• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Update von Pentax smc DA 50 mm 1.8 auf welches Objektiv?

Du hast, wie meistens, recht. Ob das aber das ist, was der TO will?

+1 :top:

photographierst du Mensch und Tier, nimmst du Blende 4.
Ist es schön und die Sonne lacht, nimmst du eben Blende 8.
Steht die Sonne dann auch noch im Rücken darfst du auch den Auslöser drücken :evil:
 
+1 :top:

photographierst du Mensch und Tier, nimmst du Blende 4.
Ist es schön und die Sonne lacht, nimmst du eben Blende 8.
Steht die Sonne dann auch noch im Rücken darfst du auch den Auslöser drücken :evil:

Ich habe doch ausdrücklich erklärt, dass es mir um eine große Blendenzahl geht >f1,8, da ich Portrait in den Abendstunden fotografieren und mir außerdem ein gutes DOF und Bokeh wichtig ist !

Ich kann mich zur Zeit nicht zwischen dem Sigma 50mm 1,4 und Pentax FA 50mm f1,4 entscheiden- :o
 
Das alte Sigma oder die Art Version?
Beim alten Sigma kannst du eine Fokussprung mit einplanen (Fehlfokus abhängig von Entfernung, oder Blende). Das kommt bei dem Objektiv extrem oft vor.
Das Pentax 50mm f1.4 ist optisch sehr ähnlich mit dem 50mm f1.8.

Ich würde wirklich raten das zu überdenken. <f1.8 ist für Portraits kaum zu gebrauchen, du fokussierst aufs Auge und spätestens die Nase (wenn nicht sogar die Wimpern) sind unscharf.
 
Ich kann mich zur Zeit nicht zwischen dem Sigma 50mm 1,4 und Pentax FA 50mm f1,4 entscheiden- :o

Sparsam ?

FA 50/1.4 ist bei 1.4 nur schwer zu bändigen
Sigma 50/1.4 hat oft Fokusprobleme

Sigma 50/1.4 ART gibt es leider nicht für Pentax

Bleibt das DA* 55/1.4 -> bildet bereits bei f 1.4 gut ab
 
Beim 55* erkennt man schon eher einen Unterschied zum 50 f1,8 (ist ja keine schlecht Linse).
Bokeh, schärfe bei offeneren Blenden, usw ist auf jeden Fall besser.

f1,4 ist etwas weichgezeichnet (beim Sigma oder F/FA 50 noch mehr) finde ich, passt aber zu portraits. Ab f1,6-f1,8 wirds dann extrem scharf für so offene Blenden.

Ganzkörper oder 3/4 Portraits kann man bei f1,4 schießen. Von Standardportraits würde ich absehen wegen der geringen Schärfentiefe.

Wie schauts denn alternativ mit ein paar Blitzen und Lichtformern aus?
Grad bei Dämmerung oder Dunkelheit kann man damit stark die Bildwirkung verbessern und spart sich ein wenig ISO, bzw du kannst etwas länger Belichten (der Blitz friert dann das Motiv ein).
 
Vergleiche doch einfach mal Bilder, die mit den beiden Objektiven gemacht wurden online.

Beim Bokeh vergleich nicht nur auf die runden Spots achten, sondern wie sich feine Strukturen (zB Äste) kurz hinter der Scharfen Ebene verhalten. Bei nicht auf Bokeh optimierten Objektiven und Zooms wirds da schnell unruhig (doppelkanten, etc).

Da das Sigma bei f1,8 leicht abgeblendet ist, würde ich minimale Schärfevorteile vermuten. Allerdings hat fast jedes einen Fokussprung (Fehlfokus abhängig von der Entfernung auf die fokussiert wird und / oder von der gewählten Blende). Das kommt bei dem Objektiv nicht als Montagsprodukt zustande, sondern eher als Serienfehler!
Ich würde es nicht empfehlen.

Eine sichtbare Verbesserung bekommst du wie gesagt nur, wenn du nicht sparst. zB Da* 55 f1,4 (+Schärfe, ++Bokeh, +Kontrast,..), FA 77Ltd & 31Ltd (++..+ Bokeh und Bildanmutung, - CAs), Sigma 30mm Art

EDIT:
Alle Budget Objektive bilden verhältnissmäßig gleich ab. Einen richtigen Unterschied wird da kaum einer erkennen können.
Solls dann besser werden, ist leider ein vielfaches an Geld nötig. Warum sind wohl manche Leute bereit den Preis für ein 50mm Zeiss Otus zu investieren? Da sind Da* oder FA Ltd noch extrem günstig gegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Bokeh vergleich nicht nur auf die runden Spots achten, sondern wie sich feine Strukturen (zB Äste) kurz hinter der Scharfen Ebene verhalten.
Die Helligkeitsverteilung innerhalb von defokussierten Punktlichtquellen erlaubt aber durchaus schon recht fundierte Schlussfolgerungen. Vor allem recht objektive Schlussfolgerungen. Wenn man einen vorsätzlich problematischen Hintergrund auswählt, um dann die bessere Abbildung dessen zu suchen, kann man unter Umständen feststellen, dass minimal andere Bedingungen abweichende Resultate zeigen. Im schlimmsten Fall geht man einen Schritt zur Seite und das jeweils andere Objektiv gewinnt. Die Darstellung des eigentlichen Zerstreuungskreises ist da unbestechlicher.

mfg tc
 
vielen Dank für Eure Antworten! Ich werde mich im Gebrauchtforum herumschauen vllt finde ich ein DA 55mm für gutes Geld. Wenn nicht, dann sehe ich mich gezwungen auf ein anderes System mit FF umzusteigen. Klar ist das Da 50mm ein P/L Knüller doch leider fehlt dem Objektiv das gewisse Extra an Bokeh, DOF und Schärfe.
 
Die Helligkeitsverteilung innerhalb von defokussierten Punktlichtquellen erlaubt aber durchaus schon recht fundierte Schlussfolgerungen. Vor allem recht objektive Schlussfolgerungen. Wenn man einen vorsätzlich problematischen Hintergrund auswählt, um dann die bessere Abbildung dessen zu suchen, kann man unter Umständen feststellen, dass minimal andere Bedingungen abweichende Resultate zeigen. Im schlimmsten Fall geht man einen Schritt zur Seite und das jeweils andere Objektiv gewinnt. Die Darstellung des eigentlichen Zerstreuungskreises ist da unbestechlicher.
Runde und schöne Bokeh Lichtflecken machen aber alleine noch kein gutes Bokeh aus. Grad die Neigung zu unruhigem Bokeh kann so manches Bild für mich verunstalten.
Einfach mal ein 31Ltd oder 77Ltd gegen zB ein Da* 50-135 antreten lassen. Da entsteht selbst bei Situationen, in denen das 50-135 doppelkantiges Bokeh zeigt nichtmals ansatzweise unruhe im Bokeh der Limiteds. Schöne Bokehbällchen können die dagegen alle.

Das gewisse extra im Bokeh bekommst du am ehesten beim 31 oder 77 Ltd. Dafür hats andere Nachteile wie eine leichte weichzeichnung und zickigkeit im Gegenlicht. Ans Bokeh kommen auch lichtstärkere Canons oder Nikons nicht dran.
Das 55 ist eine gute Mischung aus Schärfe und schönem Bokeh ohne die Gegenlichtempfindlichkeit. Den Charakter / die Bildanmutung der FA Ltds gibts da aber nicht (entsteht grad durch die unperfekte Randschärfe und teilweise Gegenlichtempfindlichkeit!).

EDIT: DOF ist bei allen 50mm gleich, da gibts nur Unterschiede, wenn man das Sensorformat wechselt ;)
 
Schöne Bokehbällchen können die dagegen alle.
Da kommt jetzt das übliche Totschlagargument: Wenn du persönlich die dafür wesentlichen Unterschiede im "Bokehbällchen" nicht ausmachen kannst, ist das nicht ein Problem der Methodik selbst. Sogar zwischen Lichtquelle im Hintergrund oder Lichtquelle im Vordergrund ergeben sich zumeist deutliche Abweichungen bei gleicher Zerstreuungskreisgröße. Was die Reproduzierbarkeit von Schlussfolgerungen aufgrund beliebiger, problematischer Vorder-/Hintergründe angeht verweise ich auf mein letztes Posting.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Sigma 50/1.4 EX HSM, das FA 31/1.8 Ltd. und hatte FA 50/1.4 und FA 50/1.7, dem zumindest ein Naheverhältnis zum DA 50/1.8 nachgesagt wird.

Die Schärfe ist beim Sigma bis f/2 sichtbar besser als bei den FA 50ern, die Kunst ist es -- wie schon erwähnt -- den AF zu einer verlässlichen Fokussierung zu bewegen. Da ich es meist fast ganz offen nutze kann ich per AF-Feinverstellung damit leben, aber der Fokusshift ist halt echt lästig.

Das Bokeh des Sigmas ist recht angenehm.

Es ist sehr, sehr schade, das Sigma das neue 50/1.4 [A] nicht für Pentax anbietet, das Ding ist praktisch auf Augenhöhe zum Zeiss Otus.

Das FA 31 Limited hat auch ein wundervolles Bokeh, ist aber ganz offen im Punkt Schärfe und Kontrast nicht ganz so prickelnd. Stört mal mehr oder weniger. Das Sigma 35/1.4 [A] leistet hier deutlich mehr bei trotzdem schönem Bokeh.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen Dank für Eure Antworten! Ich werde mich im Gebrauchtforum herumschauen vllt finde ich ein DA 55mm für gutes Geld. Wenn nicht, dann sehe ich mich gezwungen auf ein anderes System mit FF umzusteigen. Klar ist das Da 50mm ein P/L Knüller doch leider fehlt dem Objektiv das gewisse Extra an Bokeh, DOF und Schärfe.
Soso KB also. Ob das der Weisheit letzter Schluß ist?
Welche Linsen hast du den schon ausprobiert? Ich meine alles hängt sich hier an den 50mm auf. Warum nicht andere Brennweiten? Mehr Brennweite mehr Freistellung.

Verlinkt mal Bilder die deinen Vorstellungen entsprechen.

edit: dem DA 50 fehlt ein Extra an Bokeh *lol - sorry das musste jetzt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kommt jetzt das übliche Totschlagargument: Wenn du persönlich die dafür wesentlichen Unterschiede im "Bokehbällchen" nicht ausmachen kannst, ist das nicht ein Problem der Methodik selbst. Sogar zwischen Lichtquelle im Hintergrund oder Lichtquelle im Hintergrund ergeben sich zumeist deutliche Abweichungen bei gleicher Zerstreuungskreisgröße. Was die Reproduzierbarkeit von Schlussfolgerungen aufgrund beliebiger, problematischer Vorder-/Hintergründe angeht verweise ich auf mein letztes Posting.

mfg tc

Unterschiede gibts natürlich, aber bei allen 3 genannten sind sie schön. Mehr habe ich nicht gesagt.
Beim Bokeh nur die Lichtflecken als Argument zunnehmen, ist wie bei der optischen Qualität nur die Schärfe.
Unruhiges Bokeh kann man sehr leicht an der Tendenz erkennen. Neigt ein Objektiv dazu hat der Großteil der Bilder in schwierigen Verhältnissen ein unruhiges Bokeh wie beim 50-135 (>90% wenn mans drauf anlegt), neigt es nicht dazu sinds bedeutend weniger oder gar keine. Ich weiß nicht warum das 100% reproduzierbar sein muss für einen Vergleich.
 
Soso KB also. Ob das der Weisheit letzter Schluß ist?
Welche Linsen hast du den schon ausprobiert? Ich meine alles hängt sich hier an den 50mm auf. Warum nicht andere Brennweiten? Mehr Brennweite mehr Freistellung.

Verlinkt mal Bilder die deinen Vorstellungen entsprechen.

edit: dem DA 50 fehlt ein Extra an Bokeh *lol - sorry das musste jetzt sein.

Solche Bilder entsprechen meiner Vorstellung:
https://flic.kr/p/ihBdH9
https://flic.kr/p/8RoouL
 
Wenn du meinst, dafür 1.2er Objektive und KB zu benötigen, dann muss du halt.....

Warum solche freche Antworten? Ich habe hier nach Tipps zum Update gefragt, falls du meine Frage nicht gelesen hast. Für mich reicht die Leistung des Da 50 1,8 nicht aus, wie ich hier ständig betone! Und außerdem möchte ich betonen, dass ich kein Anfänger in der Fotografie bin! Ich weiß die Leistung der Pentax zu schätzen, aber die Preise der Leistungsfähigen Objektiven sind zu hoch angesiedelt, deshalb habe ich mit den Gedanken gespielt, bei einem anderen Systemanbieter nachzuschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten