem Milvus 2.8/18 sind die Unterschiede selbst auf dem Kameradisplay sofort zu sehen. Aber das kleine Ding ist so kompakt und auf 8 oder 11 abgeblendet ganz locker und für mich ohne Bedenken einsetzbar.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
14-30 f4 statt Tamron? ... Was meint ihr?

Genau diesen Schritt habe ich gemacht und bereue es nicht, das kleine, leichte Nikkor dem schweren Tamron vorgezogen zu haben.

Gerade bei Wanderungen oder im Urlaub macht es einen gewaltigen Unterschied in Bezug auf Platz und Gewicht. Zudem fällt der FTZ-Adapter weg.

Mit der Bildqualität bin ich absolut zufrieden. Klar, f2.8 wäre toll, aber Lichtstärke UND geringes Gewicht/Packmaß geht eben nicht. Die Physik hat Grenzen.
 
Also wenn ich den Thread so lese schlägt die Waage schon mehr in Richtung Bild-Qualität als in Richtung Packmaß und Gewicht, da wäre meine Idee vermutlich eher unpassend aber man weiß ja nie: Pergear 12 F2
Es ist allerdings voll manuell und für APS-C daher ist an der Z6 mit einem recht großer Verlust an Pixeln zu rechnen, aber das Objektiv ist sehr kompakt, leicht und günstig.
 
Sorry, aber richtig verstehen tu ich es nicht.

....Klein, günstig und super gut schließen sich sich immer aus!

Hallo!
Ja naja.. irgendwann kommt der Punkt da "will" man umbauen. Mich hat jetzt die 24-120 und die 40 f2 Optik an der Z ziemlich abgeholt. Da kommt man ins "Grübeln" und überlegt sich .. hmm. geht da mehr!

Sigma 20 1.4 ist da
Tamron 15-30 2,8 ist da.

Gerade das Tamron mag ich pers. jedoch ja nicht sooooo.. Es war damals ein Verlegenheitskauf.
Ich vermute ich werde erst einmal das Sigma gegen das neue Z 20 1,8 austauschen... Bin zwar großer Sigma Fan aber so spart man sich Gewicht und den Adapter auf den Reisen, wo Z- 20/40/24-120 einfach "reicht".

Ob ich dann noch das Zoom 15-30 "vermisse" werde ich dann ja sehen. Dann kann auch das weg und der Erlös geht in den z9 Topf.. oder in den für das z 70-200 ;)
 
Das Zitat ist zwar aus dem 24-120/4 S Faden, passt hier aber auch ganz gut:

Leichtabgewandelt: Ich mache lieber mal fix 3 Hochformat mit 20mm und baue die zusammen als das UWW-Zoom aufzubasteln.

Das mit den Hochkantaufnahmen klappt aber auch nur, wenn keine Bewegung im Motiv ist. Damit kann man sich in manchen Situationen behelfen, aber das ist kein vollwertiger Ersatz für ein Objektiv.

Das Tamron 15-30 lieferte zwar eine tolle Qualität, ist aber ein riesiger Brocken, der große Steckfilter verlangt. Das wäre für mich schon Grund genug gewesen zum Wechsel.

Ich halte das 14-30 für eine sinnvolle Ergänzung zum 24-120. Beide sind auf hohem Niveau ein Kompromiss gegenüber einer FB. So wie ich das 24-120 um FB in diesem Bereich ergänzt habe, werde ich das auch beim 14-30 machen. Irgendwie braucht man beides.
 
...aber das ist kein vollwertiger Ersatz für ein Objektiv.

Da hast du natürlich völlig recht, sonst bräuchte es das Gros der Objektive nicht!

Die Frage ist einfach, an welcher Stelle ich bereit bin Kompromisse zu machen. Wenn ich mir das Line-up an Objektiven von Marcus (TO) anschaue, dann geht es vermutlich weniger darum ein großes Spektrum von Brennweiten mit möglichst wenigen Objektiven abzudecken, sondern eher darum, zu Gunsten von Größe/Gewicht das "kleine Besteck" für die Reise zu optimieren.

Wie Marcus auch, hat Nikon mich mit dem 40/2 abgeholt, so dass ich auch mehr und mehr auf das Z-System umstellen werden. Das 24-120/4 steht auch ganz oben auf meiner Shopping-Liste, allerdings habe ich - vom 40/2 - angefixt alle meine AF-S 1.8er FBs (20, 28, 50, 85) wie auch das alte AF-S 24-120/4 nebst D750 verkauft um mir die Z 20, 35 und 85 zu kaufen.
Bis zu dem Zeitpunkt, hat Nikon es mit u.a. dem Z 14-30/4 oder auch Z 14-24/2.8 neben all den anderen reinen Z-Objektiven nicht geschafft mich aus der Reserve zu locken. Für die gebotene Leistung des 14-30/4 finde ich pers. den Preis zu hoch. Mein Sigma 14-24/2.8 kostet in etwa das gleiche, hat aber ne volle Blende mehr zu bieten und ist optisch überlegen. Ja es ist größer, schwerer und nimmt keine Schraubfilter, aber wenn ich dieses Objektiv einsetze, will ich die BQ in meinen Bildern und es sind "geplante" Aufnahmen. Da habe ich dann neben der Kamera auch ein Stativ und weiteres Geraffelt dabei, so dass es nicht auf das Gramm ankommt (gilt so auch für das 70-200 FL) und dann nutze ich auch lieber meine D850 als eine Z aber das steht auf einem ganz anderen Blatt!
Wenn ich ich jedoch klein und leicht unterwegs sein will, sind die Fotos mehr oder minder Beifang und sehen nicht an erster Stelle. Dafür liebe ich die Z6, egal ob mit 40er oder 20/35/85 oder auch einem 24-120/4 zum 20er. Da muss ich die Brennweitenextreme (14mm oder 200mm) nicht unbedingt dabei haben.

Und genau das ist der Punkt, an dem man sich für ein 14-30/4 oder 20/1.8 entscheiden kann/muss. Auch wenn ich klein und leicht unterwegs sein will, ist mir ganz pers. die Option auch mal einen Nachthimmel über der Landschaft zu fotografieren wichtiger als 14mm, neben der Option mit der großen Blende zu spielen. Ein gestitchtes Panorama eines Platzes/einer Landschaft nehme ich da eher in Kauf als Strichspuren bei den Sterne (wobei auch die ihren Reiz haben). Das mag freilich jeder anders sehen und das ist auch völlig legitim!

Ob Marcus (TO) nun sein Tamron 15-30 und/oder das Sigma 20/1.4 verkauft sei mal dahin gestellt. Falls das Z 20/1.8 - entgegen seiner letzten Vermutung es zu kaufen - doch durch ein 14-30/4 "ersetzt" werden sollte, würde ich noch mal den Hinweis von noklik aufgreifen und das 14/1.8 Art in den Raum werfen.
Wenn es wirklich mal um Milchstraße etc. geht, wäre das die perfekte Ergänzung zum 20/1.4, allerdings dürfte das Thema Tamron 15-30 durch Z 14-30/4 UND 14/1.8 Art ersetzen in Summe deutlich teurer werden als der aktuelle Plan Tamron und Sigma 20/1.4 durch ein Z 20/1.8 zu ersetzen.
 
……
Wenn ich ich jedoch klein und leicht unterwegs sein will, sind die Fotos mehr oder minder Beifang und sehen nicht an erster Stelle. Dafür liebe ich die Z6, egal ob mit 40er oder 20/35/85 oder auch einem 24-120/4 zum 20er. Da muss ich die Brennweitenextreme (14mm oder 200mm) nicht unbedingt dabei haben.

Und genau das ist der Punkt, an dem man sich für ein 14-30/4 oder 20/1.8 entscheiden kann/muss…….

Wir sind uns einig, auch wenn ich dann ein anderes Objektiv aus den von Dir genannten Gründen wählen würde. Klein, leicht und universell ist das 14-30. Bei Astro bin ich vorbereitet und schleppe (fast) jedes Gewicht. Das ist bei mir eine sehr spezielle Anwendung, die ich leider viel zu selten praktiziere. Deshalb wurde ich dem 14-30 den Vorzug geben. Natürlich kann man mit dem Z20 auch anderes fotografieren als die Sterne. Aber wie ich schon geschrieben habe, ich habe das Z20 auf dem Zettel. Erstmal warte ich das 100-400 ab. Wenn ich mich davon erholt habe…. oder sich eine Gelegenheit bietet.
Wirklich falsch machen kann man nichts, vermutlich braucht man beide. Bin gespannt wie sich Markus entscheidet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten