zaphods2ndhead
Themenersteller
Gibts da irgendwelche zuverlässige Quellen wieviel UV-Anteil im Licht von Aufsteck-Blitzen vorhanden ist? Ist das mit Studio-Blitzen anders?
Mich würde das speziell interessieren wegen Fotoserien wo der Blitz bei voller Intensität nahe am Gewebe ist - also das Gewebe (auch möglicherweise empfindliche Gewebe, so wie das Auge...) "die volle Ladung" abbekommen. Und für Serien sinds dann ja auch ein Haufen Aufnahmen...
Es unterscheidet sich auf jeden Fall vom Sonnenlicht durch die kurze Zeit und hohe Intensität, was ja die Gewebewirkung bei gleicher Lichtmenge auch noch beeinflussen könnte...
Muss man da irgendwelche Bedenken haben?
Wenn ichs richtig verstanden haben sind Blitzröhren in Studiogeräten nocheinmal ein anderes Thema weil da nix vor der Röhre ist udn die auch tw. anders gebaut sind.
Gefunden hab ich folgendes:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=311149
(ganz unten von Danijel)
und
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=93829&page=12
(dort das Statement eines Augenarztes)
Ein Spektrum eines Blitzes konnte ich nciht finden - Spektrum einer Blitzröhre allein wird wohl nicht allzuviel helfen, weil da im Aufsteckblitz ja noch einige Materialien sind die das Licht durchtritt und somit wohl auch best. Frequenzbereiche unterschiedlich stark gefiltert werden)
Gibts hier Spezialisten die sowas wissen - bzw wissen wo man Spektralanalysen von Aufsteckblitzen finden kann bzw. wo sich schon jemand mit dem Thema auseinandergesetzt hat?
Danke und lg
z
Mich würde das speziell interessieren wegen Fotoserien wo der Blitz bei voller Intensität nahe am Gewebe ist - also das Gewebe (auch möglicherweise empfindliche Gewebe, so wie das Auge...) "die volle Ladung" abbekommen. Und für Serien sinds dann ja auch ein Haufen Aufnahmen...
Es unterscheidet sich auf jeden Fall vom Sonnenlicht durch die kurze Zeit und hohe Intensität, was ja die Gewebewirkung bei gleicher Lichtmenge auch noch beeinflussen könnte...
Muss man da irgendwelche Bedenken haben?
Wenn ichs richtig verstanden haben sind Blitzröhren in Studiogeräten nocheinmal ein anderes Thema weil da nix vor der Röhre ist udn die auch tw. anders gebaut sind.
Gefunden hab ich folgendes:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=311149
(ganz unten von Danijel)
und
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=93829&page=12
(dort das Statement eines Augenarztes)
Ein Spektrum eines Blitzes konnte ich nciht finden - Spektrum einer Blitzröhre allein wird wohl nicht allzuviel helfen, weil da im Aufsteckblitz ja noch einige Materialien sind die das Licht durchtritt und somit wohl auch best. Frequenzbereiche unterschiedlich stark gefiltert werden)
Gibts hier Spezialisten die sowas wissen - bzw wissen wo man Spektralanalysen von Aufsteckblitzen finden kann bzw. wo sich schon jemand mit dem Thema auseinandergesetzt hat?
Danke und lg
z
Zuletzt bearbeitet: