• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UWW und die Lichtgestalt

Nephris

Themenersteller
Hallo Freunde,
ich spiele mit dem Gedanken mir in naheer oder auch mittlerer Zukunft ein UWW zuzulegen.
Entsprechend lese ich mich ein wenig quer durch das Forum.

Bislang bin ich auf
Tokina 12-24 F4 @440€
Tokina 11-16 F2.8 @509€
Canon 10-22 F3.5-4.5 @520€
Sigma 10-20 F3.5 ex @500€

für meine 60D gestossen.
Mein Favorit ist bislang das Tokina 11-16, dennoch frage ich mich wie sehr ein lichtstarkes WW in der Praxis berechtigt ist?
Wie sind da eure Erfahrung oder Einschätzungen? Das lichtstarke Tokina würde sich nathlos an meine Sigma Brennweite setzen.
Evt bietet sich evt auch das neue Kitobjektive im WW Bereich von Canon für 280€(?) an, wobei ich hier ein wenig an der Abbilfungsqualität zweifel.

Wieviel Gewicht messt ihr der Lichtstärke im Weitwinkelbereich zu? Gehe ich richitg in der Annahme dass mit geringer Blendenzahl auch die Schärfe im WW nur auf einen geringen Bereich gelegt wird und somit in Räumen zb Gruppenphotos nur ein kleiner Bereich scharf wird?


Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass ich ein Sigma 17-50 F2.8 + Canon 50mm F1.4 habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt gebrauchtkauf in Frage?
Ich hab mein Tokina 12-24/4 in gutem Zustand für knapp unter 250€ bekommen.

12-24mm bringt imho den Vorteil, dass man nicht so schnell wieder wechseln muss, da 24mm am Crop für mich ganz gut liegen.
f2.8 wäre sicher nett, aber im Zweifel kann man bei WW vermutlich am ehesten auf Lichtstärke verzichten (und das Objektiv ist auch so schon nicht gerade klein).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Gewicht messt ihr der Lichtstärke im Weitwinkelbereich zu? Gehe ich richitg in der Annahme dass mit geringer Blendenzahl auch die Schärfe im WW nur auf einen geringen Bereich gelegt wird und somit in Räumen zb Gruppenphotos nur ein kleiner Bereich scharf wird?

Für die Schärfentiefe spielt die Lichtstärke im UWW-Bereich keine so große Rolle mehr. Zum Beispiel wenn du mit 12 mm bei 2.8 auf eine drei Meter weit entfernte Personengruppe fokussierst ist von 1,5 Meter bis unendlich alles scharf. Wenn du ganz nah ran gehst, zum Beispiel 0,5 bis 1 Meter und eine höhere Brennweite nimmst, dann wirst du schon Unschärfe im Hintergrund sehen. Die Verzerrungen der abgebildeten Personen sind dann aber auch schon stark, ein Effekt den man bewusst einsetzen muss und der sich wahrscheinlich bald auslutscht. Du kannst dir auch selber ein Bild machen indem du mit Brennweite, Blende und Distanz in einem Schärfentieferechner spielst.

Auch bei der Verwacklung sind weite Brennweiten nicht so anspruchsvoll an die Belichtungszeit, kombiniert mit den High-ISO-Fähigkeiten moderner Kameras verliert also auch hier die Lichtstärke des UWW an Bedeutung.

Heißt alles nicht das die 2.8 umsonst sind, in Grenzbereichen helfen sie. Aber der Stellenwert ist für mich nicht derselbe wie bei Normal- und Telebrennweiten.

Ich persönlich bin aus UWW irgendwann wieder ganz ausgestiegen, ist mir überhaupt nicht gelegen. ;)

Schöne Grüße, Robert
 
Evt bietet sich evt auch das neue Kitobjektive im WW Bereich von Canon für 280€(?) an, wobei ich hier ein wenig an der Abbilfungsqualität zweifel.

In Tests bekommt das neue 10-18 da aber gute Noten, auf Photozone sogar ein "Highly Recommended". Wenn Brennweite und Lichtstärke für dich OK sind ist Preis/Leistung dieses Objektivs sicher sehr gut. :)

Schöne Grüße, Robert
 
Genau die gleiche Frage habe ich mir neulich auch gestellt.
Unterhalb des Tamron 28-75 F2.8 fehlte halt etwas.

Wegen des 28 - 75 habe ich mir auch das Tamron 10 - 24 angeschaut...

Gegenfrage 1: Warum ist das Objektiv nicht auch in Deiner Auswahlliste?
Mich wundert, daß es das Tamron hier mehr oder weniger nicht gibt.

Gekauft habe ich mir Anfang diesen Monats das Canon 10 - 22,
weil die einheitliche Meinung war, daß dieses Objektiv die beste
Abbildungsleistung hat... stimmt(e) auch: Die Ergebnisse waren sehr gut.

Dann aber habe ich per Zufall auf der Suche Beispielbilder zum neuen
Canon EF-s 10-18 IS STM gefunden und erst dadurch bemerkt, daß es
dieses neue Objektiv überhaupt gibt... und das für die Hälfte!
=> Sofort bestellt für 279,- Euronen.

Es kam an und konnte den Vergleich mit dem 10-22 zwar nicht gewinnen,
aber mit dem Mehrwert Video an der 70D überzeugen. Die Ergebnisse des
10-18 sind für mich auch zufriedenstellend. Außerdem ist es mein einziges
STM- Objektiv mit dem die Video- Funktion nun auch genutzt werden kann.

Aus Unwissenheit das erste mal die Rücksende- Möglichkeit genutzt ;-)


Es gibt zum 10 - 18 hier einen langen Thread... schau einfach da mal nach.
 
...
Mein Favorit ist bislang das Tokina 11-16, dennoch frage ich mich wie sehr ein lichtstarkes WW in der Praxis berechtigt ist?
Wie sind da eure Erfahrung oder Einschätzungen? ...

...Wieviel Gewicht messt ihr der Lichtstärke im Weitwinkelbereich zu? Gehe ich richitg in der Annahme dass mit geringer Blendenzahl auch die Schärfe im WW nur auf einen geringen Bereich gelegt wird und somit in Räumen zb Gruppenphotos nur ein kleiner Bereich scharf wird?

...

Hi @Nephris!
Die Lichtstärke des Tokinas wird immer wieder als Kaufargument angeführt. Jedoch verwendet man ein UWW doch meist am kurzen Ende und da bieten das Canon und das Sigma eine sehr ähnliche Lichtstärke, zudem aber auch noch einen Millimeter mehr Weitwinkel! :eek: Dieser eine Millimeter ist m.E. für UWW-Fotografen wesentlich wichtiger und wertvoller! Den merkt man echt (10% weniger Brennweite!)! Alle UWW'e haben Probleme mit den Bildecken und -rändern! Da hilft nur Abblenden! D.h. - du wirst die großen Blenden meiden wie der Teufel das Weihwasser, weil du möglichst scharfe Bilder haben möchtest! Auch ist das Tokina bezogen auf das Canon fast 200g schwerer und sehr anfällig gegen Flaires!
Ich würde das Tokina nicht haben wollen! Schau dir das neue 10-18 an, ob dir der Plastikbomber gefällt, ansonsten empfehle ich das 10-22 oder ein scharfes Sigma (wenn du eins findest...)

:)
Blende 81
 
Hallo Freunde,
ich spiele mit dem Gedanken mir in naheer oder auch mittlerer Zukunft ein UWW zuzulegen.
Entsprechend lese ich mich ein wenig quer durch das Forum.

Bislang bin ich auf
Tokina 12-24 F4 @440€
Tokina 11-16 F2.8 @509€
Canon 10-22 F3.5-4.5 @520€
Sigma 10-20 F3.5 ex @500€

für meine 60D gestossen.

Da fehlt das Sigma 8-16mm f4.5-5.6 DC HSM in der Aufzählung.


ich glaube ich würde mittlerweile zu dem greifen.
 
Gehe ich richitg in der Annahme dass mit geringer Blendenzahl auch die Schärfe im WW nur auf einen geringen Bereich gelegt wird und somit in Räumen zb Gruppenphotos nur ein kleiner Bereich scharf wird?

nein, je weitwinkliger und je größer der Motivabstand um so geringer ist die Wirkung der Blende

ich nutze am KB-Sensor das SIGMA 12-24

und nun schaue selbst welche Schärfentiefe sich bei 12mm und f/6,3! ergibt

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3025059[/ATTACH_ERROR]

Um im Weitwinkel spürbar freistellen zu können ist eine andere Vorgehensweise notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cooler Thread-Titel!


Evt bietet sich evt auch das neue Kitobjektive im WW Bereich von Canon für 280€(?) an, wobei ich hier ein wenig an der Abbilfungsqualität zweifel.

Wieviel Gewicht messt ihr der Lichtstärke im Weitwinkelbereich zu?

Ich habe das neue 10-18 IS STM, und es bildet erstaunlich gut ab. Lichtstärke hat mir dabei auch bei ungünstigen Lichtbedingungen noch nicht wirklich gefehlt, zumal ich ein UWW nicht zum Freistellen nutzen würde. Die besondere UWW-Perspektive lädt ja eher zum Abblenden ein, um mehr Tiefenschärfe zu bekommen. Das Alleinstellungsmerkmal des 10-18 ist der IS, der auch in Innenräumen oder bei Dunkelheit noch viel möglich macht.

Preisleistungsmäßig ist es auf jeden Fall einzigartig.
 

Anhänge

Hallo Freunde,
ich war die vergangenen 2 Wochen im Urlaub, vorerst ohne WW, was nebenbei bemerkt scheinbar gefehlt hat.Aus diesem Grunde wende ich mich auch erst heute wieder dem Thread zu und möchte mich zuerst für die vielen nützlichen Inputs bedanken.

Da es in 10 Tagen zur Schwiegermutter nach Kroatien geht, sollte ein Weitwinkel nun wirklich nimmer fehlen.

Die Frage nach der Lichtstärke habe ich verstanden, wenn ich daraus die Quint Essenz ziehe, ist sie beim WW eher zu vernachlässigen, bzw sollte nicht das primäre Entscheidungsmerkmal sein.

Beim neuen Canon 10-18 habe ich aus unerklärlichen Gründen etwas Magenschmerzen, evt unbegründet.
Bislang habe ich noch kein Beispielbild gesehen, das richtig "knackt".
Oder bin ich auf dem Holzpfad anzunhemen, dass man mit UWW im Segement unter/bis 600€ knackscharfe Bilder ziehen kann? Den 10-18er Canon Thread habe ich bereits zur ersten Hälft durch....ist ja fast ein Buchumfang.


Die Problematik der zahlenmässig dezentrlisierten Sigmas scheint ja recht hoch zu sein.

Ich fürchte ich werde den Thread die kommenden Tage weiterhin missbrauchen, um innerhalb der nächsten 10 Tage zum passenden Objektiv zu finden.

@josh: stehst du bei 1/10 das 10-18 noch oder hast du das Photo mit Stativ gemacht? Bei mir wird es unterhalb von 1/60 bereits deutlich enger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlimm wie schnell man in diesem Hobby Geld versenken kann und will :lol:

weswegen eigene Erfahrungen und eine vorherige Nutzung des Tools "human brain, stable 1,00" vor dem eigentlichen Kauf (egal ob Kamera oder Zubehör) absolut unerlässlich ist.
 
Nachdem ich mir nun Seite 47 bis Ende des 10-18 Threads angetan habe ,werde ich morgen mal bei Callumet vorbei schauen und dem günstigen Stück eine Chance geben. Evt liegen ja ncoh weitere Objektive vor Ort zum Vergleich. Interessanter Weise hat die Einschätzungskurve des Objektives einen linearen Anstieg, je länger der Thread wird.


Ja "human brain 1.0" muss aber scheibar erst mit der richtigen Fotofirmware beliefert werden. Ich habe mir zu anfang das Sigma 17-50 2.8 geholt als angepeiltes Immerdrauf. Nach einigen Monaten denke ich, ich hätte 300 drauf legen und das 24-105L F4 nehmen sollen. Aber sei es drum. Die Gefahr zu Begin, zu viel zu wollen, ist auch bei mir gegeben. Da kann ich mich nicht von frei sprechen.
 
Wichtig bei UWW ist immer das Flare Verhalten. Bei solchen Bildwinkeln hat man schnell eine Lichtquelle im Bild. Bei Nachtaufnahmen in der Stadt meist ohnehin. Daneben gibt es noch Coma, CAs und einige andere Eigenschaften. Wenn diese weitgehend im Griff sind und die Linse dann noch eine robuste Haptik, Zuverlässigkeit, Filtertauglichkeit und gute Schärfe und Kontrast liefert, dann hat man ein gutes UWW. Aus diesem Grund sind Canon 17-40 für KB und 10-22 am APS-C eine gute Option. Vielleicht ragen sie in den meisten Eigenschaften nicht heraus, aber sie leisten dich auch kaum relevante Patzer und das zu einem anständigen Preis. Aus meiner Sicht ein guter Ausgangspunkt.

Das 10-18 macht ja scheinbar auch eine gute Figur, wenn das Geld knapp ist. Da muss man halt immer Abstriche in Kauf nehmen. Andererseits scheint es gute Voraussetzungen für Video mitzubringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Regel nutzt man UWW-Objektive für Architektur- und Landschaftsfotografie. Für eine förderliche Bildgestaltung, sprich für das korrekte Ausrichten des Objektivs verwenden erfahrene Fotografen hierzu ein Stativ. Da spielt eine hohe Lichtstärke um die Verschlusszeit zu verringern keine Rolle.

Ich persönlich blende bei meinem Sigma 10-20 immer auf f10 ab um die höchstmögliche Abbildungsqualität zu erhalten. Eine hohe Lichtstärke habe ich innerhalb dieses Brennweitenbereichs nie vermisst. Daher halte ich diese bei einem UWW für absolut vernachlässigbar.
 
Eine hohe Lichtstärke habe ich innerhalb dieses Brennweitenbereichs nie vermisst. Daher halte ich diese bei einem UWW für absolut vernachlässigbar.
Andere benötigen aber ein lichtstarkes Objektiv, um in der Nacht das Motiv zusehen oder bei Sternenfotografie mit hohen ISO Wert und < f2.8 zu fotografieren.
Eine Anfangsblende f 4,5, wie das Canon 10-18 kann man vergessen und zu Hause lassen.:ugly:
 
Eine Anfangsblende f 4,5, wie das Canon 10-18 kann man vergessen und zu Hause lassen.:ugly:

:ugly::ugly::ugly::ugly:


Für sowas benutze ein Stativ. Mit der 5D und dem Sigma 12-24 EX 4,5 - 5,6 habe ich so schon sehr viele Nachtaufnahmen von Architektur, Nachthimmel, etc gemacht - bei ISO-100 und Langzeitbelichtung versteht sich. :top:
 
Andere benötigen aber ein lichtstarkes Objektiv, um in der Nacht das Motiv zusehen oder bei Sternenfotografie mit hohen ISO Wert und < f2.8 zu fotografieren.
Eine Anfangsblende f 4,5, wie das Canon 10-18 kann man vergessen und zu Hause lassen.:ugly:

Ist dann die Frage, inwieweit das mit einer APS-C Kamera (vom TO) Sinn macht.

Für sowas benutze ein Stativ. Mit der 5D und dem Sigma 12-24 EX 4,5 - 5,6 habe ich so schon sehr viele Nachtaufnahmen von Architektur, Nachthimmel, etc gemacht - bei ISO-100 und Langzeitbelichtung versteht sich. :top:

Wenn man keine Startrails, sondern normalen Sternenhimmel möchte bringt eine Langzeitbelichtung aber nichts.

Ich selbst habe das Tokina 12-24 F4 II und bin der Meinung, dass es Abbildungstechnisch vermutlich besseres gibt. Ich selbst bin mit der Abbildungsleistung aber eigentlich zufrieden und Verarbeitungstechnisch ist es wirklich Top.

Hab mal 2 Beispielbilder angehängt (auch mit einer 60D), vielleicht bringt dir das ja was, falls das Objektiv noch zur Debatte steht:

IMG_76381.jpg

Und ein Crop davon:

crop1.jpg

Und noch ein kleiner "Test" zur Naheinstellungsgrenze:

2IMG_74981.jpg
 
In der Regel nutzt man UWW-Objektive für Architektur- und Landschaftsfotografie. Für eine förderliche Bildgestaltung, sprich für das korrekte Ausrichten des Objektivs verwenden erfahrene Fotografen hierzu ein Stativ. Da spielt eine hohe Lichtstärke um die Verschlusszeit zu verringern keine Rolle.

Ich persönlich blende bei meinem Sigma 10-20 immer auf f10 ab um die höchstmögliche Abbildungsqualität zu erhalten. Eine hohe Lichtstärke habe ich innerhalb dieses Brennweitenbereichs nie vermisst. Daher halte ich diese bei einem UWW für absolut vernachlässigbar.

Ich möchte dir nicht widersprechen und würde sogar behaupten, dass du grundsätzlich Recht hast.....aaaaber:

Bei manchen Anwendungen ist die Belichtungszeit im UWW doch wichtig. Wenn ich z.b. einen Leuchtturm in der blauen Stunde bei leichtem Nieselregen ablichte, dann möchte ich den Lichtstrahl des Leuchtturms sichtbar machen. Das funktioniert nur mit Lichtstarken Objektive. Ebenso bei Sternenhimmeln ist die Lichtstärke einer UWW Linse wichtig. Solche Aufgaben mache ich in der Regel immer mit Offenblende. Wenn f4 von meinem UWW nicht reicht muss halt das Standardzoom mit f2.8 ran und ich verzichte auf WW.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten