Ja, es gibt die alte und die neue Version. Da du kostengünstig einkaufen willst, wirst du gebraucht eher die alte antreffen. Sind aber beide ziemlich ähnlich. Die neue Variante hat wohl Kleinigkeiten am Wetterschutz geändert.
Ich war die letzten Jahre etwa 10 Mal drüben. Am Anfang war es erst das 18-55 Kit und das 85er an der 300D. Dann kam das Tokina 12-24 dazu. Später ein Sigma 18-50 2.8 EX. Dann ein 24-105L IS am Kleinbild (5D) und seit einiger Zeit das 17-40L am Kleinbild als Standardlinse. Die letzten Male habe ich dann spaßeshalber auch mal ein Tele 70-200L und ein 24mm Tilt/Shift mitgenommen, wobei mir Tele ansich gar nicht liegt. Dennoch war ich recht erstaunt über die - für mich ungewöhnlichen - Resultate.
Tolle Bilder habe ich jedesmal mitgebracht - völlig unabhängig vom Equipment (Billigkit oder L). Interessanterweise wirken die jeweiligen Bilderserien völlig unterschiedlich in Abhängigkeit von der Reiseroute und den verwendeten Objektiven. Welche nun besser oder weniger gut sind, war aus meiner Erfahrung eigentlich weniger vom Equipment abhängig. Jede Objektivkombination hat ihren ganz eigenen Charme. Daher rate ich eher dazu wenige Objektive mitzunehmen, mit denen du aber gerne arbeitest. Ob diese nun lückenlos sind, alle Extreme abdecken oder ultrascharf sind, spielt letztlich die geringste Rolle. Dafür sieht man den Ergebnissen viel mehr an, wie viel Spaß dir das Objektiv macht und wie gut es dir liegt.
Das 50-250 als Tele bietet sich an, weil es leicht, gut und günstig ist. Das 70-300 IS liegt nahe, wenn man weiß, dass einem Tele besonders liegt. Vorteil des 55-250 ist, dass es ab 55mm los geht und somit besser zu einem UWW passt, wenn man sich auf nur 2 Objektive und wenige Wechsel einlassen möchte, was ich für die Reise (s.o.) nur empfehlen kann - Konzentration aufs Fotografieren und nicht aufs Equipment.
Persönlich würde ich ohne folgende (kleinbildbezogenen) Brennweiten nicht mehr auf Reisen gehen:
17mm, 24mm, 35mm, 85mm, 200mm. Beides kann man mit einem UWW + Tele sehr gut abdecken, wobei mir die 70-xx Zooms am Crop die Lücke zum UWW doch zu groß machen. Das Kit oder eine "Standardlinse" braucht man eigentlich nicht zwingend, aber das sieht jeder anders.
Noch ein Wort zu den UWWs. Das Tokina 12-24 ist ein prima Tip fürs Budget. Das Canon 10-22 kostet mit Gegenlichtblende 250 Euro mehr. Aus meiner Sicht bietet es dafür 10mm, USM und deutlich weniger Gewicht. Sollte man dieses Objektiv öfter einsetzen, würde ich mir heute eher das Canon kaufen, auch wenn es etwas weh tut. Das Sigma 10-20 3.5 EX scheint sich auch aufzudrängen, jedoch sollte man beim Preis auch bedenken, dass 82er Polfilter nicht ganz billig sind. Zudem sind die Erfahrungen mit Sigma QS und Kompatibilität durchaus geteilt, um es positiv zu formulieren. 20mm tausche ich persönlich auch gerne gegen die 22mm des Canon. Es ist nicht viel, aber für mich dann doch das Sahnehäubchen fürs Canon. Den 77mm Polfilter sollte man bei 10mm mit Bedacht einsetzen. Ab etwa 15mm funktioniert er ganz gut. Mit einem billigen Stepup-Ring kann man ihn dann auch auf die anderen Optiken schrauben.
Grüße
TORN