• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UWW und einstürzende Neubauten

AchimII

Themenersteller
Hallo,

anbei einige Versuche mit meinem neuen 17-40. Die Idee war eigentlich, mit einem UWW Gebäude fotografieren zu können, die man sonst nicht komplett auf's Bild bekommt, und wo man nicht weiter weg kommt, um noch mit 24mm arbeiten zu können. Solange die Gebäude breit und nicht allzu hoch sind, klappt das auch. Aber sobald der Abstand enger wird, richte ich die Kamera nach oben und bekomme entweder in sich verdrehte Gebäude wie in Bild01, oder die Seitenflügel links scheinen einzubrechen (Bild02). In Bild03 ist das Hotel eigentlich ganz ok, aber von links guckt ein anderes Gebäude neugierig mit ins Bild. Bild04 sieht schließlich aus, als würde die Fassade nach hinten umkippen.

Lassen wir mal Licht etc. beiseite (ich habe das zwischen Feierabend und heranziehendem Gewitter schaffen müssen)...was mache ich perspektivisch falsch,, bzw was muß ich beim Bildaufbau beachten mit einem UWW? Klar, auf dem Potsdamer Platz ist genug Platz, um aus größerer Entfernung mit längerer Brennweite zu fotografieren, aber ich will ja das UWW in den Griff bekommen.

Wer kann helfen?
 
Kamera nicht so stark nach oben richten. Hochformat nehmen, auch wenn das Gebäude im Querformat Platz hätte. Weiter wegtreten, mehr Boden drauf, der lässt sich ja am PC wieder wegcroppen. Zu analogen Zeiten ging so was nur mit Shift-Objektiven.
Das Phänomen ist allgemein bekannt als "stürzende Linien" und tritt im Prinzip bei allen Brennweiten auf, wenn die Mittelachse des Objektivs nicht parallel zur Erdoberfläche steht. Bei (Ultra-)Weitwinkel fällt es aber am meisten auf.
 
Und wenns gar nicht anders geht, das Bild mit PTLens entzerren und dann per CS2 / "Blendenkorrektur" die Perspektive gerade ziehen (Videotutorial hier). Besonders Wahnsinnige fertigen auch mit etwas längerer Brennweite ein Multirowpanorama an, was bei Deinen Motiven sicherlich auch sehr interessant sein könnte, aber einen speziellen Nodalpunktadapter erfordert.

Viele Grüße,
Thomas
 
LGW schrieb:
Ich glaube du suchst nach "Verstellung nach Scheimpflug"...
Nicht verwechseln! Scheimpflug ist die Verlagerung der Schärfeebene und erfordert ein Verkippen der Optik (Tilt).

Die hier gefragte Perspektivenkorrektur geht mit paralleler Verschiebung der Optik (Shift).

Lösungen also: Entweder wie bereits erwähnt mit UWW exakt horizontal fotografieren und später den Vordergrund wegschneiden oder mit Shift-Optiken arbeiten.
 
Es natürlich eine Möglichkeit, wie schon erwähnt, die Kamera horizontal auszurichten. Aber ich finde diese extremen stützenden Linien beim UWW und schräg nach oben fotografieren haben durchaus ihren Reiz, sofern es nicht zu heftig wird.
 
SkylineStephan schrieb:
Es natürlich eine Möglichkeit, wie schon erwähnt, die Kamera horizontal auszurichten. Aber ich finde diese extremen stützenden Linien beim UWW und schräg nach oben fotografieren haben durchaus ihren Reiz, sofern es nicht zu heftig wird.
Klar, wenn der Bildaufbau die Perspektive in dieser Weise einbezieht, dann sind die stürzenden Linien ja auch gewünscht.
 
Mi67 schrieb:
Nicht verwechseln! Scheimpflug ist die Verlagerung der Schärfeebene und erfordert ein Verkippen der Optik (Tilt).

Die hier gefragte Perspektivenkorrektur geht mit paralleler Verschiebung der Optik (Shift).

Lösungen also: Entweder wie bereits erwähnt mit UWW exakt horizontal fotografieren und später den Vordergrund wegschneiden oder mit Shift-Optiken arbeiten.


Ah. Und wieder was gelernt - erneut nicht durch fragen, sondern durch Unsinn reden ;)

Muss ich mir nochmal anschaun, die Verfahren. Aber die grobe Richtung hat ja gestimmt *hust*
 
So, erstmal danke für die Tips.

Ich habe mir PTLens installiert und dann mal mit Elements (CS2 habe ich leider nicht) herumprobiert. Erstaunlich, was man damit noch retten kann. Leider mußte ich hinterher die Seiten wegschneiden.

Die Kamera waagerecht zu halten ist sicher geeignet, wenn man genug Platz hat. Mir ging es aber um Situationen, wo man nicht weiter weg kann, weil man schon mit dem Rücken zur Wand steht und die Kirchturmspitze immer noch fehlt.

Der Text über eigene Wahrnehmung und reales Foto im Fotolehrgang war übrigens auch ganz interessant.

Das 17-40 gefällt mir. In Verbindung mit Photoshop könnten wir Freunde werden :D

Anbei mein Rettungsversuch mit Elements. Sieht ja schon fast wieder aus wie ein Haus ;)

Gruß
Achim
 
Na, das nenne ich brutalen Auflösungsverlust :eek:

Also wenn es "klassische" Architektur-Aufnahmen werden sollen, dann hilft, wie hier schon geschrieben, nur eine Fachkamera (oder in Grenzen ein KB-Shiftobjektiv).

Allerdings wirken solche Aufnahmen auf mich oft etwas statisch oder auch künstlich. Ich finde, meistens wirken Architekturaufnahmen MIT stürzenden Linien dynamischer und eindrucksvoller. In Ermangelung einer Fachkamera und auch eines SWW für meine 350D musste ich mich bisher mit "gewöhnlichen" Brennweiten ab 28 mm KB begnügen, aber auch damit bekommt man kanz passable Ergebnisse wie ich finde --> siehe meine HP in der Signatur.

mfg,

g3ler
 
g3ler schrieb:
Na, das nenne ich brutalen Auflösungsverlust :eek:
Das ist ja auch der Versuch, das auf Forumsgröße heruntergerechnete Bild zu bearbeiten;) Die Originaldatei hat wohl noch etwas mehr Reserven.

Aber mir geht's im Augenblick erst mal darum, mich mit dem UWW und den Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung vertraut zu machen. Im günstigsten Fall möchte auf solche Extrem-Bearbeitungen verzichten können.

Btw, ich weiß nicht warum, aber irgendwie gefällt mir der Schornstein auf Deiner HP.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten