• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

USA - Arizona - Grand Canyon

ebmue

Themenersteller
er ist eine der bekanntesten und meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der USA.
Die Faszination dieser einzigartigen Landschaft liegt vor allem in der Tiefe und
Weite des Canyons. Habe hier sehr viele Bilder gemacht, möchte nur fünf zeigen
und zur Diskussion stellen. Es ist nicht ganz leicht scharfe Bilder zu bekommen.
Durch die Sonneneinstrahlung flimmert die Luft ganz beachtlich,
auch ist der Canyon mehre Kilometer breit.

Bild 1: Grand Canyon
Bild 2: Grand Canyon am Abend
Bild 3: so sieht es ca. 90 Minuten später aus
Bild 4: Aussichtsplattform mit Blick zum Colorado River
Bild 5: alter Baum

Kritik und Lob, immer gern gelesen. :angel:
 
Kritik und Lob, immer gern gelesen. :angel:

Ich denke, Deine Bilder zeigen deutlich, warum es sinnvoll ist, um den Sonnenaufgang bzw. -untergang herum zu fotografieren. In diesem Sinne gefällt mir das Licht bei Bild 3 gut, bei den anderen ist es eher flach.
 
Hallo Eberhard

schön, mal wieder Bilder von Dir zu sehen. :) Die Luftperspektive ist bei diesen riesigen Entfernungen schon deutlich spürbar. Ich finde auch, dass Bild 3 sich etwas absetzt von der Vielzahl von Bildern, welche von den bekannten Aussichtspunkten so entstehen. Oft ist es eine Frage, wieviel Zeit man vor Ort investieren kann, als Tourist ist man ja oft irgendwelchen Sachzwängen unterworfen.

Das Vorletzte finde ich durch die Einbeziehung des Aussichtspunktes auch sehr interessant - das Letzte durch die romantische Vordergrundgestaltung.

Bild 2 kippt etwas.

LG Steffen
 
Ich denke, Deine Bilder zeigen deutlich, warum es sinnvoll ist, um den Sonnenaufgang bzw. -untergang herum zu fotografieren.

Abgesehen davon, dass man das sowieso nicht verallgemeinern sollte (ich finde den GC vormittags am schönsten): das Problem wird dann eine gescheite Reiseplanung. Wenn ich jede Reiseetappe nur abends besichtigen darf, wird mir tagsüber ziemlich langweilig, und die Reise wird mitunter Monate dauern. Gut gemeinter Ratschlag, in der Praxis kaum machbar.
 
Abgesehen davon, dass man das sowieso nicht verallgemeinern sollte (ich finde den GC vormittags am schönsten): das Problem wird dann eine gescheite Reiseplanung. Wenn ich jede Reiseetappe nur abends besichtigen darf, wird mir tagsüber ziemlich langweilig, und die Reise wird mitunter Monate dauern. Gut gemeinter Ratschlag, in der Praxis kaum machbar.

Meine persönliche Meinung (die Du nicht teilen mußt) ist, daß man am Grand Canyon am besten dann fotografieren kann, wenn die Sonne sehr tief steht oder noch/schon unter dem Horizont ist. Die erste Variante zeigt durch die langen Schatten sehr schön die Tiefe des Canyons, und die zweite Variante stellt die Farben des Canyons gut dar. Wenn die Sonne im Laufe des Vormittags hoch steht, verblassen die Farben und die Tiefenwirkung entfällt weitgehend.

Wenn man auf Reisen den Morgen und den Abend zum Fotografieren nutzt, kann man die Zeit dazwischen gut verwenden, um Distanzen zwischen Sehenswürdigkeiten zu überbrücken oder um andere Aktivitäten, etwa Wandern, aufzunehmen. Manchmal möchte man auch einfach mal nur Ausspannen. Ich habe diverse Reisen auf diese Weise organisiert und auf diese Weise sowohl gutes Licht erlebt als auch viel gesehen, etwa:

http://muenx.net/img/nwus/index.html
http://muenx.net/img/swus-2/index.html

Es gefällt natürlich nicht jedem, im Urlaub häufig sehr früh aufzustehen und sehr lange draußen zu bleiben. Jeder soll seine Reise so gestalten wie er und seine Begleiter es mögen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst einmal für eure Anmerkungen.

@ hmuenx
ich sehe das genauso wie du auch, der beste Zeitpunkt ist früh und abends für Bilder direkt vom Canyon.
Von der Zeit war ich nicht so stark eingeschränkt, sind so gegen 17.00 Uhr angekommen hatten den ganzen nächsten Tag
und sind den darauf folgenden morgen abgefahren. So waren es immerhin 2 Sonnenuntergänge.
Zu einem Sonnenaufgang konnte ich meine Familie leider nicht überreden.

@Steffen
Bild 3 ist auch von einem der bekannten Aussichtspunkte entstanden. Wollte es erst gar nicht einstellen.
Habe von diesem Motiv mit mehreren Bildern den Sonnenuntergang festgehalten.
Zu Bild 2 zeige ich nun noch ein anderes. :rolleyes:
Aber ich bin anfangs auch darauf reingefallen und hatte den Horizont gerade gerückt.

@ d70er
für die Zeit am Tag gibt es dort genügend Motive, also Langeweile gab es nicht eher zu wenig Zeit.
Auch hier 2 Bilder mit Uhrzeit.
 
Die Bilder sind an sich natürlich okay.
Nur rufen solche Grand Canyon Bilder irgendwie keinen Aha-Effekt mehr hervor, weil man diese klassischen Ansichten alle schon x-mal gesehen hat und es sehr selten ist, dass man mal irgendwelche etwas abweichenden Ansichten zu sehen bekommt (z.B. mit Schnee oder im Canyon drin, etc.).
Der Gand Canyon ist halt eines dieser schon "tot geknipsten" Motive (ähnlich wie Ayers Rock). :rolleyes:

Andreas
 
Die Bilder sind an sich natürlich okay.
Nur rufen solche Grand Canyon Bilder irgendwie keinen Aha-Effekt mehr hervor, weil man diese klassischen Ansichten alle schon x-mal gesehen hat und es sehr selten ist, dass man mal irgendwelche etwas abweichenden Ansichten zu sehen bekommt (z.B. mit Schnee oder im Canyon drin, etc.).
Der Gand Canyon ist halt eines dieser schon "tot geknipsten" Motive (ähnlich wie Ayers Rock). :rolleyes:

Andreas

Stimmt schon irgendwie, aber wir sollten dem Threadersteller die Freude gönnen uns seine Bilder zeigen zu können.
Wie sieht es mit dem Valley of Fire aus? Ist das auch schon totgeknippst??:evil:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=326645
 
Ich denke, Deine Bilder zeigen deutlich, warum es sinnvoll ist, um den Sonnenaufgang bzw. -untergang herum zu fotografieren. In diesem Sinne gefällt mir das Licht bei Bild 3 gut, bei den anderen ist es eher flach.

Hallo Holger. Als ich Deine Bilder zum ersten mal sah, war ich total weg und das hat mich total inspiriert bei meinen USA-Reisen.

Viele Grüße
 
Es ist nicht ganz leicht scharfe Bilder zu bekommen.
Durch die Sonneneinstrahlung flimmert die Luft ganz beachtlich,
auch ist der Canyon mehre Kilometer breit.
Das ist ein wichtiger Punkt - ich musste auch lange lernen, bis mir das überhaupt klar geworden ist. Kann man wenig gegen machen.

Kurze Kritik:
Die Bilder sind gut. #3 aus den genannten Bildern deutlich besser als die anderen.

Beste Grüße

Dirk
 
Die Bilder sind an sich natürlich okay.
Nur rufen solche Grand Canyon Bilder irgendwie keinen Aha-Effekt mehr hervor, weil man diese klassischen Ansichten alle schon x-mal gesehen hat
Hallo Andreas,

Ich persönlich freue mich jedes Mal von neuen wenn ich von irgend jemanden Bilder über den Grand Canyon
oder anders wo sehe. Dann werden meine Erinnerungen immer aufs Neue belebt und ich sehe sie mir gerne an.
Vielleicht wer damit keine Erinnerungen verknüpft, für den mag das dann ohne Aha-Effekt sein. :cool:

Etwas anders sehe ich das mit bestimmten immer wieder kehrenden Bildern.
Zum Beispiel Motiv „Raps“, wobei es auch da es sehr gute gibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten