• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Upgrade von K30 - hauptsächlich für Afrika

Wahnsinn.. bei der K70 und K S2 habe ich die Infos nur unter den oben genannten Links gefunden, sonst nirgends, auch nicht, wenn ich "normal" bei Pentax zu den Kameras gehe... ist auch nicht unter den Technischen Eigenschaften für mich auffindbar.. komisch, komisch, und schlechtes Marketing, finde ich..
Gruß
Alex
 
Deswegen besuche ich die Pentax-Seite nur für das Herunterladen von Firmware. Zu K30 und GPS-Modul dürfen sich gern andere äußern, mir fehlt die praktische Erfahrung.
 
Mein Fehler. Ich wollte keine Verwirrung stiften.
 
Hallo,
danke für die Infos, habe inzwischen selbst herausgefunden, dass ich für 200 Euro den GPS dazukaufen müsste.. das ist ja eine Überlegung zumindest.. auf der japanischen / globalen Seite ist die K30 als kompatibel dargestellt.
Wobei bei dem Preis ein Body der K3 II schon fast wieder günstig erscheint..
Anderes Forum wird geprüft ;)
Gruß
Alex
 
Hallo,

ich war letztes Jahr mit der K-3 in Tansania und habe mir vorher das GPS-Modul von Pentax geholt, weil das Reisegepäck sehr stark limitiert war und ich meine Astro-Montierung nicht mitnehmen konnte.
Das Zusammenspiel zwischen Kamera und dem Modul funktioniert sehr gut - die Ergebnisse sind ok, kommen aber meiner Meinung nach nicht an eine Astro-Montierung heran, sind aber natürlich deutlich besser als komplett ohne Nachführung. Habe den Astrotracer mit dem 15mm Limited und dem 16-85mm verwendet. Die Sterne in der Bildmitte werden gut nachgeführt, an den Bildrändern lässt die Qualität aber nach, weil die Objektive nunmal verzerren und nicht die Kamera sondern nur der Sensor bewegt werden. Mit Montierung ist es halt auch wesentlich einfacher, mehrere Aufnahmen hintereinander zu machen und dann zu stacken. Bei Verwendung des GPS-Moduls springt der Sensor beim nächsten Bild ja wieder zurück, die Sterne sind aber weitergewandert.
Insgesamt eine schöne Sache mit dem GPS-Modul, insbesondere weil es sehr einfach in der Handhabung und sehr leicht ist. Schön natürlich auch, wenn man die Geo-Information in den Exivs abgespeichert hat, aber dazu könnte ich auch das Smartphone loggen lassen und später abgleichen.
Wenn das Gewicht nicht zu stark limitierend ist, empfehle ich die Verwendung einer Astro-Montierung, welche natürlich dann auch mit beliebigen anderen Kameras verwendet werden kann.

Hier ein Beispiel welche Qualität ich mit Montierung und Stacken in der Schweiz erreichen kann:
https://www.fotoforum.de/community/foto/275823-milchstrasse-ueber-dem-stausee-mattmark

Ich versuche mal ein Beispiel aus Afrika mit dem Astrtracer herauszusuchen.

Viele Grüsse und gutes Licht,

Michael
 
Hallo Michael,
danke für Deine Einschätzung, und das super Foto! Ich habe (fast) noch keine Erfahrung mit Sternfotografie, ich betrachte sie bisher eher wegen der schlechten Ergebnisse.. da wäre so eine automatische Hilfe auf jeden Fall ein Gewinn.. mechanisch wäre kein Problem vom Platz her, müsste ich mich aber mal informieren..
Gruß
Alexander
 
Ich habe auch die K-30 und das funktioniert ganz gut mit dem O-GPS-Modul. Ich hänge gleich noch ein paar Bilder rein. Natürlich kann so ein Modul eine Astromontierung für länger belichtete Fotos nicht ersetzten ( ich meine jetzt weit über Belichtungszeiten von 1 Minute), aber es funktioniert und in Afrika gibt es wesentlich bessere Lichtbedingungen als hier in Deutschland.

Fast zwingend erforderlich sind allerdings Festbrennweiten, damit man die Unendlichkeitseinstellung gut auch manuell einstellen kann. Da hilft vielleicht schon ein preiswertes altes Objektiv aus der M- oder K-Serie. Weitwinkelobjektive zusammen mit dem O-GPS Modul - das bringt schon was. Ich möchte aber zunächst an dieser Stelle nicht weiter auf das Thema genauer eingehen, da es sehr umfangreich ist.

Also das DA 18-135 habe ich auch und ich glaube nur das neuere Pentax DA 55-300mm F4.5-6.3 ED PLM WR RE ist schneller im Fokus. Dafür bräuchte es allerdings auch eine andere Kamera (K70 etc.). Also denke ich behalt das DA 18-135. Es ist auch für mich eines der vielseitigsten Objektiv. Wenn das Auslösegeräusch zu laut ist, bleibt nur der Wechsel auf neuere Kameramodelle der 1-stelligen Serie.

So hier wie angesprochen Astrobilder mit K-30 und dem O-GPS-Modul einmal 20mm (HD DA 20-40mm), dann mit K-Objektiv 55mm F5,6 dann DFA Macro 100mm F4 und SMC M-200mm F6,3. Ich übe noch, die Bilder sind nun nicht der Renner. Das zweite Bild habe ich ca. 70s belichtet - und die Sterne sind noch fast punktförmig in den Bildecken.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
vielen Dank für die Einschätzung mit der K30 und die schönen Beispielbilder! Das 3. Bild ist das normale 18-55 WR?
Die Einführung zur Nachtfotografie lese ich mir mal durch!
Viele Grüße
Alex
 
Hallo,

so, ich habe heute morgen mal ein Milchstrassenbild aus Tansania rausgesucht und mit Darktable bearbeitet. Da kommen schon recht schöne Ergebnisse bei raus :-)
Pentax K-3, 120s belichtet mit GPS Astrotracer, 15mm Limited, Blende 4.5, ISO 1000

Viele Grüsse,

Michael
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
vielen Dank für die Einschätzung mit der K30 und die schönen Beispielbilder! Das 3. Bild ist das normale 18-55 WR?
Die Einführung zur Nachtfotografie lese ich mir mal durch!
Viele Grüße
Alex

Ich danke auch,
nein das dritte Bild ist mit diesem Objektiv gemacht worden: http://kmp.bdimitrov.de/lenses/primes/normal/K55f1.8.html Das ist zwar ein altes Objektiv ohne Autofokus und ohne Autoblende, aber dafür kann man es auch für Astrofotografie verwenden. Die normalen Standardzooms wie das DA 18-55mm sind dafür weniger geeignet, da sie etwas schwerer manuell einstellbar sind. Mit Liveview und im manuellen Modus müsste es aber auch funktionieren. Ich habe es allerdings noch nicht probiert. Das Zoomcreeping der Zoomobjektive dürfte das halten des Fokus' auch erschweren.
 
Hallo,
danke für das beeindruckende Milchstrassenbild, und die Erklärung zum K55. Ich hatte mir das angeschaut, und war nicht auf die Idee gekommen, dass es ein manuelles sein könnte...
Gruß
Alex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten