• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50 mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

So hier: http://www.daten-transport.de/?id=yKD9WamVnzDr noch der gewünschte Vergleich bei 17 und 35mm, jeweils bei offenblende.
Ich denke mein VC ist so weit in Ordnung so das ich es behalten kann.:top:
 
@joluk

Dein Testbild vom 17-40 ist im linken Bereich wesentlich unschärfer als rechts; daraus kann man schließen dass:
1. entweder das Objektiv sehr schlecht ist,
was ich bei einer L-Linse nicht glaube, oder

Ich vermute, bei dem 17-40L liegt eine Dezentrierung vor.

Würde jedenfalls erklären, warum selbst bei f4 die Ränder unschärfer erscheinen als mit dem Tamron bei f2.8. Würde vor allem auch die ungleichmäßige Unschärfe rechts bzw. links erklären (z. B. rechts lag ein Frontfokus und links ein Backfokus vor).

Joluk schrieb ja bereits, dass beide Testbilder nacheinander mit demselben Testaufbau entstanden sind. Von daher sehe ich die Ursache eher beim Objektiv.
 
Ich denke mein VC ist so weit in Ordnung so das ich es behalten kann.:top:

Auf jeden Fall, das schaut doch sehr gut aus im direkten Vergleich! :top:

Was allerdings ein bisschen auffällt:

1. Wie du ja auch schon geschrieben hast, bildet das Non-VC etwas heller und ich meine auch vom Farbton her etwas wärmer ab als das VC

2. Bei den 17 und 35 mm-Aufnahmen fällt auf, dass das VC etwas stärker verzeichnet im Vergleich zum Non-VC (Kissenform). Das ist jedoch ein Fehler, der in der Realität weniger stark zum Tragen kommt bzw. sich beispielsweise in DPP leicht korrigieren lässt.

Vielen Dank für deinen Test! Jetzt weiß ich wirklich, dass meine Entscheidung für's VC die richtige war.
 
Das mit den wärmeren Farben des non VC kann ich auch bestätigen.
 
"Wenigstens" klingt so fordernd, als ob du Anrecht auf die Bilder hättest, sehr unschön.
Die uploaded.to Methode ist doch wunderbar, kein Verlust der BQ und jeder kann seine Schlüsse ziehen.
Vielen Dank Tobi69 :top:

Ich mische mich einmal in eure eifrige Diskussion ein und wollte nun mal hören, ob ihr bitte auch Kommentare zur Qualität des Bildes abgeben könntet, vor allem hinsichtlich der Schärfe (die ich für f5,7 nicht so berauschend finde). Ich meine es hätte nen frontfokus :confused:
Werde nachher noch weitere Bilder posten, wahrscheinlich im zugehörigen Bilderforum.;)
 
Ich mische mich einmal in eure eifrige Diskussion ein und wollte nun mal hören, ob ihr bitte auch Kommentare zur Qualität des Bildes abgeben könntet, vor allem hinsichtlich der Schärfe (die ich für f5,7 nicht so berauschend finde).

Hm, also ich sehe nichts, was Grund zur Beunruhigung geben sollte. Wenn der Fokuspunkt auch in der Bildmitte liegt, ist doch soweit alles scharf.

Wenn du dir nicht sicher bist, mach doch mal den Fokustest von traumflieger.de aber bitte auf jeden Fall mit Stativ und ausreichend Licht. Oder was auch immer gut funktioniert: Ein paar Mignon-Batterien in eine Reihe auf einen Tisch stellen (Abstand etwa 1 cm). Dann bei offener Blende diagonal auf die Reihe fotografieren, den Fokus auf eine der mittleren Batterien legen.
 
Hm, also ich sehe nichts, was Grund zur Beunruhigung geben sollte. Wenn der Fokuspunkt auch in der Bildmitte liegt, ist doch soweit alles scharf.

Wenn du dir nicht sicher bist, mach doch mal den Fokustest von traumflieger.de aber bitte auf jeden Fall mit Stativ und ausreichend Licht. Oder was auch immer gut funktioniert: Ein paar Mignon-Batterien in eine Reihe auf einen Tisch stellen (Abstand etwa 1 cm). Dann bei offener Blende diagonal auf die Reihe fotografieren, den Fokus auf eine der mittleren Batterien legen.

Mache ich gleich mal beides, poste den Test dann.
An den Ruckler des VCs und dessen surrendes Geräusch gewöhnt man sich schnell. Ich finde es mittlerweile nicht mehr störend sondern sogar schon fast sympathisch.;)
 
Zur Vorgeschichte:
Vor Weihnachten habe ich mir das Tamron 17-50VC besorgt. War eigentlich für die Low-Light Aufnahmen unterm Christbaum gedacht. Da möchte man nicht so gerne blitzen (vor allem wenn man es nicht gut kann:().
Ich wollte es einfach ausprobieren. Der Bericht von Murcielago war sehr vielversprechend. Und andere haben hier auch gutes berichtet.
Leider habe ich damals eine absolute Gurke erwischt. Sowohl der AF als auch die Schärfe war katastropgal :ugly: (auf den Boden gefallen?). Was kein Ausschlusskriterium gewesen wäre, war die Lautstärke vom AF und vom VC. Beide waren aber ziemlich störend. Vorallem bei AI-Servo hatte man ständig dieses auch von anderen wahrnehmbare kratzende Geräusch. Das Objektiv ging am nächsten Tag zurück.

In den letzten Wochen habe ich hier ständig mitgelesen. Und während dieser Zeit hat sich bei mir immer mehr die Meinung durchgesetzt, keine Lotterie zu spielen und keine Kompromisse einzugehen. Ich wollte ein Objektiv, dass einen zuverlässigen AF hat und sich auch sonst bewehrt hat. Dazu kamen die Berichte, dass das Tamron eigentlich ein 16-46 ist. Tamron berechnet da die Brennweite irgendwie komisch. 46 ist etwas kurz.

Heute ist das Canon 17-55 USM IS angekommen. Die ersten Aufnahmen schauen gut aus. Der AF sitzt und ist echt schnell. Keine störenden Geräusche. Brennweitenvorteil. Es hat aber schon einen Brenner im Geldtaschl gemacht.

Das Canon bleibt. Jetzt wird nicht mehr getestet sondern fotografiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun wie versprochen der Fokustest mit einem "interessanten" Ergebnis :rolleyes:

Natürlich mit Stativ, VC dabei deaktiviert, mehrfach wiederholt mit immer sehr ähnlichen Ergebnissen, wie durch diese Bilder repräsentiert.
 
Das Thema Backfokus bei 17mm und passender Fokus bei 50mm ist schon ein paar mal hier angesprochen worden. Ich hatte das an meinem VC auch. Murcielago hat damals zutreffender Weise mal zu bedenken gegeben, dass man mal darüber anchdenken sollte, ob das im Weitwinkelbereich auffällt, da man auf Grund der Entfernungen regelmäßig mehr als genug Schäfentiefe erzeugt.
 
Und nochwas, das das Ergebnis des Fokustests unterstützt:

Fokus auf die Lücke im R von Tamron.
Hier ohne Stativ, natürlich VC an.;)
 
Hi ich habe gerade beide Objektive und würde ein paar Bilder im Vergleich für euch machen. Da ich aber noch wenig Erfahrung mit Bilder hochladen habe die Frage an euch: Kann ich mit der Software von Traumflieger http://www.traumflieger.de/desktop/onlinepicture/index.php arbeiten.
Habe bisher nur verkleinert mit Paint am PC...:eek:
mfg Stefan:)

Hier http://www.daten-transport.de/ kannst du deine Bilder ohne sie zu verkleinern hochladen, was auch besser für die Beurteilung der Bilder ist.
 
@Der Einsteiger,
du kannst mit dem Tool von der TF_seite sehr gut die Bilder bearbeiten, da du dabei genau die Abmessungen und die Dateigrösse vorgeben kannst.

Gruß
SirThomas
 
Ist es eigentlich normal, dass beim Tamron 17-50 VC der Fokusring bei eingeschaltetem AF Spiel hat? (etwa so viel, wie die Zahl 3 auf der Skala breit ist)

Fokussieren im Liveview (AF=LiveModus) ist somit sehr ungenau!
Ich habe das gerade mit EOS-Utility getestet und bin fast vom Hocker geflogen vor Schreck.
Das geht so ja gar nicht! Ich habe mich schon über ungewöhnlich viele unscharfe Fotos gewundert.:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es eigentlich normal, dass beim Tamron 17-50 VC der Fokusring bei eingeschaltetem AF Spiel hat? (etwa so viel, wie die Zahl 3 auf der Skala breit ist)

Fokussieren im Liveview (AF=LiveModus) ist somit sehr ungenau!
Ich habe das gerade mit EOS-Utility getestet und bin fast vom Hocker geflogen vor Schreck.
Das geht so ja gar nicht! Ich habe mich schon über ungewöhnlich viele unscharfe Fotos gewundert.:mad:

Das Spiel scheint normal zu sein beim VC, beim non VC ist es etwas weniger, aber auch vorhanden, mich störts jedenfalls nicht.
 
Das spiel scheint normal zu sein beim VC, beim non VC ist es etwas weniger, aber auch vorhanden, mich störts jedenfalls nicht.

… zumal man ja spürt, ob man fokussiert oder nicht. Der wenige Millimeter leerlaufende Fokusring (den es übrigens auch bei Canon-Objektiven gibt!!) gibt ein anderes Feedback als der Ring, der in die Scharfstellung eingreift.
 
Das Spiel scheint normal zu sein beim VC, beim non VC ist es etwas weniger, aber auch vorhanden, mich störts jedenfalls nicht.

Mich würde das ja soweit auch nicht stören. Aber der AF im LiveView schafft es so nicht scharf zu stellen.

Wenn im LiveView Der AF auf LiveModus steht, dann wird ja ein gewisser Vokusbereich durchfahren und die Kamera merkt sich die Position des Fokus, wo das Bild am schärfsten war. Dann wird diese Position wieder angefahren und ohne weitere Kontrolle wird dann ausgelöst (damit der Fokus nicht noch länger dauert). Dummerweise hat wohl das Getriebe im Objektiv so viel Spiel, dass es so gut wie nie die exakte Position wiederfindet. Sobald sich nämlich der Motor in die andere Richtung dreht, muss er ersteinmal ein paar Umdrehungen machen, bevor das Getriebe wieder packt und sich beim Fokus etwas tut. Das weiß die EOS 500D natürlich nicht.


Im Quick-AF funktioniert es besser, da hier der Fokus nicht über den optimalen Fokuspunkt hinausfährt, sondern sich diesen annähert. Der Motor dreht nur in einer Richtung und somit macht das Spiel keine Probleme.

Aber ich brauche oft auch den LiveModus- AF. Und wie ich gerade feststellen musste, kann ich den bei diesem Objektiv nicht verwenden. Meine Anderen Objektive funktionieren da ohne Probleme.

edit:
Ich habe gerade noch weitere Tests gemacht.
Am offensichtlichsten wird das Problem bei 50mm Brennweite und Offenblende, da es hier besonders auf exakte Fokussierung ankommt.
Wer es auch mal testen möchte, sollte folgendes machen:
Kamera am PC anschließen und EOS Utility starten.
Remote live view Aufnahme aktivieren und auf die Lupe klicken, damit man auch gut die Schärfe beurteilen kann. (Man muss auch garnicht auslösen, da man den Unterschied schon so ganz deutlich sieht.) Die Blende sollte aber ganz auf sein.
Fokussieren von Gegenständen in verschiedenen Entfernungen mit LiveModus und im QuickModus.
Man wird sehen, dass in 100% der Fälle der LiveModus- Fokus daneben liegt, obwohl er eigentlich vomn Prinzip die genauere, wenn auch langsamere Fokusmethode ist.
Wenn man nach der erfolglosen Fokussierung den Fokusring vorsichtig etwas dreht (nur um das Getriebespiel auszugleichen), dann passt der Fokus.

Deutlich wird das Problem auch, wenn man dann mal die Feinjustiertasten ( << < > >>) betätigt und den Fokus vor und zurück bewegt.
Ich muss nach jedem Richtungswechsel mindestens 4 mal die < bzw. > Taste drücken, bevor sich etwas ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
… zumal man ja spürt, ob man fokussiert oder nicht. Der wenige Millimeter leerlaufende Fokusring (den es übrigens auch bei Canon-Objektiven gibt!!) gibt ein anderes Feedback als der Ring, der in die Scharfstellung eingreift.

Stimmt, gibt es, allerdings nicht bei aktuellen Modellen; die mit dem Tamron vergleichbar sind! (soweit ich das beurteilen kann und darf) :o
An meinen Canonen habe ich gerade mal den manuellen Fokus ausprobiert:

100-300 f5,6L > viel Spiel, ca. eine Rille im Fokusring :mad: (von 1987)
50mm f1,8 > fast kein Spiel (eventl. 2-3 Zehntel mm)
70-300 IS USM > null Spiel (hat mich ehrlich überrascht, hätte deutliches Spiel erwartet weill kein echter USM)
17-55 f2,8 IS USM > null Spiel

(mein altes Tokina hatte auch fast nix, das Sigma etwas, aber sehr wenig... soweit ich mich entsinne :confused:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten