• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UWW für Sternenlandschaften

Das Objektiv ist von Samyang und gibt es für alle Hersteller ;) :D

Ach... :p
 
Das Tamron klingt interessant. Danke für den Tip. Werde ich mir noch Bilder davon ansehen. Selbst wenn es ein Brocken ist, ist mir das relativ schnuppe. Das wird das einzige schwere Objektiv, da ich keine bzw. kaum BW >70mm benötige. Und dafür tut´s dann das einfache 28-70 Kit stark abgeblendet auch.

Würde auch das Tamron in den Raum werfen :)
Klasse Objektiv, allerdings, wie bei Tamron üblich, testen obs ein gutes Objektiv ist :D
 
Tamron 15-30mm 2.8 VC, absolute Sahne, zumindest an meiner Canon EOS 5D MK III :evil:

Aber mit Traumflieger-Adapter an meiner a6000, allerdings nicht mehr sooo Super, zumindest was den AF angeht. :(
 
Wenn es das Tamron wird, würdet ihr also zu einem Neukauf raten und das dann entsprechend auf Zentrierung testen?
 
Speziell für Astroaufnahmen ist auch das Sigma 20mm Art mit der unschlagbaren Blende von 1.4 und einer wie bei der Art Serie typischen extremen Schärfe extremst geeignet, vielleicht wäre auch das eine Alternative, obwohl es eine Festbrennweite ist? Müsste dann adaptiert werden, aber den Autofokus kann man bei einer solchen Brennweite ja sowieso vernachlässigen :-)
 
Ich bin heute Morgen aufgewacht und habe gedacht, ich brauche das Canon 16-35/4.

Warum? Da haben es mir einfach die Blendensterne mega angetan :angel:
Und ich kann mein 100er Filtersystem weiterverwenden. Das hätte ich am Anfang erwähnen sollen, dass ich eben 100er verwende. Aber das ist mir erst bewusst geworden, als ich nach einem Filterhalter für das Tamron gesucht habe. Sorry :angel:

Und dann warte ich noch auf das kommende Samy 14/2.8 AF und spare gleichzeitig noch weiter auf das Sigma 20/1.4 Art.

Je nachdem, wie das neue Samyang wird, entscheide ich mich zwischen diesen beiden als extra "Sternenlandschaftenobjektiv".
 
Speziell für Astroaufnahmen ist auch das Sigma 20mm Art mit der unschlagbaren Blende von 1.4 und einer wie bei der Art Serie typischen extremen Schärfe extremst geeignet,...

selbst ausprobiert?
Ich war im Februar/März in Nord-Norwegen mit einem Kumpel unterwegs, der dieses Objektiv dabei hatte. Fürs filmen an einer A7S war es o.k.
Für Fotos an der A7RII ist das Objektiv erst ab Blende 2.8 akzeptabel und ab 3.5 gut.
 
Hatte das Sigma 20 1.4 an meiner A7II und fand es da auch nicht so berauschend, viel Coma und auch nicht sonderlich scharf, erst so ab 2.8 war es gut. Das 24 1.4 hingegen egal ob Samyang oder Sigma ist in meinen Augen wirklich wahnsinnig gut! Wobei mir das Sigma bei 1.4 schärfer vorkommt dafür mit mehr Vignette und zum Rand schärfemäßig stärker abfallend. Das Samyang ist zwar bei 1.4 ein wenig weicher, dafür hat es weniger Vignette und von der Schärfe her ist bei Offenblende kein großer Unterschied von Zentrum zu den Ecken. Coma ist auch ein klein wenig besser beim Samyang in meinen Augen.

Aber hatte diese nur Testweise bisher hier, wie es mit Langzeittests aussieht kann ich leider nicht bezeugen, nur die reine optische Qualität. Ich würde das 24 1.4 jederzeit dem 20 1.4 bevorzugen, wenn es nur die Auswahl zwischen den beiden gäbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich das geld hätte und mir sternenfotografie so wichtig wäre,
dann würde ich vermutlich mir mal das Zeiss Batis 18/2.8 genauer anschauen…
die kritiken über randschärfe bzw. dezentrierung sind bei der linse ebenso vertreten,
wie eine fast comafreie sternabbildung s. hier, bzw. hier
mir reicht bisher mein Voigtländer 20/3.5 oder das Zeiss Sonnar 35/2.8 für solche aufgaben an der A7.

ps. ich habe hier noch ein altes canon fd 28/2.8 objektiv rumliegen,
hat hier jemand mal diese linse an einer A7x für sternenaufnahmen eingesetzt?
und lohnt es sich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche derzeit auch ein Objektiv für Astro an meiner A7r (bis ca. 800€).

Habe das Sony 28 2.0 empfohlen bekommen. Habe aber gehört, dass es eine starke Vignettierung hat; taugt das was für Panos? Habe mit dem Zeiss 55 1.8 deshalb keins hinbekommen, hatte durch die Vignetteierung immer dunkle Längsstreifen (trotz LR/PS Korrektur).

Als Alternativen hab ich mir das Nikon 20 1.8 und das Sigma 24 1.4 und Sigma 20 1.4 herausgesucht, natürlich mit Adapter.

Was meint ihr zu den Objektiven? Gerne auch weitere Alternativen :)

PS: Mit dem Samyang 14 2.8 hatte ich kein Glück (4x zurückgeben müssen), viele sind aber auch der Meinung, dass es an einer 7R eh nichts zu suchen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Andreas,

ja, es ist das Canon EF 16-35/4 geworden. Nicht weil es eine bessere Schärfe hat (das habe ich ehrlich gesagt gar nicht großartig verglichen) oder günstigerem Preis gegenüber dem FE 16-35/4, sondern einfach nur deshalb, weil mir die Blendensterne davon viel besser gefallen.

Vom Sony habe ich leider nicht allzu viele und vor allem auch nicht überzeugende Bilder mit Blendensternen gesehen. Vom Canon dagegen etliche und eben auch sehr schöne!

Bzgl. AF: Der ist so lala. Er findet zwar sein Ziel, aber der Weg dahin gleicht einem 24-Stundenrennen am Nürbugring. Allerdings nutze ich eine A7R! Wie das dann bei den Mark-II-Modellen aussieht weiß ich natürlich nicht.

Ein lichtstarkes UWW habe ich bis jetzt noch nicht, ich warte noch auf das kommende Samyang 14/2.8 AF und dann schau ich weiter.
 
Als Alternativen hab ich mir das Nikon 20 1.8 ….
Was meint ihr zu den Objektiven? Gerne auch weitere Alternativen :)

PS: Mit dem Samyang 14 2.8 hatte ich kein Glück (4x zurückgeben müssen), viele sind aber auch der Meinung, dass es an einer 7R eh nichts zu suchen hat.

das nikon ist nicht manuell bedienbar an der A7x, fällt also raus.
 
das nikon ist nicht manuell bedienbar an der A7x, fällt also raus.

Ich selber habe es zwar nicht, aber das würde mich jetzt wundern...Ich hatte einige Nikkor G Objektive, die sehr wohl manuell zu bedienen waren - klar, der Adapter benötigte eine Vorrichtung, um die elektronisch angesteuerte Blende manuelle zu bedienen, aber es ging. Auch das manuelle Fokussieren lief.

Hat das Nikkor 20mm evtl. focus by wire?
 
Ein lichtstarkes UWW habe ich bis jetzt noch nicht, ich warte noch auf das kommende Samyang 14/2.8 AF und dann schau ich weiter.

Ich danke dir für deine Rückmeldung. Gestern durfte ich alles bei einer kleinen
Fotomesse in die Hand nehmen. Irgendwie sind die Sony Zooms immer
Kompromisse, oder Canons eben mit kleinen AF Problemen an der A7 behaftet.

Mein Konsens, derzeit würde ich A7 eher mit Festbrennweiten benutzen,
oder aber umsteigen und die besseren und preiswerteren Canon Standard
Zooms (16-35/4+24-70/4) an einer 5DIII benutzen.

Danke, Andreas
 
das nikon ist nicht manuell bedienbar an der A7x, fällt also raus.
Unfug.

klar, der Adapter benötigte eine Vorrichtung, um die elektronisch angesteuerte Blende manuelle zu bedienen, aber es ging. Auch das manuelle Fokussieren lief.
Die Blende bei den G-Objektiven ist nicht elektronisch angesteuert sondern rein mechanisch, daher tut es auch ein rein mechanischer Adapter.

Hier hatte ich mal was zum Thema Adapter zusammengeschrieben (auf Englisch): http://phillipreeve.net/blog/how-to-adapt-nikon-g-lenses-to-sony-a7-series-cameras/

Und hier ein Review zum Thema 20mm 1.8G an A7 Kameras (auf Englisch):
http://phillipreeve.net/blog/review-nikon-af-s-20mm-1-8g/

Hat das Nikkor 20mm evtl. focus by wire?
Nein.
 
Unfug.

Die Blende bei den G-Objektiven ist nicht elektronisch angesteuert sondern rein mechanisch, daher tut es auch ein rein mechanischer Adapter.

Nein.

ok das geht, aber im normalbetrieb ist das doch etwas fummelig mit der blendeneinstellung,
für nachtbilder und offener blende vielleicht ok,
aber das objektiv extra für eine A7x anschaffen würde ich mir unter den bedingungen nicht…
 
...Irgendwie sind die Sony Zooms immer
Kompromisse, oder Canons eben mit kleinen AF Problemen an der A7 behaftet.
...

Hey Andreas,

dass der AF mit einem adaptierten Canonobjektiv (zumindest an der Mark I) nicht wirklich praxistauglich ist, war mir im Vorfeld schon klar. Und ich fokussiere bei Landschaftsaufnahmen sowieso nur manuell.
Darum stört mich persönlich das jetzt weniger. :)
Aber das darf natürlich jeder sehen, wie er möchte ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten