• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UV-/IR-Sperrfilter gegen CAs?

zoz

Themenersteller
Hat eigentlich schon mal jemand Versucht, ob man durch Einsatz eines IR/UV Sperrfilters CAs verringern kann?
Die Idee kam mir gerade ob es nicht sein könnte, dass die CAs durch nahes IR oder UV welches noch durch den Kamerainternen Filter dringt erzeugt oder verstärkt werden könnten, und ob da ein zusätzliches Sperrfilter nicht vielleicht eine Verbesserung bringen könnte. Leider ist ein solches Filter nicht gerade billig, sonst würde ich das einfach mal ausprobieren...

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: UV/IR Sperrfilter gegen CAs???

Das 50 1.4 von Canon produziert bei Offenblende gerne CAs. Ich habe da einen UV-Filter von Hoya drauf und habe keine Unterschiede feststellen können, außer das mit UV-Filter die Linse gerne Lens Flares bei z.B. Kerzenlicht erzeugt. Die Sensorchips der heutigen digitalen Kameras lassen (so weit ich weiß) sowieso kein UV-Licht mehr durch, so dass UV-Filter ziemlich sinnlos geworden sind. Ich benutze die eigentlich nur noch zum Zwecke des Schutzes. Einzig im Sommer bei sehr hartem Licht der Mittagssonne kann ein "guter" UV-Filter die Blautöne ein wenig dämpfen und das Bild ein wenig angenehmer machen. Aber mehr Wirkung haben UV-Filter zumindest meiner Erfahrung nach nicht.
 
AW: UV/IR Sperrfilter gegen CAs???

Hat eigentlich schon mal jemand Versucht, ob man durch Einsatz eines IR/UV Sperrfilters CAs verringern kann?

Nein, das funktioniert nicht.

Info CA

IR/UV Filter sperren nur eine Teil des Lichtes. CA betrifft aber das gesamte Lichtspektrum.

Würde es funktionieren, müssten Canon und andere Hersteller nicht sauteure Speziallinsen in ihre Objektive einbauen.

Gruß

Dirk
 
Das 50 1.4 von Canon produziert bei Offenblende gerne CAs. Ich habe da einen UV-Filter von Hoya drauf und habe keine Unterschiede feststellen können, außer das mit UV-Filter die Linse gerne Lens Flares bei z.B. Kerzenlicht erzeugt. Die Sensorchips der heutigen digitalen Kameras lassen (so weit ich weiß) sowieso kein UV-Licht mehr durch, so dass UV-Filter ziemlich sinnlos geworden sind. Ich benutze die eigentlich nur noch zum Zwecke des Schutzes. Einzig im Sommer bei sehr hartem Licht der Mittagssonne kann ein "guter" UV-Filter die Blautöne ein wenig dämpfen und das Bild ein wenig angenehmer machen. Aber mehr Wirkung haben UV-Filter zumindest meiner Erfahrung nach nicht.

Es geht mir um UV/IR Sperrfilter (wie z.B. B+W 486).
Dieses sind sehr Flankensteile Interferenzfilter und keine auf Absorption beruhenden UV-Filter. Ich glaube man kann das deshalb nicht vergleichen.

Nein, das funktioniert nicht.

Info CA

IR/UV Filter sperren nur eine Teil des Lichtes. CA betrifft aber das gesamte Lichtspektrum.

Würde es funktionieren, müssten Canon und andere Hersteller nicht sauteure Speziallinsen in ihre Objektive einbauen.

Gruß

Dirk

Hast Du es ausprobiert?

Der Farbquerfehler nimmt aber zu, je breiter das Spektrum ist.
Die Frage ist halt ob die (möglicherweise nur paar Nanometer) die dieser Filter Abschneidet die sonst noch durch den Sensorfilter gehen einen sichtbaren Effekt haben, oder eben nicht...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat eigentlich schon mal jemand Versucht, ob man durch Einsatz eines IR/UV Sperrfilters CAs verringern kann?
Die Idee kam mir gerade ob es nicht sein könnte, dass die CAs durch nahes IR oder UV welches noch durch den Kamerainternen Filter dringt erzeugt oder verstärkt werden könnten, und ob da ein zusätzliches Sperrfilter nicht vielleicht eine Verbesserung bringen könnte. Leider ist ein solches Filter nicht gerade billig, sonst würde ich das einfach mal ausprobieren...

Grüße!

Ich hatte mal ne Fuji s602 mit fest verbautem Objektiv, die neigte zu starken CA´s

Mein Rodenstock IR / UV Cut Filter hat die CA´s ein bischen abgemildert, aber ein Weltbewegenden Unterschied hat man nicht gesehen :)
 
Ich überlege mir die Anschaffung eines IR/UV-Sperrfilters, da meine K100D ziemlich IR-empfindlich ist und im Sonnenlicht bei gewissen Textilien einen Magentastich erzeugt. Es wäre interessant zu wissen, ob ein Sperrfilter auch einen Einfluss auf CA/"Purple Fringing" hat.

@Dirk_Eagle: Du liegst falsch - da Objektive im sichtbaren, aber nicht im IR-Bereich korrigiert sind und verschiedene Kameras IR-empfindlich sind, ist es durchaus möglich und zu erwarten, dass ein Sperrfilter CA reduziert. Ob der Effekt sichtbar ist, ist hier aber die Frage, zu der Erfahrungen gefragt sind.
 
@Dirk_Eagle: Du liegst falsch - da Objektive im sichtbaren, aber nicht im IR-Bereich korrigiert sind und verschiedene Kameras IR-empfindlich sind, ist es durchaus möglich und zu erwarten, dass ein Sperrfilter CA reduziert. Ob der Effekt sichtbar ist, ist hier aber die Frage, zu der Erfahrungen gefragt sind.

Warum sollte ein Ojektiv im unsichtbaren IR-Bereich korrigiert sein?

Zur Info: Alle EOS Digitalkameras haben einen eingebauten IR-Filter vor dem CCD. Für Astronomische Anwendungen gibt es Spezialfilter, mit denen mehr IR-Licht durchgelassen wird.

Welche "Verschiedene Kameras" meinst Du? Canon sicherlich nicht.

Zum Thema "Erfahrungen" - ich fotografiere seit 15 Jahren, auch mal mit IR und UV-Filter und Nein, man sieht keinen Unterschied in der Chromatischen Aberation.
Wie auch? Wenn man unsichtbares Licht, welches durch einen Filter mit hoher Flankensteilheit gesperrt wird verhindert - warum sollte sich die CA im Bereich des sichtbares Lichtes verändern?

Bestenfalls wenn ein Filter weiter in den sichtbaren Teil reicht - aber dann sperrt er auch Licht welches man haben möchte.

Gruß

Dirk
 
Den IR-/UV-Cut Filter kann man nicht für Weitwinkelobjektive oder im Nahbereich verwenden, da der Interferenzfilter stark winkelabhängig ist...

Nur zur Info
 
Warum sollte ein Ojektiv im unsichtbaren IR-Bereich korrigiert sein?
Wer sagt, dass es sollte? Tatsache ist, Objektive sind nicht im IR-Bereich korrigiert.
Zur Info: Alle EOS Digitalkameras haben einen eingebauten IR-Filter vor dem CCD. Für Astronomische Anwendungen gibt es Spezialfilter, mit denen mehr IR-Licht durchgelassen wird.
Einen IR-Sperrfilter haben alle normalen Digitalkameras, aber die Stärke unterscheidet sich.
Welche "Verschiedene Kameras" meinst Du? Canon sicherlich nicht.
z. B. Pentax K100D, *istDL, *istDS, Nikon D50.
Zum Thema "Erfahrungen" - ich fotografiere seit 15 Jahren, auch mal mit IR und UV-Filter und Nein, man sieht keinen Unterschied in der Chromatischen Aberation. [...]
Kein Effekt ist zu erwarten:
  • bei einem reinen UV-Filter, da herkömmliche optische Gläser dieses sowieso sperren
  • bei einem IR-Filter à la R72 (IR-Durchlassfilter)
  • bei analoger Fotografie, da Film nicht besonders IR-empfindlich ist
  • bei Kameras mit einem stark wirkenden IR-Filter, z. B. Canon
Such Dir aus, was auf Deine Erfahrungen zutrifft ;)
Gesucht sind daher Erfahrungen mit IR-Sperrfilter (die es nur als UV/IR-Sperrfilter gibt) auf einer IR-empfindlichen Digitalkamera.

edit: Vielleicht müsste man die Frage einem Leica-M8-User stellen, aber gibt's dort überhaupt CA? ;)
 
Warum sollte ein Ojektiv im unsichtbaren IR-Bereich korrigiert sein?

Zur Info: Alle EOS Digitalkameras haben einen eingebauten IR-Filter vor dem CCD. Für Astronomische Anwendungen gibt es Spezialfilter, mit denen mehr IR-Licht durchgelassen wird.
Der Sperrfilter (auch in Canon Kameras) hat aber auch eine Resttransmission. Deshalb kann man auch ohne Umbau IR-Fotos machen, wenn auch mit stark verringerter Empfindlichkeit.
Das Filter wird die CAs im sichtbaren Bereich natürlich nicht verändern. Aber wer sagt, dass die CAs aus dem Sichtbaren bereich stammen? Der Sensor zeigt auch ein schönes Rotes Bild bei 700nm.
Nun treten CAs und Purple Fringing besonders stark in Bereichen mit hohem Kontrast auf, deshalb halte ich es für möglich, dass sie durch nicht sichtbare Strahlung für die der Sensor aber noch ein wenig empfindlich ist erzeugt oder verstärkt werden.

Normal UV-Filter sperren nicht mehr oder besser als die meisten Objektive sowieso, und meinst du einen IR-Sperr oder IR-Transmissionsfilter?

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir ist mit meiner hardware (Siehe Signatur [eos 310d Sigma 30mm]) und einem "Hoya 62mm skylight" sperrfilter(?) aufgefallen dass meine wohnzimmerlicht (LED WEISS) sich über den linsenmittelpunkt reflektiert.

auf freier wildbahn habe ich sowas noch nicht erkennen können.

gibt es dafür eine regel wann sowas passieren müsste?
 
Mir ist mit meiner hardware (Siehe Signatur [eos 310d Sigma 30mm]) und einem "Hoya 62mm skylight" sperrfilter(?) aufgefallen dass meine wohnzimmerlicht (LED WEISS) sich über den linsenmittelpunkt reflektiert.

auf freier wildbahn habe ich sowas noch nicht erkennen können.

gibt es dafür eine regel wann sowas passieren müsste?

Ein Skylightfilter ist ein leicht rosa eingefärbtes Filter welches das bläuliche Licht vor allem im Gebirge korregieren soll. Zwar sperrt es auch UV-Licht hat aber mit dem UV/IR Sperrfilter um das es hier geht nichts zu tun.
Der Reflex ist vermutlich einfach eine Folge der zusätzlich eingebrachten Ebenen spiegelnden Glasfläche. Der Effekt kann durch Einsatz eines hochwertig vergüteten Filters deutlich verringert werden.
 
Zunächst mal entstehen ja CAs dadurch, dass Licht unterschiedlicher Frequenz unterschiedlich gebrochen wird, wodurch es dann an anderer Stelle auf dem Sensor landet.

Jetzt will ich nicht ausschliessen, dass dies nochmals ein wenig verstärkt wird, weil die Sensoren (in geringem Maße) auch für IR- und UV-Licht empfindlich sind.

Nun wird aber IR vor dem Sensor zu großen Teilen ausgefiltert wird, und UV schon durch die normalen Linsen relativ gut.

Was bleibt, hat meines Erachtens nach keinen erheblichen Effekt mehr auf die CAs, die der Sensor zeigt. Ansonsten müssten es ja auch ausserhalb der CAs erhebliche Verfälschungen aufgrund von UV- und IR-Licht geben. Insbesondere aus dem nicht sichbaren UV-Spektrum wäre mir das nahezu unbekannt, und bei IR braucht es schon extreme Situationen wir IR-Blitzsteuerung.

Kurz: ich glaube nicht, dass da viel zu holen ist.
 
Zunächst mal entstehen ja CAs dadurch, dass Licht unterschiedlicher Frequenz unterschiedlich gebrochen wird, wodurch es dann an anderer Stelle auf dem Sensor landet.

Jetzt will ich nicht ausschliessen, dass dies nochmals ein wenig verstärkt wird, weil die Sensoren (in geringem Maße) auch für IR- und UV-Licht empfindlich sind.

Nun wird aber IR vor dem Sensor zu großen Teilen ausgefiltert wird, und UV schon durch die normalen Linsen relativ gut.

Was bleibt, hat meines Erachtens nach keinen erheblichen Effekt mehr auf die CAs, die der Sensor zeigt. Ansonsten müssten es ja auch ausserhalb der CAs erhebliche Verfälschungen aufgrund von UV- und IR-Licht geben. Insbesondere aus dem nicht sichbaren UV-Spektrum wäre mir das nahezu unbekannt, und bei IR braucht es schon extreme Situationen wir IR-Blitzsteuerung.

Kurz: ich glaube nicht, dass da viel zu holen ist.

Es ist meiner Beobachtung nach bei vielen Objektiven die Rot/Cyan CAs zeigen nicht so, dass der komplette Rotkanal ein verschobenes Bild zeigt, sondern im Rotkanal findet man neben starken Kontrastkanten eine verschobene rote Kontur, Strukturen mit geringem Kontrast liegen dort wo sie auch in den anderen Farbkanälen liegen.
Dieses kann natürlich auch nur ein Effekt des Bayer-Sensors sein, ich halte es aber durchaus für wahrscheinlich das es daran liegt, das es im Sensitiven Bereich des Rotsensors nur bestimmte Spektralbereiche den Farbquerfehler zeigen. Dieses werden voraussichtlich die längsten Wellenlängen sein. Inwieweit daran Licht beteiligt sein kann das schon im IR liegt hängt natürlich an der Transmission des IR-Sperr-Filters ab.
Aus meinen Erfahrungen mit nicht modifizierten DSLRs in der IR-Fotografie würde ich sagen, dass sich die Empfindlichkeit im Infraroten auf ein paar tausendstel reduziert, (also so 10-11 Blendenstufen) Dieses ist ein Kontrastwert, der (zumindest annähernd) durchaus an sehr starken Kontrasten (dunklen Ästen vor bedecktem Himmel, Laternen im Dunkeln, Sonnenreflexen etc.) vorkommt. D.h. IR-Licht könnte gerade noch in der Lage sein an solchen Kontrastkanten eine (rote?) Überstrahlung in den dunklen Bildbereich zu erzeugen. Für Wellenlängen die vielleicht gerade auf der Kante des Filters liegen wäre der Effekt entsprechend stärker.
Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass ein zusätzlichen Sperrfilter einen positiven Effekt auf die CAs haben könnte.
Ob der wirklich sichtbar ist und wie ausgeprägt es dann ist wird sicherlich bei jedem Objektiv und jeder Kamera anders ausfallen. Und device hat ja einen (wenn auch geringen) Effekt festgestellt.
Hatte halt gehofft es gäbe hier vielleicht mehr Erfahrungen auch mit DSLRs dazu...hat keiner außer device noch so ein Filter?

Ich selbst fürchte ja auch dass der Effekt zu gering ausfällt, sonst hätte ich mir doch schon längst so ein Filter gekauft... :ugly:


Grüße!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten