• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Upgrade von A7III auf A7RIII, wer hat es gemacht?

Oh..! Gut zu wissen, vielen Dank für die Info!
Bildqualität ist für mich schon wichtig. Eigentlich suche ich was schnelleres für Reportage, deshalb habe ich an die A9 gedacht.

LG.

pauschale aussagen sind schnell getätigt und verwirren. die a9 hat eine vorzügliche bildqualität. gerade bei reportage, gerade wenn man schnell sein muss. aber auch bei den anderen disziplinen macht man mit der a9 nichts falsch.
für mich war die a7rIII zu träge und für meine zwecke wiegen die vorteile die nachteile nicht auf. als backup habe ich mir jetzt eine a7 III gekauft. die reicht mir und ist angenehm flexibel.
 
pauschale aussagen sind schnell getätigt und verwirren.
Ich finde das keineswegs eine pauschale Aussage - die A9 ist unübertroffen was Geschwindigkeit angeht, aber in punkto Bildqualität ist die RIII tatsächlich eine ganz andere Nummer. Das liegt nicht nur an den 42MP sondern auch am fehlenden Tiefpassfilter.

Ich finde es eher pauschal zu sagen, dass Du für Deine Zwecke eine A9 bevorzugst also ist sie schon gut genug.
 
Die Bildqualität der A9 ist jetzt nicht schlecht - viele Canon Nutzer wären froh, wenn Sie eine Dynamik von 13,3 Belendenstufen hätten. Man kann mit der A9 auch Landschaftsfotos machen, keine Frage.

Aber dafür ist die A7r III einfach nochmal besser geeignet.

Die Bildqualität der A9 hinkt den DSLMs der A7/r Reihe hinterher. Selbst die alte Sony A7 hat eine knappe Blendenstufe mehr an Dynamik. Und das ist schon ein wenig traurig.

Ich denke, dass der Unterschied im Alltag auch nicht unbedingt auffallen wird. Praktisch gesehen, wird man bei der A7r III etwas mehr Reserven in den Tiefen / Lichtern haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Oh..! Gut zu wissen, vielen Dank für die Info!
Bildqualität ist für mich schon wichtig. Eigentlich suche ich was schnelleres für Reportage, deshalb habe ich an die A9 gedacht.

LG.
sobald ich Reportage höre, gibt es für mich nur eine Kamera: Sony A9. Warum es so ist? Kauf sie dir und arbeite mit ihr, dann weißt du warum.
Die Dynamik ist für eine Reportage hervorragend. Der Autofokus ist das beste, was ich je erlebt habe. Gepaart mit dem dunkelbildfreien Sucher ergibt sich ein Spaß, dass dir einfach nur eine gute Laune macht. Keine Bandinggefahr bei künstlicher Beleuchtung und lautlosem Verschluss.

Wenn du mit Reportage Hochzeit meinst, dann hol sie dir. Du wirst die Kamera lieben und alle anderen werden für dich nicht mehr existieren. Ich nutze auch noch eine A7RIII parallel, anteilig übernimmt sie vielleicht nur 20% der ganzen Arbeit. Für Architektur, Landschaft, Pixelpeeperei, Dynamikpeeperei etc. ist sie besser, sieht man auch im Vergleich. Aber bei Reportage rückt sie bei mir sofort in den Hintergrund, das ist die Disziplin der A9.

Grüße
 
Die Bildqualität der A9 ist die schwächste in der aktuellen Reihe. Sie ist aber so gut, daß man sich zum Thema Reportage, Sport und Hochzeit keine Gedanken machen muß.

Nr. 1: A7RIII/IV
Nr. 2: A7III
Nr. 3: A9

Ob für Reportage eine A9 (wegen des besseren AFs) erforderlich ist, kann ich nicht beurteilen. Da würde ich eine A7III einsetzen. Die Bildqualität, die höhere Dynamikumfang und der attraktivere Preis sprechen dafür. Die kommt bei uns zum Thema Event und Reportage fast täglich zum Einsatz und enttäuscht nicht. Sehr wenige Bilder, die nicht korrekt fokussiert haben. Moire habe ich bei allen dreien unserer A7 Kameras schon mal gesehen; selbst die A7R fällt aber nicht raus (machen aber keine Hochzeit oder Modefotos; da passiert dies ja häufiger)

Da die A9II vor der Tür steht, würde ich mir auch deren Specs anschauen.

Grundsätzlich ist die R Reihe wegen des fehlenden Tiefpassfilters das Maß der Dinge bei der Bildqualität. Eine A7 MKI zeigt hier klare Schwächen. Eine A7MKIII kann direkt neben A7Rx Bilder gehängt werden, ohne daß es auffallen würde. Für mich ist sie aktuell die stimmigste Kamera (Preis vs. techn. Features vs. erzielbare Bildqualität). Auch die Datenmenge ist ausreichend, die R´s nerven dann schon, wenn mal Bildserien notwendig sind.

Für Studio-, Architektur- und Landschaftsfotografie sehe ich aber die A7Rx klar vorne. Da geht es jedoch um Einzelbilder, vielleicht/wahrscheinlich sogar manuell fokussiert (bei mir jedenfalls zu 90%).
 
Wie sind denn Deine eigene Erfahrungen hinsichtlich Umstieg von Tiefpassfilter+24MP auf eine Kamera ohne Tiefpassfilter? Letztlich sind die doch entscheidend.

Mit der A7II (24MP und Tiefpassfilter) habe ich jahrelang täglich, teilweise wirklich extrem intensiv fotografiert, dann der Umstieg auf eine Kamera ohne Tiefpassfilter und mit 42MP und das jetzt auch schon wieder seit 2 Jahren. Den Unterschied habe ich bis heute teilweise als enorm empfunden. Vielleicht ist das auch davon abhängig, wie man und was man so fotografiert...Ich sehe den Unterschied sogar bei Porträts deutlich, weil die bei der RIII mit den selben Objektiven grundsätzlich schärfer als bei der A7II sind.

Ich bin von der A7II auf die A7III umgestiegen, dies aber nicht aus gründen der Bildqualität. Mich haben andere Sachen geärgert. Bei der Bildqualität ist zwischen den beiden in JPG ein Riesenunterschied. Siehe meine Helgolandbilder alle JPG OutofCam nur Kleinigkeiten wie z.B.: Ausrichten/Helligkeit angepasst.

Link zu den Helgolandbildern ->https://flic.kr/s/aHskCy7spT

Wenn man gut mit LR entwickeln kann (siehe Phillip Reeve) macht es nicht mehr so ein großen unterscheid. Die Bilder der A7III sind aber grundsätzlich schärfer, teilweise schon zu scharf ggf. der A7II finde ich manchmal.
 
Guten Abend,

nein, absolut erforderlich ist der bessere Autofokus der A9 natürlich nicht, aber sie macht dem Fotografen das Leben um einiges leichter. Sie verfolgt Objekte deutlich besser als die A7RIII, sie ist überall schneller und präsenter. Ich hätte selbst nicht gedacht, dass der Unterschied so groß ist. Ich habe die letzen Jahre mit Rˋs fotografiert, aber die A9 ist schon eine andere Hausnummer, das muss man anerkennen. Aus heutiger Sicht würde ich mir für Reportage keine andere Kamera mehr anschaffen wollen. Wer einmal Blut geleckt hat... Sie hat natürlich noch weitere Vorteile, oben hatte ich es bereits beschrieben.

Für die Hochzeit wird die Bildqualität absolut überbewertet. Aus langjähriger Erfahrung kann ich berichten, dass es das letzte ist, worauf die Brautpaare achten. Was zählt sind Emotionen und Momente, und dafür kenne ich momentan keine bessere Kamera als die A9.

Aber all das ist nur meine persönliche, bescheidene Meinung. Man kann es natürlich auch anders machen.

Grüße
 
Als Hochzeits- oder Sportfotograf gibt es keine Überlegung. Da steht die Treffsicherheit absolut im Vordergrund. Es gibt keine Möglichkeit der Wiederholung oder die Geschichte etwas anders zu erzählen. Da MUSS der Moment sitzen. Klares ja zur A9.

Bei den anderen Sujets sehe ich Optionen. Ich gehe aber davon aus, daß Sony nun genügend Erfahrung beim Tiefpassfilter gesammelt hat und hier mit etwas höheren Risiko (= schwächerer Tiefpassfilter) die Bildqualitt weiter steigern wird. Desweiteren wird der Speed (= Treffsicherheit) weiter gesteigert sein. Sie wird neue Maßstäbe setzen.

Ob dies bei der Reportage erforderlich ist, kann ich nur für meine Themen beantworten. Da reicht nach meiner Erfahrung eine A7III; allerdings setze ich nur schnelle Festbrennweiten ein. Da sollte auch darauf geachtet werden, wenn es um sichere Ergebnisse geht.

Und zum Thema JPG: ab der A7MKIII ist die JPG Engine so gut, daß gerade bei hohen Bildraten meistens auf die RAW Bearbeitung verzichtet werden kann. Das ist zu den Vorgängern ein Riesensprung und eine deutliche Arbeitserleicherung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh..! Gut zu wissen, vielen Dank für die Info!
Bildqualität ist für mich schon wichtig. Eigentlich suche ich was schnelleres für Reportage, deshalb habe ich an die A9 gedacht.
Die A9 hat tatsächlich die Schwächste Abbildungsleistung der aktuellen Sonys und der Sensor hat auch die geringste Dynamik.

Ich wage aber mal zu behaupten das hier die wenigsten im Endergebnis erkennen können ob es ein Bild der A9 oder der A7III ist. Wenn, dann sieht man das im direkten Vergleich bei 100%. Aber nicht in der normalen Monitoransicht und auch nicht bei Ausdrucken an der Wand.

Selbst eine A7RIII wird nur selten wirklich hervorstechen. Und dann ziemlich sicher einfach wegen der höheren Auflösung.

Natürlich würde ich einem Landschaftsfotografen immer die A7RIII (oder IV) empfehlen. Einfach weil er die Vorteile der A9 nicht braucht. Aber wir wollen doch mal die Kirche im Dorf lassen. Mit allen aktuellen Sony Kameras kann man hervorragende Bilder machen.
 
Ich finde das keineswegs eine pauschale Aussage - die A9 ist unübertroffen was Geschwindigkeit angeht, aber in punkto Bildqualität ist die RIII tatsächlich eine ganz andere Nummer. Das liegt nicht nur an den 42MP sondern auch am fehlenden Tiefpassfilter.

Ich finde es eher pauschal zu sagen, dass Du für Deine Zwecke eine A9 bevorzugst also ist sie schon gut genug.

vielleicht definiere ich bildqualität mit anderen augen. sicher ist die a7riii in bestimmten bereichen überlegen. aber das würde ich selten selbst am foto erkennen. ich bin oft erstaunt welch großartige fotos eine olympus, fuji oder alte sony machen können.
es gibt nicht wenige menschen die sich genau davon blenden lassen was eine kamera theoretisch leisten kann. die sehen fotos einer neu erschienenen kamera und sind begeistert und glauben man könnte sich bildqualität erkaufen.
entweder durch den body oder durch die objektive.

mir persönlich ist die a7riii zu eingeschränkt nutzbar. die a7 iiii oder die a9 ist da eher für mich der allrounder der meinen alltag komplett abdeckt.

aber gut: die fotogeschäfte schmunzeln hinter vorgehaltener hand über die menschen die staendig die kamera bzw. systeme wechseln weil irgendein hype produziert wird. aktuell zur a7riv. sicher bald auch zur a9 ii.
sony wird es freuen wenn die menschen immer wieder gutes geld rauswerfen
 
aber das würde ich selten selbst am foto erkennen.

Das geht eigentlich ganz gut:

https://www.fredmiranda.com/5DIII-D800/index_controlled-tests.html

Niemand wird z.B. bestreiten, dass die Canon 5D II (wie auch die III) gute Fotos macht. Aber spätestens bei der Aufhellung der Tiefen hatte ich (und viele andere auch) im Rauschen abgesoffene Details und hässliches Banding. Das änderte sich bei mir mit der Nikon D600 und dann eben mit Sony E Kleinbild.

Hier mal ein Beispiel von dpreview - Bandbreite der Dynamik von Raw Dateien, wenn diese erst unterbelichtet und dann in ACR auf die eigentlich korrekte Belichtung angehoben werden.

https://www.dpreview.com/reviews/sony-a9-full-review/6

Schon bei +4EV sieht man den Unterschied der A9 zur A7r III, ganz abgesehen von +6EV.

Die 5D III mausert sich in diesem Beispiel zur Banding Queen:D

Selbst die "alte A7 II" lässt die A9 in diesem Beispiel deutlich hinter sich.

Sport und Reportage hin und her, ich finde das Ergebnis der A9 in diesem Beispiel schon traurig.

die fotogeschäfte schmunzeln hinter vorgehaltener hand über die menschen die staendig die kamera bzw. systeme wechseln weil irgendein hype produziert wird. aktuell zur a7riv. sicher bald auch zur a9 ii.

Bei 63MP bei KB hört es bei mir persönlich auf - mal dahingestellt, ob mit verbesserter elektronischer Signalaufbereitung auch 100MP drin sind. Da gibt es unterschiedliche Ansichten in Fachforen und Fachbeiträgen, das führt aber hier zu weit. Mir reichen die Ergebnisse beim Rawrauschen, um von der A7r IV Abstand zu nehmen. Aber Verbesserungen in der Dynamik und im Rauschverhalten sind "hypes" genug für mich, um zu wechseln. Gerade im Landschaftbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon bei +4EV sieht man den Unterschiedder A9 zur A7r III, ganz abgesehen von +6EV.

Sind Pushs von +4 oder +6 EV nicht schon sehr viel?

Ist ja von ISO 100 kommend ein Push auf ISO 1600 bzw. ISO 6400, um das mal in ISO Werten auszudrücken.
Sicher kommt das mal vor und natürlich gibt es Fotografen, die das bei jedem Bild machen, die gibt es ja immer.

Aber bei ganz vielen anderen Fotografen spielen Pushs zwischen +4 und +6 überhaupt keine Rolle.
 
6EV dienten hier nur der Anschauung der theoretischen Machbarkeit.

Hier ein Beispiel mit 3EV. Auch da ist es schon sichtbar, wenngleich nicht so dramatisch.


Edit: der Link wird nicht übernommen. Man kann selbst die 3EV einstellen und das Quadrat verschieben.

but by +2EV you begin to notice a tiny bit of noise creeping into all cameras save for the a7R II.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.dpreview.com/reviews/sony-a9-full-review/6

Schon bei +4EV sieht man den Unterschied der A9 zur A7r III, ganz abgesehen von +6EV.
+6EV macht generell Probleme, weil man dort sehr hart gegen die Grenzen der 14 Bit arbeitet, sehr hart. Solange die Kameras nicht mit mehr Bits kommen, bleiben wir bei ca. +5EV mehr oder weniger brauchbarem Push sitzen, vom Basis-ISO. Eventuell kann da die PP-Software nachhelfen, aber das müßte man erstmal ausprobieren.

Davon abgesehen werden die BQ-Aussagen bzgl. der A9 immer auf ISO100 bezogen. Dumm nur, daß spätestens ab ihrem Umschaltpunkt bei ISO640 dieser BQ-Unterschied in sich zusammenbricht. Da wird also viel Wirbel gemacht, weil sich die A9 nicht ganz so gut eignet, überdrehte HDR-Bilder aus einer Aufnahme zu produzieren. Ein Totalverlust. :lol:
 
Hier ein Beispiel mit 3EV. Auch da ist es schon sichtbar, wenngleich nicht so dramatisch.
Es ist unbestritten das die A9 einen schlechteren Dynamikumfang bei ISO 100 hat wie die A7er. Wer bei ISO 100 die Schatten aufhellen möchte, für den gibt es geeignetere Kameras, ohne Frage.

Aber für den normalen Alltag, abseits von reiner Landschaftsfotografie, also wo mal die Tiefen 1 Blende hochgezogen wird usw reicht die A9 vollkommen aus. Dafür hat sie eben andere Vorteile.

Und in diesem "normalem" Anwendungsbereichen sieht man den Vorteil des fehlenden Tiefpassfilter im fertigen Bild meiner Meinung nach nicht bzw nur im direkten Vergleich.

Das ist natürlich in vielen Bereichen so (z.B. bei der Objektivwahl) und muss immer individuell entschieden werden.
 
Und in diesem "normalem" Anwendungsbereichen sieht man den Vorteil des fehlenden Tiefpassfilter im fertigen Bild meiner Meinung nach nicht bzw nur im direkten Vergleich.
Genau das ist ja der Punkt: natürlich machen heute fast alle am Markt befindlichen Kameras sehr gute Bilder. Aber wenn man sie direkt vergleicht offenbaren sich eben doch die Unterschiede.
 
Es ist natürlich schön, wenn man ein Bild 4 Stufen oder mehr aufhellen kann. Ein hoher Dynamikumfang bedeutet für mich aber auch, dass ich viel komfortabler fotografieren kann. Die Kamera kann besser sehr helle und gleichzeitig dunkle Bereiche aufnehmen, ohne dass so schnell was absäuft oder ausgefressen wird. Das macht für mich alles einfacher, weil ich schon bei der Aufnahme deutlich weniger die Belichtungskorrektur bemühen muss und später bei der RAW Entwicklung in LR weniger an den Reglern für Tiefen/ Lichter schrauben muss. Als ich vor zwei Jahren von der a7II auf die RIII umgestiegen bin, hat sich der Unterschied extrem bemerkbar gemacht, sowohl bei der Aufnahme als auch bei der RAW-Entwicklung. Bei der RIII werden die Tiefen nur noch ganz leicht mit einem minimalen Wert erhöht. An der A7II musste ich in vergleichbaren Situationen mindestens den doppelten Wert nehmen. Der Spass-Faktor hat sich beim Wechsel von der a7II zur A7RIII alleine wegen der Dynamik deutlich erhöht.

Wenn ich jetzt bedenke, dass die Dynamik bei der A9 mit Basis-Iso sogar noch geringer als bei der A7II ist...

Dazu kommt der extrem dicke Tiefpassfilter der A9, der ordentlich Schärfe/ Details schluckt.

Bitte nicht falsch verstehen, die A9 ist für die Anwendungsfälle, für die sie gedacht ist, einfach unschlagbar und ihre Stärken will ich jetzt nicht alle aufzählen... Natürlich kann man mit einer A9 auch sehr schöne Landschaftsbilder machen, aber überspitzt ausgedrückt kann ich das auch mit meinem Handy.

Für alles andere als schneller Sport, schneller AF, lautlos bei Kunstlicht oder Vögel mit extrem langer Brennweite ist die A9 in ihrer Leistung weit unter dem Durchschnitt. Wer gerne Familienporträts macht, Landschaftsaufnahmen, gerne auch mal mit Stativ, wer kontrastreiche Situationen liebt, der ist mit einer RIII oder A7III einfach besser dran. Der AF einer A7III ist auch gut genug, um hektische Kleinkinder oder Sport zu fotografieren. Man hat halt ein bisschen mehr Ausschuss als bei der A9. Und für dass bisschen mehr Ausschuss würde ich ganz sicher nicht auf 1 1/2 Blenden Dynamik verzichten und einen Tiefpassfilter in Kauf nehmen, der so dick wie ein Glasbaustein ist (gut, der Glasbaustein ist jetzt ein bisschen übertrieben :) )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten