• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[User-Review] Benro Carbon-Stativ Explorer C-297n6

Scherzkeks. :p :lol:
Und auf der oben von mir verlinkten Herstellerseite finde *ich* nur die Angabe, dass beide die gleiche maximale Tragelast, nämlich acht Kilo, haben sollen. Darum ging's mir bei meiner Frage.

Ups, dann habe ich mich wohl vertan :eek:
Sorry für diese Fehlinformation, nur das Gewicht war etwas höher.

@edit: im Review korrigiert. danke für den Hinweis.
 
Um die Herstellerangaben beurteilen zu können müsste man wissen, wie sie zu den Angaben kommen. Bei dem Flexpro C-298n6 (8 kg) und dem Travel Angel C-268M8 (12 kg) sind die Angaben auf mir erstmal nicht verständliche Weise unterschiedlich. Das C-268M8 mit seinen dünnen Beinchen hat die höhere Tragfähigkeit. Ob man da evtl. etwas in den Daten verwechselt hat? Es kann auch sein, dass der Spreizwinkel eine Rolle spielt, denn das C-268M8 kann man nicht so breit spreizen. Ist mir auch wurscht, weil sie meinen Zweck erfüllen. Von Gitzo hätte ich für den Preis meiner beiden Stative plus dem Zubehör noch nicht mal ein komplettes Stativ bekommen. Ganz schnell war dann Gitzo aus dem Rennen und Giottos in der Auswahl. Zum Schluß hat unter dem Strich eben Benro den Zuschlag bekommen.
 
@edit: im Review korrigiert. danke für den Hinweis.

Bitte, gerne. :)

Ganz schnell war dann Gitzo aus dem Rennen und Giottos in der Auswahl. Zum Schluß hat unter dem Strich eben Benro den Zuschlag bekommen.

Was hat denn bei Dir für Benro und gegen Giottos den Ausschlag gegeben?
 
Würde mich auch mal interessieren, da ich mich langsam auf das Giotto 8361 eingestimmt habe.

Gruß Wides
Dann bleibe dabei und lass Dich nicht verunsichern.:top: Ich denke es ist eine sehr gute Wahl.
Dieses bzw. das Giottos GTML 8371 waren neben den Benros's die zuletzt in meiner Auswahl befindlichen Stative. Das C-297n6 und das GTML 8361 sind sich sehr ähnlich (und ich habe gerade gesehen, dass das Giottos etwas billiger für ca. 220,- zu haben ist). Problem: Wo kann man sich ein Giottos ansehen? Der Importeur der Benros befindet sich in ca. 25 km Entfernung von mir.;) Besonderes Interesse hatte ich am Travel Angel C-268M8 + B-1 + PU-50. Das hätte ich für meine Wanderungen sowieso gekauft. Also bin ich hingefahren und habe mir die Benro's angesehen und habe sie mit diesen Angaben hier http://www.giottos.com/MT-3.htm verglichen. Meine schwersten Sachen hatte ich auch mit. Die gerastete Horizontalverstellung der Mittelsäule des C-298n6 ist mir lieber als die stufenlose des HT 83xx. Ich brauche die volle Länge der Stativbeine nicht (deshalb auch 4 Sektionen -> Packmaß) sondern ziehe für meine Zwecke in Bodennähe sowieso nur zwei heraus, dann ist die Stabilität kein Problem. Aber an der umgelegten Mittelsäule hängt bei maximaler Auszugslänge eine Menge Last. Dass es dann mehr vibrieren kann ist mir erstmal nicht so wichtig, denn bis zum Auslösen vergehen mindestens Sekunden und es wird meistens Blitzlicht eingesetzt. Wichtiger ist mir die Sicherheit, dass das ganze Gelumpe nicht absackt und die ist mit einer gerasteten Horizontalverstellung der Mittelsäule eben gegeben. Wenn ich es richtig verstanden habe ist die Horizontalverstellung des MTx3xx nicht gerastet. Außerdem wird an die ausgefahrenen Mittelsäule dann auch noch ein Einstellschlitten gebaut, was den Hebel zusätzlich verlängern kann. Dieser Anbau erfolgt aber nicht mittels Kugelkopf oder ähnlichem, sondern mit einem ebenfalls gerasteten Kupplungsteil Marke Eigenbau. Wenn die ganze Sache zu Kopflastig zu werden droht, werden die hinteren Stativbeine belastet oder im Boden fixiert.
Markennahmen spielen bei mir keine Rolle, ein paar Hintergrundinformationen schon. An der Fertigungsqualität der Benro's habe ich im Moment nichts auszusetzen. Die Langzeiterfahrungen kommen ja erst noch. Das Ende vom Lied, ich habe alles was ich brauchte eingepackt und gleich mitgenommen. Wäre ein Händler in der Nähe, bei dem ich mir die Giottos-Stative hätte ansehen können, wäre es vielleicht ein solches geworden, wer weiß (... aber die Rastung, siehe oben). Die Hin-und-Her-Schickerei-Auswahl per Internetbestellung mag ich nicht. Es war also ein denkbar knappes Rennen.

(Sehe gerade, der 3333ste Beitrag, virtuelles Prost!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
juristisch langt es oft, wenn ein Anteil mindestens 50% sind, um mit einem Material werben zu dürfen, solange er nicht explizit 100% Carbonanteil behauptet.

Frag ruhig mal nach, die Info stammt von einem bekannten Konkurrenten, der diese Marke im Labor analysiert hat und damit wirbt, echte 100% Carbonanteil zu benutzen.

Ich bin kein Analyst (Materialtechniker), der sagen kann, ob dies auch ein echter Nachteil ist.

Übrigens, obwohl Gitzo nur 6-lagig ist, hat es ne höhere Tragkraft und ist leichter, wenn man gleichartige Modelle vergleicht.

tja, es bleibt uns nichts anderes übrig als den Herstellerangaben zu trauen, Antwortmail:

Sehr geehrter Herr xxxxxx,

ich war schon persönlich in China bei Benro und habe die Konstruktion gesehen. Es wird mit 100% Carbon gearbeitet.

Freundliche Grüße

Antwort von Dr.Lang GmbH
 
Das deckt sich mit meinen o. g. Hintergrundinformationen.

ich habe mich jetzt nochmal in den Gitzo-Katalog eingelesen. Mit dem Benro C-297n6 wäre das Gitzo GT2531EX in etwa vergleichbar. Dies beträfe Stativgewicht, maximale Aufstellhöhe, Anzahl der Beinsegmente, umklapbare Mittelsäule. Lediglich die Maximalbelastung gibt Gitzo mit 12kg gegenüber dem Berno mit 8kg an. Aber wie wir alle wissen, sollte man Herstellerangaben nicht trauen, denn zwischen Entwicklung/Produktion und Vertrieb liegt noch das Marketing :D

Bedenkt man das Gitzo 6x Carbonlagen und Benro 8x Carbonlagen angibt, bei ähnlicher Konstruktionsweise der Stative, müssten beide 100% Carbonfasern verwenden. Interessant wäre noch die Wanddicke, Gitzo macht in seinem Katalog Angaben dazu, Benro leider nicht (ich möchte mein neues Stativ auch nicht gleich in zwei Teile sägen :D). In der Annahme das die Mittelsäule ebenfalls aus 100% Carbonfaser besteht und mit 28mm Durchmesser dem der Beine entspricht. Und nimmt man weiter an, das der Hersteller aus fertigungstechnischer Sicht beide vom gleichen Rohr schneidet, beträgt die Rohrwandstärke ebenfalls geschätzte 1,2mm. Somit decken sich die Angaben von Berno und Gitzo.

Ich gehe davon aus, das beide ihre Carbonstative aus 100%-Carbonfaser herstellen. Ist aber nur meine Vermutung.

Aber wie gesagt: Herstellerangaben sollte man nicht immer trauen. Das sieht man auch gut am Gitzokatalog. Auf Seite 13 wird auf den Torsionswinkel eines Statives eingegangen. Hier wird ein direkter Bezug zum Bildwinkel des Objektives hergestellt. z.B. wird für ein 200mm-Objektiv die Gitzostative der Serie 2 empfohlen, für 300mm die Serie 4 usw.. Auf der Folgeseite 29 wird ein Explorer-Stativ der Serie 2 aber für maximale Brennweiten bis 300mm empfohlen. Was denn nun? :confused:
 
.... Was denn nun? :confused:
Eben, darüber war ich auch gestolpert. Man sollte das nicht so ernst nehmen, ist Marketing. Bei den Gitzo-Preisen ist mir das auch völlig schnuppe.
Gestern hatte ich Lust, mich mal auf das C-268M8 bei ausgezogenem zweiten Segment drauf zu stellen. Habe es aber dann doch sein lassen. Möglicherweise sind 94 kg doch zuviel, obwohl, theoretisch....
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann nehmt noch Induro mit ins Boot dann könnt ihr Benro(angeblich baugleich) mit Induro und Gitzo vergleichen und ein "Mittelding" nehmen. ;)
 
Dann nehmt noch Induro mit ins Boot dann könnt ihr Benro(angeblich baugleich) mit Induro und Gitzo vergleichen und ein "Mittelding" nehmen. ;)

nö warum? wir haben ja schon unsere Stative gekauft :D
wenn man diesen THREAD oder diesen hier liest, scheint die Marke Induro (ich kenn ja nur Enduro :top:) baugleich zu Benro zu sein. Wenn ich mir dann noch dieses Bild anschaue, ist die Klappmechanik der Mittelsäule identisch mit der des Berno-Stativs, nur die Beinarretierung sieht etwas anders aus.
 
Ja, das "scheinen" ist so ne Sache.
Ich wüsste es gerne, wie viele andere sicher auch.
Auch ob Benro noch das gleiche/ selbe Carbon verwendet wie am Anfang etc.
Zu Benro kommen mir immer neue Fragen in den Sinn, aber das wird hier wohl zu OT.
Und zum Thema Carbon noch was am Rande.
Vielleicht sagen die Lagen garnichts aus, da es ja auch Unterschiede im und vom Material gibt.
Carbon ist ja nicht gleich Carbon.
Vielleicht ist das von Gitzo ja hochwertiger, besser oder einfach nur anders.
 
(...)
Vielleicht ist das von Gitzo ja hochwertiger, besser oder einfach nur anders.
:D Wenn ich nach 15 Jahren (das ist die doppelte Zeit, welche mein altes Klapperding für DM 70,- bisher defektfrei überlebt hat) nochmal einen Satz Stative kaufen müsste, dann hätte ich wieder etwas auf dem Stand der Technik und insgesamt würden die zwei Satz Stative zusammengenommen wahrscheinlich 5 Jahre länger leben als ich noch vor mir habe (wenn ich das Alter meiner Vorfahren als Richtschnur nehme) und sie wären zusammen immer noch im Preisrahmen eines Gitzo.
 
@Wolfgang_R
Aber dafür gibt z.B. Gitzo 20Jahre Garantie auf "Ersatzteillieferung".
Dann bräuchtest du vielleicht gar kein neues Stativ sondern nur ein Teil und hättest dir die Zeit gespart dich wieder mit der Sache auseinander zu setzen.;)
Hat halt wie alles immer seine Vor und Nachteile.

PS
Wer sagt dir denn das das Carbon Stativ so lange hält.:evil::angel:

Ich hatte selbst schon das 297 und es ist ein feines Stativ wenn man so ne flexible MS will.
Aber Benro wird mir trotzdem immer mehr suspekt.
 
@Wolfgang_R
Aber dafür gibt z.B. Gitzo 20Jahre Garantie auf "Ersatzteillieferung".
(...)
Stimmt, aber wer gibt mir die Garantie, dass Gitzo so lange noch existiert oder irgend eine ander Organisation evtl. die Garantieleistungen übernimmt?
Selbst Banken können ja ruckzuck am Boden liegen, wie man weiß. Für Gitzo wird dann aber ganz sicher kein Staat einspringen.;)
 
ich hoffe das mein Kugelkopf bald geliefert wird, dann kann ich das Stativ endlich unter realen Bedingungen testen. Es wird soviel in den Foren geschrieben, das mir der Kopf schön dröhnt. Es verunsichert mich. Vlt. ist ein Gitzo besser, hochwertiger, stabiler als mein Benro, aber ich denke das auch das Benro meinen Ansprüchen gerecht wird.

im Endeffekt sind doch die Bilder entscheidend die dabei entstehen. :top:
 
Für Gitzo wird dann aber ganz sicher kein Staat einspringen.;)
Aber die neue Firma.;)
Vor allem würde mich dann interessieren warum Bogen Imaging bzw die Gruppe sich von einem Zugpferd wie Gitzo trennen sollte.
Gehört doch eh schon alles mehr oder weniger zusammen.

EDIT
@Shining65
Das Stativ kannst du auch ohne Kopf "testen".
Kamera drauf und Bilder machen, die flexible MS hilft dir dabei.
 
@Shining65
Das Stativ kannst du auch ohne Kopf "testen".
Kamera drauf und Bilder machen, die flexible MS hilft dir dabei.

nicht wirklich, da das Stativ einen 3/8"-Anschluss hat und meine Cam nur 1/4"?? jedenfalls passt die Cam nicht auf das Gewinde :eek:, soweit war ich schon :)

mom...kann ich die Gewindestange evtl. umdrehen??...*an den Kopf klopf** deshalb der Schraubenschlüssel :lol:
 
nicht wirklich, da das Stativ einen 3/8"-Anschluss hat und meine Cam nur 1/4"?? jedenfalls passt die Cam nicht auf das Gewinde :eek:, soweit war ich schon :)

Kann man die Schraube nicht drehen? So ist's jedenfalls beim Giottos. Es gibt ja auch solche und solche Köpfe/Neiger ...



P.S.: Du hast zwischenzeitlich etwas editiert, sehe ich. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten