• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UVA Fotografie leicht gemacht - Tipps u. Tricks

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Visuell ähnliche Faux Color Ergebnisse lassen sich allerdings bei Nacht ebenso mit einem billigen Blau-Filter an einem undefiniertem Umbau erzielen und das mit relativ geringen ISO-Werten.
 
Visuell ähnliche Faux Color Ergebnisse lassen sich allerdings bei Nacht ebenso mit einem billigen Blau-Filter an einem undefiniertem Umbau erzielen und das mit relativ geringen ISO-Werten.


Fast alles lässt sich irgendwie billig fälschen, aber das ist hier nicht das Thema. Hier geht es um echte UV-Fotografie.


Aokigahara


25219343038_38ed68c96e_o.jpg



LG
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei es natürlich auch Dinge gibt, die man nur recht schwer faken kann.....

Nikon D7100
Nikkor 1000mm
Baader U-Filter
ISO 100
1/8000 sec
f/16

Unsere Sonne in Ultraviolett:

38376117464_02970652fa_o.jpg



LG
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte sich aber auch einen 40W Tauch UVC Wasserklärer kaufen, die schützende Hülle - die verhindert, dass man Hautkrebs kriegt entfernen - und das dann zusammen mit einer kleinen UVA Leuchtstoffröhre fotografieren.... :eek:


38146678935_01d6037eba_o.jpg



27255627959_b51e44f489_o.jpg



Sind aber alles nur wertlose Spielereien.

LG
Wolfgang
 
Denn die echte UV-Fotografie findet draussen statt.

Japan
Tokyo
Asakusa Tempel

Nikon D7100
Novoflex Noflexar 35mm
f/5.6
218 sec
ISO 6400


25161402428_e689e59305_o.jpg



LG
Wolfgang
 
Naja, es ist ja nicht so, dass eine Undefinierte nicht UV-empfänglich wäre. Die Frage ist halt was das Objektiv zulässt. Klassische Blaufilter ohne Supervergütung sind jedenfalls dafür meist offen und halten zugleich mehr oder weniger unerwünschtes IR ab.

Kriminalistisch und bei Pflanzen mag ja UV durchaus interessant sein, aber ansonsten ... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Interessant zu sehen ist auch, dass eine umgebaute DSLR offen, also ohne jeglichen Filter untertags kürzere Verschlusszeiten ermöglicht als mit dem Schott S8612.

Tageslicht durch S8612:

1/20 sec
ISO 100

25223001638_ec7aaa9c7c_o.jpg



UV + IR + sichtbares Licht (ohne Filter):


1/100 sec
ISO 100

38379561234_92f35f95fd_o.jpg



UV untertags mit Baader U-Filter:

15 sec
ISO 100

25223003258_5fa65fd398_o.jpg



Nach Sonnenuntergang in UV 19:23 Uhr):

121 sec
ISO 3200

27311856389_5e1e596d75_o.jpg



Obwohl sehr starke Lampen mit hohen UV Anteil innerhalb der Tempelanlage installiert sind und es noch nicht einmal richtig finster war, war es beim letzten Foto notwendig 256mal so lange zu belichten!

LG
Wolfgang
 
Ich verfolge den Thread seit Anfang an und versuche zu ergründen, was an der UV-Fotografie dran ist.
Aber gerade das letzte Beispiel verwirrt mich sehr. Das UV-Bild sieht meiner Meinung nach aus wie eine Verlaufsumsetzung. Ich sehe da auch nicht mehr oder was anderes als bei dem ersten. Eher im Gegenteil.
Also sorry, falls ich hier störe. Ich will hier auch nicht bashen oder sonstwas. Ich will nur verstehen, was daran so toll ist.

Gruß

Hans
 
Ich verfolge den Thread seit Anfang an und versuche zu ergründen, was an der UV-Fotografie dran ist.
Aber gerade das letzte Beispiel verwirrt mich sehr. Das UV-Bild sieht meiner Meinung nach aus wie eine Verlaufsumsetzung. Ich sehe da auch nicht mehr oder was anderes als bei dem ersten. Eher im Gegenteil.
Also sorry, falls ich hier störe. Ich will hier auch nicht bashen oder sonstwas. Ich will nur verstehen, was daran so toll ist.

Lieber Hans!

Da ist gar nichts tolles dran und ich möchte Dich auch nicht dazu bekehren, je weniger es machen, desto besser. Einfach andere interessantere Threads lesen und gut is. :top:

Japan
Tokyo
Shinjuku
Restaurant Tora-fugu Tei

Tiger Blowfish (FUGU):

39032156761_873ab0e6f7_o.jpg



LG
Wolfgang
 
Ich verfolge den Thread seit Anfang an und versuche zu ergründen, was an der UV-Fotografie dran ist.
....

Geht mir ähnlich - außer zu wissenschaftlichen Zwecken, als Verfahren eigentlich unsichtbare Zustände oder markierte Komonenten zu visualisieren, taugt mir die Beschränkung auf diesen Wellenbereich auch nicht. Die daraus enstehenden Abbildungen empfinde ich auch nicht als besonders schön - wenn auch interessant - je nach Aufgabenstellung.

Aber auch für den Threadersteller gilt "Jedem Tierchen sein Pläsierchen" für die Art auf seine Weise Technik anzuwenden und Ergebnisse vorzustellen.
Ganz davon ab finde ich den Blick über den Tellerrand, zur Entwicklung von Ideen und Verfahren recht interessant.

@ Deadvlei
Deine Ausführungen werden dem Thema "UVA Fotografie leicht gemacht - Tipps u. Tricks" eigentlich nichtgerecht.

Die UV-Fotografie ist ganz einfach nicht leicht zu machen.
Zum Teil erhebliche technische Änderungen der Aufnahmegeräte und auch der Lichttechnik sind für den Normalsterbllichen kaum zu bewältigen.
 
Yep, meinerseits finde ich auch nur die Kombination aus UV- und IR-Fotografie mit mehr oder weniger Ausschluss des sichtbaren Spektrums interessant.
 
@ Deadvlei
Deine Ausführungen werden dem Thema "UVA Fotografie leicht gemacht - Tipps u. Tricks" eigentlich nicht gerecht.

Die UV-Fotografie ist ganz einfach nicht leicht zu machen.


Zum Teil erhebliche technische Änderungen der Aufnahmegeräte und auch der Lichttechnik sind für den Normalsterbllichen kaum zu bewältigen.

Ja was ist denn heutzutage schon leicht zu machen?

Frag mal einen Fotografen der Grizzlybären in Alaska fotografiert welchem Riskio er sich aussetzt oder was dazu gehört mit einem 600mm Tele in einem Fluss bis zu den Knien in eiskaltem Wasser zu stehen.

Natürlich gibt es gewisse Grundvoraussetzungen will man in UV erfolgreich sein, aber darüber schrieb ich bereits am Anfang ausführlich. Und auch an der Ausrüstung kann es ja wohl kaum liegen, denn Hr. Eassa hat im amerikanischen eBay seinen "Digital Landscapes" Shop wo er bereits fertig umgebaute Kameras für jederman um kleines Geld anbietet. Den Filter bekommt man online beim Baader Planetarium und ein Noflexar 35mm oder das am Besten geeignete EL-Nikkor 63mm wird immer bei eBay angeboten.

Fotografieren sollte man halt können, aber das versteht sich wohl von selbst, oder? Was genau ist also jetzt schwierig oder kaum zu bewältigen??


27255626229_677b83a8a6_o.jpg



LG
Wolfgang
 
Wenn es dem TO um die technische Seite geht, mag die Sache noch interessant sein, aber bildlich könnte selbst Niépce hier mit seinen ersten Aufnahmen mithalten ...
 
Buddha Statuen innerhalb des Asakusa Tempels in Tokyo.

Nikon D7100 (umgebaut)
Novoflex Noflexar 35mm f/3.5
Baader U-Filter
U303 365nm Nichia "World Standard" UV LED Flashlight
PW-UV343H-03L UV Lamp
ISO 1600
89 sec
f/3.5

25238976428_53da785d7a_o.jpg


LG
Wolfgang
 
Hier ein gutes Beispiel wie wichtig es ist, zwei verschiedene Leuchtmittel einzusetzen. Nimmt man nur eine UV-Lampe, wird alles monochrom und sieht auch nach einer Konvertierung nicht besonders aus.


25161403728_fd3515b7b7_o.jpg



LG
Wolfgang
 
Auch hier wird deutlich, welchen Effekt unterschiedliche UV Lampen in einem einzigen Bild erzeugen können.


25161405328_15e039765a_o.jpg



LG
Wolfgang
 
Da es die Frage gab ob es wirklich möglich sei, das Noflexar für die Nikon zu adaptieren....


24167843887_d2fc5534af_o.jpg



Adaptieren lässt sich fast alles, man muss nur gandenlos genug sein :lol:


39032156401_79d833ffff_o.jpg



25161402308_764d413a3e_o.jpg



LG
Wolfgang
 
Hier ein Beispielbild welches demonstriert wie wichtig es ist eine Teflon Platte dabei zu haben.

Einmal das unbearbeitete Jpeg out of cam (nur verkleinert):


38398235154_625d1dcdce_o.jpg



Und dann das Bild bei dem der Weißabgleich korrekt durchgeführt wurde:


38398234274_11cdbbc9a1_o.jpg



LG
Wolfgang
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten