• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Urlaubsbilder: Himmel zu Weiß

kaptainlu

Themenersteller
Hallo Fotofreunde,

bald ist es wieder soweit. Der Urlaub rückt näher! :)
Dieses mal möchte ich nicht, dass meine Urlaubsfotos so werden wie in den Beispielen unten.

Die Fotos wurden mit einer Nikon D90 und einem Sigma 18-200 Objektiv + Gegenlichtblende gemacht. Aufgenommen wurde in NEF-Format und in der Regel mit der Programmautomatik P und Landschaft.
Was kann ich in Zukunft machen damit der Himmel nicht immer so weiß bzw überbelichtet wird? Würde ein Filter evtl was bringen?

Für den nächten Urlaub wünsche ich mir "knackigere Bilder" :rolleyes:
Die Bilder sind lediglich verkleinert worden.

Vielen Dank vorab!
 
Deine Frage lässt vermuten, dass Du nicht viel Erfahrung hast, oder?

Wenn dem so ist:
1.)
Du könntest Du mal mit Belichtung beschäftigen.

2.)
Eine Filter würde ich nicht nehmen. Es würde Du z.B. beim dritten Foto nicht viel bringen.

3.)
Bei schwierigen Belichtungssituation könntest Du Dich mit HDR beschäftgen.

4.)
Spontan, um die Ergebnisse zu verbessern, wenn Du denn die Programmautomatik benutzen willst könntest Du eine Belichtungkorrektur durchführen. Vielleicht um eine Blende nach unten korrigieren. Wie das geht steht im Handbuch.

Mit welchem Belichtungsmodus arbeitest Du? Mehrfeld, Gruppierung oder Spot?
 
Mit welchem Belichtungsmodus arbeitest Du? Mehrfeld, Gruppierung oder Spot?
Ich seh es gerade in den Exifs, dass Du mit Mehrfeld (Matrix) arbeitest.

Entweder ist die Belichtungskorrektur aus verstehen verstellt oder ....?



Oder Du hast etwas beim Entwickeln falsch gemacht. Fotografiere doch mal in RAW UND jpg. Die Kamera macht es ja manchmal besser als man selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du sagst es doch schon selber "überbelichtet";)
Ergo,etwas unterbelichten...
Aber es gibt Situationen,wo der Dynamikumfang der Cam ,einfach zu klein ist,und man mind. 2 Fotos braucht!
Ansonsten DRI,HDR usw...

Es hilft teilweise schon etwas wenn man morgens oder am späten Nachmittag Fotos macht.
Ein Polfilter kann unter Umständen auch hilfreich sein.
 
Moin,

auf allen drei Bildern gibt es korrekt belichtete Bereiche. Bei den Lichtverhältnissen stößt die Kamera halt irgendwann an die Grenzen ihres Dynamikumfangs. Hier ist eher der Fotograf als die Kamera gefordert. Als erstes Mal weg von vordefinierten Motivprogrammen. Dann die richtige Methode der Belichtungsmessung wählen.

Wenn du bei solchen Lichtverhälnissen partout tollen Himmel und richtig belichteten Vordergrund wills, wirst du mit Verlaufsfiltern oder Mehrfachaufnahmen arbeiten müssen. Alternativ kann man die Fotosession in den Morgen oder Abend verlegen, wenn das Licht weniger grell ist.


Viel Spaß!
Rainer
 
Hallo DonGred

zu 1) An sich bin ich kein blutiger Anfänger. Ein Profi, noch lange nicht ;)

3) Mit HDR erziele ich an sich auch gute Ergebnisse. Ich möchte aber nicht unbedingt jedes Foto das ich mache nachträglich unbedingt bearbeiten müssen.
Bei ca 5000 Aufnahmen werde ich da nie fertig :)

4) Ich fotografiefe Landschaftfotos normalerweise mit der Matrixmessung.

Vielen Dank
 
Hallo DonGred

zu 1) An sich bin ich kein blutiger Anfänger. Ein Profi, noch lange nicht ;)

3) Mit HDR erziele ich an sich auch gute Ergebnisse. Ich möchte aber nicht unbedingt jedes Foto das ich mache nachträglich unbedingt bearbeiten müssen.
Bei ca 5000 Aufnahmen werde ich da nie fertig :)

4) Ich fotografiefe Landschaftfotos normalerweise mit der Matrixmessung.

Vielen Dank

Okay, ich bin nur Knipser und hab auch ne D90. Ich schaue mir das Resultat des Fotos auf dem Display an und seh mir das Histogramm genauer an. Üblicherweise sehe ich dann relativ genau, ob die Belichtung passt. Oft sieht man es im Display ja nicht, weil das Umgebungslicht so hell ist. Das Histogramm lügt aber nie. Die Tonwertkorrektur mach ich dann halt am PC. Und wenn das Histogramm nicht allzusehr rechts oer links ausreist brauch ich auch kein HDR.
Hilft das?
 
2.)
Eine Filter würde ich nicht nehmen. Es würde Du z.B. beim dritten Foto nicht viel bringen.

3.)
Bei schwierigen Belichtungssituation könntest Du Dich mit HDR beschäftgen.

Auch beim 3ten Foto würde ein Grauverlauf helfen. Die kann man drehen ;)
HDR/DRI hat durchaus seine Berechtiigung, aber hier nicht ganz ratsam.
Die gezeigten Fotos sind Urlaubsknipsfotos. Ohne Stativ etc. Das wird mit HDR nicht schöner.

Ich sehe 2 Möglichkeiten:

1. Unterbelichten: Nicht viel. Nur soweit das die hellen Bereiche im Dynamikbereich der Kamera liegen -> Im RAW Entwickler teilweise wieder herstellbar. Tiefen aufhellen und den himmel mit einem Blau Verlauf aufpeppen. Mglw Pseudo HDR aus einer Belichtung

2. Grauverlaufsfilter: Billigen Grauverlauf (Cokin) kaufen und dann damit etwas spielen. Die Kamera wird etwas unhandlicher damit, aber man kann zumindest den Himmel in den Griff bekommen.
 
"Im Schnee und an der See ist es meist zu viel"

Wer mit Programmautomatiken und Szeneprogrammen Bilder macht, sollte nicht mehr erwarten. Das können Kompakte weit besser als DSLRs die dafür nicht gemacht sind!
Einem Fotoanfänger zu Raten sich mit HDR/DRI zu beschäftigen, wenn noch keine Erfahrungen mit der richtigen "Belichtung" vorhanden ist, halte ich für sehr fraglich.
Auch Grau oder Farbverlaufsfilterung ist nicht das Thema bei überbelichtungen.
Sondern die Funktion der EV+- Taste !
Dann sieht man auch Kontraste in den Wellen und die Schaumkronen sind nicht einfach weiss.

Stell die Kamera auf Blendenvorwahl! Frage dich vieviel Tiefe du im Bild scharf sehen willst. Nur dein Hauptmpotiv oder alles vom Vordergrund bis an den Horizont.
Danach wählst du die Blende. Entweder ganz geöffnet oder bis F11 abgebendet.
Achte auf die Verschlußzeit die du noch unverwackelt aus der Hand halten kannst. Bei 100mm sind es grob 1/200 bei 50mm grob 1/100 usw.
Nutze Mittenbetonte Messung oder bei gleichartiger Beleuchtung Matrixmessung.
Schau dir das Bid an. Ist es zu hell, wähle in 1/3 Schritten eine knappere Belichtung.
Zeige lieber richtig belichteten Himmel, wenn du ihn auf dem Bild haben willst, als ausgeleuchtete Schatten, in denen sowieso nichts zu sehen ist, außer differenziertes Schwarz!

Viel Spaß im Urlaub.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, wenn man einen Graufilter (verlauf) benutzen möchte, bringt das natürlich schon etwas.

Mich irritiert das erste Foto. Man sieht es auch am Histogramm, dass die Belichtung nicht passt.

Ich kenne es von meinen Objektiven. Machne neigen dazu überzubelichten (oder eben anders zu belichten als andere Objektive). Das weiß ich dann und korrigiere es an der Kamera. Ich vermute, dass es am Objektiv liegt.

Mir ist auch klar, dass das nicht das Allheilmittel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meist das das Sigma nicht richtig belichtet oder die Blende falsch schließt?
Also F11 anzeigt, aber tatsächlich nur auf F8/9 abblendet, weil es verklemmt ist und die Blende nicht schließt.
Sollt man mal Prüfen, vor dem Urlaub.
Wäre eine Möglichkeit, wenn alle Histogramme so aussehen.
Wie gesagt mit Bendenvorwahl hat man da mehr Kontrolle.
Wenn das Objektiv nicht defekt ist.
helene
 
Ich habe rausgehört dass nicht jedes Bild nachbearbeitet werden soll, Grauverlaufsfilter geht beim 3. Bild auch nicht und wäre wieder umständlich.

Die D90 soll ja in bestimmten Situationen hell belichten.
Ob das mit 1/3 oder 2/3 Blendenstufe ins Minus korrigiert zu einem befriedigerenden Ergebniss im Durchschnitt zu bringen wäre, könnte probiert werden. Ob dann andere Lichtsituationen wieder etwas zu dunkel werden, vielleicht.

Dann gibts ja auch bei Nikon die automatische Bildoptimierung, in der z.B. dunkle Bereiche aufgehellt werden.
Ob die nun auch mehr Zeichnung im hellen sicher stellt oder nur die Tiefen anhebt kann ich nicht sagen.

Aber wenn automatisch bessere Bilder rauskommen sollen, kann das meines erachtens nur eine Kombination einer Minuskorrektur + automatische Bildverbessereung auf z.B. Maximum.

Auch wenn andere Bilder durch die Minuskorrektur zu dunkel werden, ist zumindest der Himmel nicht mehr weiß und eine aufhellung des Rests der Bilder ist im Nachhinein möglich, ausgefressener Himmel ist nicht immer rettbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fotofreunde,

bald ist es wieder soweit. Der Urlaub rückt näher! :)
Dieses mal möchte ich nicht, dass meine Urlaubsfotos so werden wie in den Beispielen unten.
Was kann ich in Zukunft machen damit der Himmel nicht immer so weiß bzw überbelichtet wird?
Für den nächten Urlaub wünsche ich mir "knackigere Bilder" :rolleyes:
Die Bilder sind lediglich verkleinert worden.
Vielen Dank vorab!


1 Uhr stellen: 21:32:15 Uhr ich glaub nicht das es da so hell war um diese Zeit :D

2 morgens oder abends fotografieren, Mittagszeit meiden

3 Polfilter nutzen (hilft nur wenn der Himmer nicht bedeckt ist)
 
LIMALI, der TE fotografiert in RAW, da bringt Daylightning-Funktion (ADL) nichts. Wenn man den Exifs glauben darf, wurden die Fotos mit CS5 bearbeitet (evtl. auch mit ACR entwickelt).


Ohne weitere Informationen lässt sich aus meiner Sicht nicht sagen wo das Problem liegt.

Dass die D90 manchmal falsch belichtet habe ich noch nicht gelesen, ist aber natürlich nicht auszuschließen. Es kann also an der Kamera, am Objektiv, an der mangelnden Belichtungskorrektur oder an der RAW-Entwicklung liegen (ich schau jetzt nur mal auf das erste Foto).

Beim dritten Foto sieht man am Histogramm, dass der Dynamikumfang den Sensor schon überlastet. Mit ADL könnte man hier was machen, wenn man denn in jpg fotografiert, aber das kann man durch korrektes RAW-Entwickeln auch in den Griff bekommen. Am Histogramm sieht man aber auch, dass im dunkeln Bereich noch etwas Luft ist (zumindest im Mittel, nicht im blauen Kanal). Also würde auch hier eine Belichtungskorrektur nach unten dazu führen, dass der helle Bereich nicht ganz so stark ausfrisst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meist das das Sigma nicht richtig belichtet oder die Blende falsch schließt?
Also F11 anzeigt, aber tatsächlich nur auf F8/9 abblendet, weil es verklemmt ist und die Blende nicht schließt.

Nein, hab ich nicht gemeint, könnte aber auch sein. Ich meinte nur, dass ich bei meinen Objektiven unterschiedliche Belichtungsverhalten bemerkt habe. An was das liegt habe ich nie untersucht.

Z.B.: Mein 50mm braucht keine Belichtungskorrektur. Mein 28-75 eine halbe Blende.
 
Hallo Kaptainlu;

am besten du bearbeitest die Bilder im nachhinein mit der 50% Graumethode über Photoshop.
Einfach mal im Netz danach suchen und du wirst sehen, dass du mit dieser Methode ne Menge aus deinen Bildern herausholen kannst.

Viel Spaß beim ausprobieren!!!
 
Ich würde mich mal intensiv mit Grauverlaufsfiltern auseinandersetzen. Bei Wasser kann man auch immer einen Polfilter einsetzen. Ich persönlich habe ebenfalls eine D90 und habe einen guten Polfilter von B+W und einen Grauverlaufsfilter von Cokin - damit komme ich gut zurecht.
Ziel der Übung ist es, den Dynamikumfang des Bildes zu verkleinern. Die Kamera ist in der Lage einen bestimmten Dynamikbereich abzubilden. In allen Deinen Bildern ist der Dynamikbereich überschritten. Hier wird dann ein Grauverlaufsfilter eingesetzt, der den Himmel abdunkelt. Da diese Filter eckig sind und mit einem speziellen Halter vor dem Objektiv befestigt werden kann auch der Verlauf schräg im Bild positioniert werden z.B. in deinem dritten Bild). Zur direkten Anwendung kann man sich auch die speziellen Anwendungsseiten hier im Forum anschauen.
Viel Glück bei tollen Fotos im nächsten Urlaub! Ach ja - der Tip tagsüber keine Fotos zu machen sollte man ebenfalls anwenden.
 
+1 zum Grauverlaufsfilter.

Falls du -warum auch immer- keinen mitnehmen willst, schließe ich den Meinungen mit der Belichtungskorrektur -0,3 ... -0,7 etc. an. Die D90 hat -neben den Histogrammen- ja auch noch die Lichterkontrolle. Die in Verbindung mit der Belichtungskorrektur ist m.E. optimal (sprich: Belichtungskorrektur so lange runterschauen, bis keine oder kaum noch ausgefressene Bereiche da sind). Active D-Lightning zum Aufhellen der Schatten würde ich sparsam einsetzen, sieht schnell unnatürlich aus, wenn's zu extrem eingesetzt wird. Lieber hinterher per Software aufhellen, wenn unbedingt sein muss (s. Beitrag von hellight: "differenziertes Schwarz" halt).
 
Ich finde schon, dass die Bilder richtig belichtet sind. Ich denke vielmehr, dass da die Erinnerung einen Streich spielt. Ich sehe auf keinem Bild harte Kontraste. Kann es sein, dass es nicht richtig klar, sondern etwas diesig war? Insbesondere der Sand ist bei Sonnenschein, so hell, dass der Himmel schon fast zu den Tiefen gehört. Anbei ein Beispielbild von den Malediven. Die Bilder des TO sehen auch nach Äquatornähe aus. ;)

Kein Polfilter und Mittags fotografiert, aber schon arg komprimiert...

Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten