• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UV-Anteil in Aufsteckblitzen?

zaphods2ndhead

Themenersteller
Gibts da irgendwelche zuverlässige Quellen wieviel UV-Anteil im Licht von Aufsteck-Blitzen vorhanden ist? Ist das mit Studio-Blitzen anders?

Mich würde das speziell interessieren wegen Fotoserien wo der Blitz bei voller Intensität nahe am Gewebe ist - also das Gewebe (auch möglicherweise empfindliche Gewebe, so wie das Auge...) "die volle Ladung" abbekommen. Und für Serien sinds dann ja auch ein Haufen Aufnahmen...
Es unterscheidet sich auf jeden Fall vom Sonnenlicht durch die kurze Zeit und hohe Intensität, was ja die Gewebewirkung bei gleicher Lichtmenge auch noch beeinflussen könnte...

Muss man da irgendwelche Bedenken haben?

Wenn ichs richtig verstanden haben sind Blitzröhren in Studiogeräten nocheinmal ein anderes Thema weil da nix vor der Röhre ist udn die auch tw. anders gebaut sind.

Gefunden hab ich folgendes:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=311149
(ganz unten von Danijel)

und
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=93829&page=12
(dort das Statement eines Augenarztes)

Ein Spektrum eines Blitzes konnte ich nciht finden - Spektrum einer Blitzröhre allein wird wohl nicht allzuviel helfen, weil da im Aufsteckblitz ja noch einige Materialien sind die das Licht durchtritt und somit wohl auch best. Frequenzbereiche unterschiedlich stark gefiltert werden)

Gibts hier Spezialisten die sowas wissen - bzw wissen wo man Spektralanalysen von Aufsteckblitzen finden kann bzw. wo sich schon jemand mit dem Thema auseinandergesetzt hat?

Danke und lg

z
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: UV Anteil in Aufsteckblitzen ??

pektrum einer Blitzröhre allein wird wohl nicht allzuviel helfen, weil da im Aufsteckblitz ja noch einige Materialien sind die das Licht durchtritt und somit wohl auch best. Frequenzbereiche unterschiedlich stark gefiltert werden)

Naja, schon. Wenn nämlich bereits bei der Entstehung UV-Licht nicht in relevanter Menge vorkommt, dann musst Du Dich um den Rest auch nicht mehr kümmern.

Wie nah willst Du denn ran ans Gewebe? Das muss ja auch noch irgendein Sensor verarbeiten können. Also muss bei sehr kurzem Abstand Blitz <=> Obejkt die Lichtintensität entsprechend herunter geregelt sein.

Das Spektrum kenne ich nicht. Aber ich vermute, dass man am ehesten Quellen findet, wenn man herausfindet, auf welche Art die Röhre Licht erzeugt und dann nach diesem Typ sucht.
Ansonsten sind Hersteller auch oft recht hilfreich und reagieren auf Mails. Das sollte das zuverlässigste Ergebnis bringen.
 
AW: UV Anteil in Aufsteckblitzen ??

Ja wegen der kleinen Blende und div. anderen Faktoren ist meist schon "volle Leistung" des Blitzes gefragt - an dem Punkt hab ich schon herumgefeilt...

Ich schreib jetzt einmal an Canon - bin schon gespannt..
 
AW: UV Anteil in Aufsteckblitzen ??

Übervorsichtig braucht man mit dem Blitz wohl nicht zu sein, das ist zumindest die Aussage des Berufsverband der Augenärzte Deutschlands.
 
Das sagt Canon... nicht sehr informativ!!

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Unsere Blitzgeräte sind für den visuellen Bereich ausgelegt. Angaben, in wiefern eine Aussendung in einem anderen Wellenlängenbereich ausgesendet werden, liegen uns seitens Canon Inc. nicht vor.
Angaben zu Studioblitzanlagen können wir nicht machen. Eventuell kann Ihnen jedoch der jeweilige Händler weiterhelfen.
 
AW: Das sagt Canon... nicht sehr informativ!!

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Unsere Blitzgeräte sind für den visuellen Bereich ausgelegt. Angaben, in wiefern eine Aussendung in einem anderen Wellenlängenbereich ausgesendet werden, liegen uns seitens Canon Inc. nicht vor.
Angaben zu Studioblitzanlagen können wir nicht machen. Eventuell kann Ihnen jedoch der jeweilige Händler weiterhelfen.
War doch (fast) klar, dass da nichts erhellendes kam ... ;-)

Xenon-Blitzlampen haben im UV-Bereich schon eine signifikante Energieabstrahlung. Ob und wie viel davon durch das Plastik der Reflektor-Streuscheibe dringt, wird stark von der Scheibe abhängen. Wenn Du eine solche Scheibe hättest, dann kann ich Dir gerne ein Absorptionsspektrum davon anfertigen. Die abgestrahlte UV-Energie Deines Blitzes zu messen, ist hingegen eher schwer. Falls Du Dir unsicher sein solltest, dann montiere doch einfach zusätzlich noch ein UV-absorbierendes Filter vor den Blitz, dann ist zumindest die Haut sicher (oder wird nur erwärmt)!

Beim Augenschutz ist es mit dem UV-Filter alleine nicht getan; ein aus geringer Distanz und mit hoher Blitzleistung direkt ins offene Auge abgefeuerter Blitz kann recht unangenehme, länger anhaltende Nachbilder erzeugen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten