• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter UV Filter Test - 2x B+W vs. 1x Hoya

  • Themenersteller Themenersteller Gast_377806
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_377806

Guest
Hallo Leute:)

Hatte heute endlich etwas Zeit um einen kurzen Test durchzuführen, inwieweit sich meine UV Filter auf die Bildqualität meiner Objektive auswirken.

Getestet habe ich das ganze mit meinem 70-200 VR f/2.8 II an der D800 bei 135mm, f/4, ISO100. Stativ, Spiegelvorauslösung etc. wurden selbstverständlich berücksichtigt.
Eigentlich war dieser Test für mich gedacht, da ich einfach mal sehen wollte, ob das stimmt, was viele behaupten, dass also angeblich durch die UV Filter die Schärfe leidet. Dass es zu Spiegelungen beim Einsatz der zusätzlichen Filter kommen kann, ist natürlich eine andere Geschichte. Mich hat in erster Linie nur die Schärfe bzw. Abbildungsleistung mit und ohne UV Filter interessiert.

Ich habe mich entschieden, das Ergebnis nun auch euch zu präsentieren und nicht nur für mich zu behalten:) Vielleicht hilft es jemandem bei einer Entscheidung:)

Der B+W F-Pro kostet aktuell ca. 40€, der B+W XS-Pro ca. 60€, der Hoya ca. 25€. Alle Filter sind tadellos verarbeitet und leicht in der Pflege. Hier gibt es also keine Gewinner oder Verlierer.
Ebenso sehe ich keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Filtern. Ich sehe aber auch keine Unterschiede zwischen "mit" und "ohne".
Bitte beachten: Crops sind in 200%! Die Crops sind jeweils in original Belichtung sowie um 50 aufgehellt. Das Letzte ist das Gesamtbild meines Tests.

Mein Fazit also: es muss nicht unbedingt ein teurer B+W sein, ein Hoya für 25€ tut's auch;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Gott, da werden aber jetzt so einige militante Filtergegner aus ihrer Lethargie erwachen.

Hier mal ein Beweis der Neutralität von Filtern unter normalen Bedingungen auf die Bildqualität.

Wie Du auch schreibst, Spiegelung bei Gegenlicht ist ein anderes Thema - aber auch ohne Filter. Obwohl durch die hochmodernen Coatings hier auch kaum noch negative Einflüße zu bemerken sind.
 
Eben. Wobei man auch sagen muss, dass ich eigentlich unter extremen Bedingungen getestet habe - 36MP und 200% Crop. Perverser kann nur ein 400% Crop sein:evil:

Aber wie gesagt, ich war selbst überrascht. Ich hatte bis jetzt immer gedacht, wenn mein Filter vorne dran ist, sinkt die Abbildungsleistung. Jetzt bin ich aber beruhigt:)
 
... aber kann der Test über die sogenannte Planlage etwas aussagen (vorausgesetzt, das Objektiv hat keine "Randschwächen") ?
Das Testmotiv ist doch ziemlich zentral angeordnet.

Den einzigen wirklichen Vergleichstest unter Laborbedingungen, den ich dazu hier liegen habe, ist noch aus "Filmzeiten"; da war die Planlage von B&W zumindest beeindruckend. Da wäre von CF oder FM dringend mal ein aktueller Test nötig angesichts der z.T. großen Preisunterschiede (s. UV-Filter und großer Linsendurchmesser) !

M. Lindner
 
"... Taking into account the previous ranking and omitting the homogeneity score, which wasn’t tested before, the Hoya HD would take 3rd place, ex aequo with B+W 72 mm 010M UV-Haze MRC. ..."

Zu B&W (mein Favorit) kann man damit aber immer noch nichts Abschließendes sagen (s.o.)

M. Lindner
 
Hallo Leute:)

Hatte heute endlich etwas Zeit um einen kurzen Test durchzuführen, inwieweit sich meine UV Filter auf die Bildqualität meiner Objektive auswirken.
Betrachte doch bitte einmal wie der Filter sich auf den nahen Hintergrund, insbesondere mit dort befindlichen Lichtreflexen, auswirkt...
 
Gerade eben gemacht. Ich habe erst ohne Filter die Position mit Flares ausgesucht, danach mit Filtern nach der Reihe die gleichen Aufnahmen gemacht, um zu schauen, inwieweit sich der Filter auf die Flares auswirken.

Mein Fazit: Hoya zeigt auch hier, dass gut nicht unbedingt teuer sein muss. Die Flares sind ohne Filter am schwächsten, mit Hoya minimal schlimmer. XS-Pro ist auch in Ordnung, aber meiner Meinung nach etwas schlechter als Hoya. F-Pro ist am schlimmsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
F-Pro und XS-Pro sind zwei verschiedene Generationen Coating bei Schneider, das macht wohl den Unterschied aus

Weiß ich. Das Einzige, was ich nicht verstehe, ist, warum ich für den Hoya vor ein-zwei Jahren 30€ bezahlt habe, und für F-Pro und XS-Pro 50€ bzw. 60€:confused:
Könnte mir gleich eine Packung Hoya's für dieses Geld leisten:D
 
Weiß ich. Das Einzige, was ich nicht verstehe, ist, warum ich für den Hoya vor ein-zwei Jahren 30€ bezahlt habe, und für F-Pro und XS-Pro 50€ bzw. 60€:confused:
Könnte mir gleich eine Packung Hoya's für dieses Geld leisten:D

Mal an den Produktionsstandort gedacht?

In Bad Kreuznach wirst Du niemals zu Fernostkosten produzieren können.

Stell' Dir mal vor, was ein Tablet, in München oder Düsseldorf zusammengelötet, kosten würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo produziert denn Hoya seine Filter? Made in Japan steht auf meinem.

Klar. Dort sind die Löhne aber immer noch niedriger als hier und die Wirtschaft ist gewaltig auf staatliche Unterstützung getrimmt. Incl. der Währung. Das schlägt sich schon im VK nieder.

Wenn ich mir meine Hoyas/Kenkos anschaue, dann lugt an allen Gewinden Alu hervor und bei den Schneiders Messing (Ich weiß, das macht nicht den Unterschied aus, spielt aber eine Rolle).

edit:

Ich bin nicht mit Schneiders verwandt - leider!:D
 
Verstehe dich schon. Aber allein wegen Messing will ich keinen doppelten Preis bezahlen. Wenn die optische Quailtät noch wenigstens gleich gut wäre, dann ok.
 
So lange ich das Thema Filter hier im Forum mitlese, ist der Grundtenor eigentlich, daß Kenko/Hoya, Schneider/Praktika, Rodenstock, Heliopan etc. eigentlich in einer Liga spielen
 
... es kommt ja auch auf die Planlage an; da kann nur ein Labortest weiterhelfen, die selbstgemachten Tests oben müßten zu einem Vergleich Ecken/Zentrum erweitert werden (und die Planlage wird im Labor dann nicht nur am Bildergebnis vermessen, sondern direkt am Filterglas, da stößt der Hobbyist an seine Grenzen.

Ich halte es so: Bei einem Objektiv für rund 1000 Euro vertraue ich auf den Ruf von B&W und schraube 50 Euro Filterglas drauf statt 30 für den Hoya. Bei einem Objektiv für rund 250 Euro hat man dann die Wahl. Für eine Makrolinse nehme ich ebenfalls B&W (auch wenn ich es da nur als Schutzglas brauche, also nicht permanent aufgeschraubt).

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten