• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Urheberrechte und Picasa

Zentrum

Themenersteller
Ich woltle mal fragen, wie das nun mit Picasa ist. Das webalbum an sich fidne ich klasse, aber hier im Forum lese ich des öfteren eine hervorhebung davon:

11.1 Ihre Urheberrechte sowie alle anderen Rechte, die Sie bezüglich der von Ihnen in den oder über die Services übermittelten, eingestellten oder dargestellten Inhalte innehaben, verbleiben bei Ihnen. Durch Übermittlung, Einstellung oder Darstellung der Inhalte gewähren Sie Google eine dauerhafte, unwiderrufliche, weltweite, kostenlose und nicht exklusive Lizenz zur Reproduktion, Anpassung, Modifikation, Übersetzung, Veröffentlichung, öffentlichen Wiedergabe oder öffentlichen Zugänglichmachung und Verbreitung der von Ihnen in oder durch die Services übermittelten, eingestellten oder dargestellten Inhalte. Diese Lizenz dient ausschließlich dem Zweck, Google in die Lage zu versetzen, die Services darzustellen, zu verbreiten und zu bewerben; sie kann für bestimmte Services, wie in den Zusatzbedingungen für die entsprechenden Services festgelegt, widerrufen werden.

11.2 Sie stimmen zu, dass diese Lizenz Google auch das Recht einräumt, entsprechende Inhalte anderen Gesellschaften, Organisationen oder Personen, mit denen Google vertragliche Beziehungen über die gemeinsame Erbringung von Diensten unterhält, zugänglich zu machen und die Inhalte im Zusammenhang mit der Erbringung entsprechender Dienste zu nutzen.

11.3 Ihnen ist bekannt, dass Google bei der Durchführung der für die Bereitstellung der Services an unsere Nutzer erforderlichen technischen Schritte (a) Ihre Inhalte über verschiedene öffentliche Netzwerke und in unterschiedlichen Medien übermitteln oder verbreiten kann; und (b) an Ihren Inhalten Änderungen vornehmen kann, die in Anpassung an die entsprechenden verbindenden Netzwerke, Geräte, Dienste oder Medien erforderlich sind. Sie sind damit einverstanden, dass diese Lizenz Google zur Vornahme entsprechender Handlungen ermächtigt.

11.4 Sie bestätigen und gewährleisten gegenüber Google, dass Sie über sämtliche zur Gewährung der oben beschriebenen Lizenz erforderlichen Rechte, Vollmachten und Befugnisse verfügen.

online im webalbum steht aber nun das:

Nutzung und Lizenzierung von Fotos

* Keine Weiterverwendung zulässig (Alle Rechte vorbehalten)
* Weiterverwendung bei Namensnennung erlaubt (Creative Commons)
o Bearbeitung zulässig
o Kommerzielle Nutzung zulässig
o Weitergabe unter gleichen Bedingungen erforderlich

Ihre Standardlizenz: Alle Rechte vorbehalten Manche Rechte vorbehalten
Diese Lizenz gilt für alle Fotos in Ihrem Konto, außer für solche, für die Sie eine andere Lizenz angegeben haben.

Was ist eine Creative Commons-Lizenz?
Standardmäßig haben Sie das Urheberrecht für Ihre Fotos. Mit einer Creative Commons-Lizenz behalten Sie Ihr Urheberrecht, erlauben es anderen Nutzern jedoch, Ihre Arbeiten zu kopieren und zu verbreiten, vorausgesetzt sie zollen Ihnen Anerkennung dafür - und nur zu den von Ihnen angegebenen Bedingungen.

Was ist jetzt nun mit meinen Fotos?

Fakt ist, ich will das meine fotos mir gehören. Sprich ich will urheber bleiben und über alle recht evrfügen, sowie sagen können wer welches foto wann wo wie nutzen darf. Wenn ich die auf picasa webalbum hochlade, bleiben das dann meine Fotos, oder übertrage ich die rechte damit an google?

Danke für eure Hilfe.
 
Frage: bei allen Bildern die man hochgeladen hat, oder gilt das nur für die Öffentlichen Bilder und meine Bilder die "Privat" bleiben sind davon ausgenommen?
 
Frage: bei allen Bildern die man hochgeladen hat, oder gilt das nur für die Öffentlichen Bilder und meine Bilder die "Privat" bleiben sind davon ausgenommen?

Nein alle, sobald du deren Server mit deinen Daten "zumüllst" darf Google mit deinen Bildern machen was sie wollen...

Dies gilt auch für Emails etc. diese werden bei Googlemail NICHT gelöscht, selbst wenn man seinen Account löscht. Die werden bis ins Nirvana gespeichert, jedenfalls hat Google sich es rechtlich ermöglicht dies zutun.

@Zentrum
Die Urheberrechte kann man dir nicht abkaufen oder sonst wie erhalten.
Google sichert sich nur eine Lizenz von dir die ihnen es erlaubt deine Bilder in jeglicher Form zu nutzen und nein nicht nur Google sondern jede Firma die mit Google zutun hat darf dies nutzen.

Die Rechte im zweiten Zitat sind nehme ich an die Kategorien wie es sie auch bei Flickr gibt und dies bezieht sich auf alle Besucher und ob diese die Bilder nutzen können. Das bezieht sich nicht auf die Lizenz die du Google erteilst mit dem hochladen deiner Bilder.
 
Genau die Punkte unter 11 halten mich bisher von der Nutzung von Picasa ab. Würden sich mehr Leute die Bedingungen durchlesen und verstehen, wäre nicht dieser Wirbel um Picasa.
 
Genau die Punkte unter 11 halten mich bisher von der Nutzung von Picasa ab. Würden sich mehr Leute die Bedingungen durchlesen und verstehen, wäre nicht dieser Wirbel um Picasa.

Moment mal... das betrifft doch nur die HOCHGELADENEN Bilder, oder?

Wenn ich Picasa nur zur Verwaltung der Fotos lokal auf dem Rechner nutze, übertrage ich doch noch niemanden die Nutzungsrechte, oder hab ich das falsch verstanden?
 
Moment mal... das betrifft doch nur die HOCHGELADENEN Bilder, oder?
In diesem Fall würde ich ja sagen... Da man ja die Kommunikation sicherlich unterbinden kann mit den Google Servern. (Weiß es nicht, da ich mir niemals Software von Stasi Volume II aufn Rechner machen würde)
Wenn ich Picasa nur zur Verwaltung der Fotos lokal auf dem Rechner nutze, übertrage ich doch noch niemanden die Nutzungsrechte, oder hab ich das falsch verstanden?
Die Google Desktop Suche (vielleicht bekannt) überträgt die Listen auch an Google... Somit weiß Google auch was du auf deinem Rechner hast. Solange man zulässt das die Desktop Suche aufs Internet zugreift.

Auch Google Chrome speichert alles...
Letzendlich sollte man um Google einen Bogen machen was Software angeht. Es reicht ja schon das die Googleanfragen alle gespeichert werden (können) und durch die Analysefunktionen für Websiten Google auch immer weiß wo man sich so rumtreibt, das sollten für eine Firma genug Infos sein.

PS: die Desktop Suche liest auch jede Datei aus.

(auch wenn es nun nicht nur Picasa war, es ist doch alles Google)
 
*hust* respekt. Danke für diese schockierene Antwort.

Also ist das einfachste, man gibt keine großartigen Bildinformationen dazu, richtig?

Wie kann man denn "testen" ob man die Bilder schnell bzw. überhaupt im Netz findet?!

Welche Alternativen gibt es?
 
Ich kann diese Sch**** einfach nicht mehr hören.

Es passiert rein gar nichts mit deinen Bildern und deinen Rechten.

Google muss sich diese Rechte von dir holen damit sie die Bilder überhaupt zeigen dürfen. Wenn das in den AGB nicht stehen würde, dann könntest du die Bilder zwar hochladen, aber niemand dürfte sie sehen. Auch nicht, wenn das Album privat ist und du Leute eingeladen hast.

Aber Hauptsache erstmal mit Wörtern wie Stasi um sich schmeißen (@Eric Son).
 
Im Prinzip ist es völlig egal wohin man seine Bilder läd, ob Picasa, Jalbum oder Bildercache. Jeder kann sich bei den Bildern bedienen oder? Und es ist auch egal welchen E-Mail Provider man nutzt. Bei allen werden die Daten gespeichert. Da ist Google nicht unsicherer als 1&1, T-com, Web.de oder gmx. Im Gegenteil, bei letztgenannten könnt ich mir noch eher Mißbrauch vorstellen.
 
Naja, wenn ihr der Meinung seit es ist so richtig wie Google es macht; bitte... Das sie eine Lizenz brauchen ist soweit ok und nicht weiter schlimm.

ABER: sie holen sich nicht nur die Lizenz; wir dürfen die Bilder zeigen, sondern sichern sie sich direkt alle Rechte, die man nur haben kann... Besonders die Verwendung von dritten Firmen der Bilder finde ich ein wenig übertrieben.

Bei allen Emailanbietern bei denen ich mich damit auseinander gesetzt habe werden die Emails gelöscht wenn der Account gelöscht wird; bei Google nicht.
Schon einmal überlegt ob bei Google Analytics nicht noch die IP mitgeloggt wird?!? Der Ort wird ja aufgeschlüßelt, warum nicht gleich noch die Person?!?

Wenn ihr die Google Desktop Suche nutzt; Google kennt den Inhalt eures gesamten Rechners und den Inhalt jeder einzelnen Datei. Dies ist grundsätzlich erstmal notwendig, weil Google sich all diese Infos in eine Datenbank schreibt und das auslesen der Datenbank schneller geht als das suchen von Schlagwörtern wie es bei der Windows Suche ist; nur ist es eine Erklärung die Daten ins Internet zu tragen?!?

Wer Google liebt und wer nichts dagegen hat das es so ist; bitte.

Aber was Roxio so zeigt; Google wird ein Datenmißbrauch nicht zugetraut.

Das ist wie letztens in einen anderem Thema die Aussage; "von Apple bekommst du eh nur gutes" bisschen viel blindes Vertrauen was?

Google würde für Picasa (online) die Lizenz reichen unter namensnennung die Bilder zu zeigen; aber nein sie nehmen sich direkt alles was es nur gibt und das ohne Entgeld... Wenn es einem das Wert ist.
 
Naja, wenn ihr der Meinung seit es ist so richtig wie Google es macht; bitte... Das sie eine Lizenz brauchen ist soweit ok und nicht weiter schlimm.

ABER: sie holen sich nicht nur die Lizenz; wir dürfen die Bilder zeigen, sondern sichern sie sich direkt alle Rechte, die man nur haben kann... Besonders die Verwendung von dritten Firmen der Bilder finde ich ein wenig übertrieben.

Nein, ist es nicht. Wenn bei dem Prozess des Anzeigens im Browser schon andere Firmen beteiligt sind (als frei erfundenes Beilspiel: Anmieten von Rechenpower für Gesichtserkennung), dann musst du auch denen diese Rechte einräumen.

Wie man hier im Forum immer wieder liest, sind Rechte ein ganz heikles Thema. Und man hat lieber zu viele Rechte, als zu wenige.

Bei allen Emailanbietern bei denen ich mich damit auseinander gesetzt habe werden die Emails gelöscht wenn der Account gelöscht wird; bei Google nicht.
Wo steht das?

Wenn ihr die Google Desktop Suche nutzt; Google kennt den Inhalt eures gesamten Rechners und den Inhalt jeder einzelnen Datei. Dies ist grundsätzlich erstmal notwendig, weil Google sich all diese Infos in eine Datenbank schreibt und das auslesen der Datenbank schneller geht als das suchen von Schlagwörtern wie es bei der Windows Suche ist; nur ist es eine Erklärung die Daten ins Internet zu tragen?!?

Und wieder, wo steht das? Dein Suchindex wird nur auf deinem Computer gespeichert. Quelle

Insgesamt war dein Beitrag also wieder nur heiße Luft. Ich bin nicht der Meinung, dass man allen blind vertrauen sollte. Aber die Paranoia die du hier verbreitest und mit (wissentlich?) falschen Aussagen zu untermauern versuchst, kann ich einfach nicht ab.
 
Ich nutze zur Zeit auch Picasa, um Freunden meine Alben übers Internet zeigen zu können. Es ist halt dafür sehr praktisch und wesentlich angenehmer zu nutzen, als z.B. diese mehrstufige Größendarstellung bei flickr.
Bisher habe ich die Rechtegeschichte auch deswegen ignorieren können, weil es nicht um Superbilder geht und ich nicht mit dem Fotografieren mein Geld verdiene.
Was mir aber (als Beitrag zum Thema Paranoia) z.B. unangenehm auffällt ist, daß ich zwar in den Voreinstellungen die Updateabfrage ausschalten kann, mir meine Firewall aber dennoch dauernd anzeigt, daß Picasa nach Updates suchen will. Vertrauensbildend ist sowas nicht :ugly:
Gruß, leicanik
 
Was mir aber (als Beitrag zum Thema Paranoia) z.B. unangenehm auffällt ist, daß ich zwar in den Voreinstellungen die Updateabfrage ausschalten kann, mir meine Firewall aber dennoch dauernd anzeigt, daß Picasa nach Updates suchen will. Vertrauensbildend ist sowas nicht :ugly:
Gruß, leicanik

Nur aus Neugier (ich weiß es nämlich nicht), wie kannst du eine Update-Abfrage von zB einem Zugriff auf deine Webalben unterscheiden?
 
Ich kann diese Sch**** einfach nicht mehr hören.

Es passiert rein gar nichts mit deinen Bildern und deinen Rechten.

Google muss sich diese Rechte von dir holen damit sie die Bilder überhaupt zeigen dürfen. Wenn das in den AGB nicht stehen würde, dann könntest du die Bilder zwar hochladen, aber niemand dürfte sie sehen. Auch nicht, wenn das Album privat ist und du Leute eingeladen hast.

Aber Hauptsache erstmal mit Wörtern wie Stasi um sich schmeißen (@Eric Son).

. <-- Punkt! Gibt's nix hinzuzufügen.
 
Nur aus Neugier (ich weiß es nämlich nicht), wie kannst du eine Update-Abfrage von zB einem Zugriff auf deine Webalben unterscheiden?
Mist, weiß ich jetzt aus dem Stand auch nicht mehr - morgen kann ich an dem Rechner, um den es geht, mal nachgucken, ob die Firewall was vermerkt hat. Sonst muß ich warten, bis es sich wieder meldet. Ich meine, es an der Frage (Zugrif auf XXX) abgelesen zu haben.
 
Aber jetzt mal als These/Frage:


Ich mache mit Model X auf TFP Basis ein Shooting. Lade die Bilder dort hoch, im privaten Bereich (das 2. anzukreuzende, das jeder dem man den "Link" gibt, sie sehen kann). Google greift jetzt evtl. auf diese Bilder zu. Dürften sie wirklich damit evtl. Werben, Geld machen etc.?! :ugly:


Mir ist aufgefallen, seitdem ich mich bei googlemail angemeldet hab (Vorraussetzung für Picasa) bin ich, wenn ich auf google.de gehe, "eingeloggt" (muss mal probieren ob ich das dauerhaft ausstellen kann...).

oO
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten