@ Janic
jepp, das sigma entfällt jetzt erstmal
Ich denke, es war eine gute Entscheidung.
die bewertungen auf photozone hatte ich auch schon alle gelesen....mein englisch ist viell. nicht so dolle, aber nen ganzen schlechten eindruck hat mir das 55-250 aber auch nicht gemacht.....vorallem, wenn man den starken preisunterschied zum 70-300 sieht. .....deiner meinung nach, ist das 70-300 ja dann aber doch um weiten besser....
Zunächst:
Mich solltest Du nicht als Maßstab verwenden, denn
ich werde effektiv mit allem, was unterhalb von L angesiedelt ist, alleine wegen der Haptik nicht glücklich. Wenn der Zoomring nicht glatt läuft und Bauteile Spiel haben, kann die Linse noch so gute Bilder machen, sie würde doch relativ zügig an der Wand oder in der Bucht - welcher auch immer

- landen.
So, nun zu den beiden Objektiven und Photozone: An Photozone gefällt mir, dass die Site nicht kommerziell - i.S. von Zeitschrift o.ä. - ist, dass die Reviews relativ knapp gehalten sind und das viele Bla-Bla fehlt, das man sonst so häufig antrifft. Den grössten Nutzen ziehe ich durch das aufmerksame zwischen-den-Zeilen-lesen der Tests. Klaus - ich kenne ihn nicht persönlich - hat eine sehr ruhige und man könnte fast sagen emotionslose Art, in der er seine Berichte schreibt. Daher geben mir die leisen Zwischentöne oft wesentliche Anhaltspunkte für Dinge, die (auch) für mich beachtenswert sind und wenn er sich mal prägnant positiv oder negativ ausdrückt, dann ist das für mich ein Grund die Augenbraue hochzuziehen und über die Worte nachzudenken.
Was mir an den Reviews der beiden Objektive aufgefallen ist (und wie ich es interpretiere):
Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS
I was prepared to receive another el-cheapo plastic lens but, honestly, the EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS did surprise me here a bit. Sure, it is not build like a tank but the plastic quality is fairly decent and the tolerances are pretty tight. [...] The beauty of the plastic mount may be a bit debatable but it's not a heavy lens anyway.The focus and zoom control rings operate reasonably smooth. - Das Objektiv ist nicht schlecht verarbeitet, aber ich würde mir evtl. Gedanken hinsichtlich eines häufigen Objektivwechsels machen.
Both the front element as well as the focus ring rotate during focus operations. - Für mich eine wichtige Information, denn die Nutzbarkeit mit Filtern - z.Bsp. einem Polfilter - ist eingeschränkt.
Well, the AF accuracy didn't really convince in the field - specifically at the wide-end of the zoom range - but to be fair this is much better on an EOS 40D (e.g.) with its improved AF capabilities. - Er schreibt zwar, dass der AF an 40D und 400D besser ist, aber tendenziell wäre ich zurückhaltend mit meinen Erwartungen hinsichtlich des AF.
Canon EF 70-300mm f/4-5.6 USM IS
Due to the rather slow max. aperture the EOS 350D had sometimes a hard time to find a really accurate focus at 300mm - this is not specific to this lens though. - Auch hat der AF seine Schattenseiten, aber eher am anderen Ende des Brennweitenbereiches. Da man 300mm im Allgemeinen seltener benötigt, als 70mm (oder wie oben 55mm) - ausser man möchte z.Bsp. Vögel im Flug fotografieren - ist das Problem etwas weniger schwerwiegend. Auch wird das Problem in dieser Review nicht durch mehrfache Erwähnung so hervorgehoben wie beim 55-200mm.
The build quality of the lens is about average and maybe a tad worse compared to its predecessor. Neither the focus nor the zoom control ring is especially damped but at least pretty smooth. - Verarbeitung dürfte etwa mit dem 55-200mm vergleichbar sein.
The performance of the Canon EF 70-300mm f/4-5.6 USM IS came as a total surprise. Unlike its predecessor the lens is capable to produce a very high performance throughout the zoom range without the significant drop in quality at 300mm typical for most consumer grade lenses in this range. - Oh, er wird emotional! Worte wie "very high" liest man bei ihm eher selten.
So in terms of optical quality the EF 70-300mm IS can be almost described as a hidden Canon L lens. - Das ist wirklich eine Auszeichnung. Die Abbildungsqualität muss ihn wirklich begeistert haben.*
As much as it may promise here its build quality remains in line to what you can expect from a consumer grade lens - Und hier der Wehmut wegen des eher durchschnittlichen Gehäuses, in dem die gute Optik steckt.
However, if you're looking for a very good, light-weight tele zoom e.g. for travel photography this lens should be high on your shopping list. "very good" und "should be" liest man eher selten. So eine deutliche Empfehlung ist für mich mindestens die Empfehlung, mir die Scherbe mal näher anzusehen.
Was mir erst jetzt, beim erneuten Lesen der Reviews aufgefallen ist, ist dass das 70-300 einen umschaltbaren IS hat. Wenn Du mal irgendwo 'mitziehen' möchtest, ist das ein grosser Vorteil, denn beim 55-200 musst Du den IS für solche Bilder abschalten.
* Andererseits: Die Abbildungsleistung ist nicht um soooo vieles besser. Wenn das Geld knapp ist, kann man evtl. Abstriche machen...
wenn der ganze spaß nicht immer so teuer wäre, dann würde die ein oder andere entscheidung wirklich leichter fallen......
Deshalb hatte ich vorhin noch einen zweiten Post hinsichtlich des Preisunterschiedes geschrieben.
Ich persönlich favorisiere zwar das 70-300mm, denke aber nicht, dass Du mit dem 55-200mm unglücklich sein wirst. Du schriebst zu Beginn von einer MM-Aktion. Ich weiss nicht, zu welchem Preis Du die Objektive dort erstehen kannst, kann daher also auch nicht beurteilen, ob es vlt. eine Option wäre, für den Urlaub ein Objektiv zu kaufen und es hinterher ggf. wieder zu verkaufen, um sich das andere anzuschaffen.
@Gummibear
das mit dem vollbild und kleinbild ist mir auch alles klar....aber ganz ehrlich, ich hab erstmal nicht vor, meine cam so schnell wieder zu tauschen....ich möchte ja auch kein profi werden
Es geht auch nicht nur um die evtl. Anschaffung einer Vollformatkamera in der Zukunft, sondern auch um die Tatsache, dass die eine Optik für Kameras oberhalb von APS-C gefertigt wurde, die andere nicht.
Der Vergleich hinkt zwar ein wenig, aber Du kannst sowohl mit einem Audi A3 als auch mit einem A6 auf der Autobahn 180 km/h fahren. Der A3 bewegt sich dabei aber bereits in der Nähe seiner Leistungsfähigkeit während der A6 noch ruhig in seinem mittleren Leistungsbereich arbeitet...
Gruss, j.