Laß' Dich nicht entmutigen, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. (wie beruhigend
)
Es wurde hier schon einiges Richtige geschrieben, leider scheint mir Einiges davon im Augenblick für den kurzfristigen, schnellen und zufriedenstellenden Erfolg wenig zielführend zu sein. (Servus Michael
)
Du schreibst, Du hättest schon zwei Online Fotokurse durchgemacht. Prima, die Zusammenhänge sind Dir also klar, es fehlt nur noch am Verinnerlichen und Umsetzen. Jetzt geht's also daran, Dein Wissen mit den Möglichkeiten Deiner Kamera zusammenzuführen, damit dabei auch Zufriedenstellendes hinten rauskommt.
Frage Dich also folgendes:
Du fotografierst in RAW, weißt aber noch nicht so recht mit der Entwicklung umzugehen. Warum also überhaupt? Stell' Deine Kamera auf JEPG und RAW (schluckt erstmal Speicherplatz, aber den wirklichen Schrott kann man gleich löschen, den anderen später; RAW's dann bearbeiten, wenn man Zeit und Muse hat, sich damit eingehend zu beschäftigen; wenn's unbedingt sein muss, ViewNX reicht da am Anfang vollkommen aus! @rainerS.punkt
). Drehe bei der internen JEPG-Maschinerie (Handbuch!) die Schärfe auf irgendwas zwischen +4 und +7 (testen was Dir besser zusagt!), den Kontrast ebenfalls erhöhen (ich tippe mal auf irgendwas zw. +2 und +4; ebenfalls testen)
Deine Kamera stand bei ISO 100 und den Blitz hattest Du manuell zugeschaltet. Warum ISO100? Deine Kamera verträgt locker ISO1200 bis 1600 ohne unangenehm zu rauschen. Also Isoautomatik einschalten mit Begrenzung max ISO.
Der Kopf des Hundes sollte bildbestimmendes Motiv werden, der Hintergrund hätte in Unschärfe verschwinden können/sollen. Belichtungsmethode war aber Matrixmessung. Warum also bildirrelevantes Licht in die Belichtung aufnehmen? Umstellen auf mittenbetont.
Belichtungskorrektur stand auf +1LW? Warum? Damit das Grau des Fells überstrahlt? ... zurück auf 0
Soll der Hund alleine portraitiert aber nicht überstrahlt werden, kann man den Blitz auch etwas zurückdrehen (mal vom direkten Blitzen abgesehen; mit der D5100 geht indirekt Blitzen ohne Aufsteckblitz ebensowenig, wie entfesselt ohne Funkfernauslöser, stimmts Michael
)
Die erreichte Schärfentiefe reicht nicht aus. @rainerS.punkt hat schon gleich zu Beginn geschrieben, an was das liegt. Also entweder kräftig Abblenden bei der gewählten Brennweite, weiter weg oder weiter weg und ranzoomen mit etwas abbblenden; der bereits genannte DOF-Rechner http://www.dofmaster.com/dofjs.html hilft beim Einschätzen, Nachvollziehen und Ausprobieren. Spiel mal damit 'n bischen rum und denk' dabei daran, wie groß der Bereich vor und hinter den Hundeaugen werden soll.
Warum manuell, wenn zuviel schief geht? Also Modus A; @Michael
... und nu? Kamera richtig einstellen; JEPG-Settings; ISO, RAW-JEPG, Aufnahmemodus A, Messmethode und Fokuspunkt(@Michael
) den Aufnahmesituationen und Motiv anpassen ...
... und dann? ... üben, üben, üben, aber keine Angst; 's wird schon

Es wurde hier schon einiges Richtige geschrieben, leider scheint mir Einiges davon im Augenblick für den kurzfristigen, schnellen und zufriedenstellenden Erfolg wenig zielführend zu sein. (Servus Michael

Du schreibst, Du hättest schon zwei Online Fotokurse durchgemacht. Prima, die Zusammenhänge sind Dir also klar, es fehlt nur noch am Verinnerlichen und Umsetzen. Jetzt geht's also daran, Dein Wissen mit den Möglichkeiten Deiner Kamera zusammenzuführen, damit dabei auch Zufriedenstellendes hinten rauskommt.
Frage Dich also folgendes:
Du fotografierst in RAW, weißt aber noch nicht so recht mit der Entwicklung umzugehen. Warum also überhaupt? Stell' Deine Kamera auf JEPG und RAW (schluckt erstmal Speicherplatz, aber den wirklichen Schrott kann man gleich löschen, den anderen später; RAW's dann bearbeiten, wenn man Zeit und Muse hat, sich damit eingehend zu beschäftigen; wenn's unbedingt sein muss, ViewNX reicht da am Anfang vollkommen aus! @rainerS.punkt

Deine Kamera stand bei ISO 100 und den Blitz hattest Du manuell zugeschaltet. Warum ISO100? Deine Kamera verträgt locker ISO1200 bis 1600 ohne unangenehm zu rauschen. Also Isoautomatik einschalten mit Begrenzung max ISO.
Der Kopf des Hundes sollte bildbestimmendes Motiv werden, der Hintergrund hätte in Unschärfe verschwinden können/sollen. Belichtungsmethode war aber Matrixmessung. Warum also bildirrelevantes Licht in die Belichtung aufnehmen? Umstellen auf mittenbetont.
Belichtungskorrektur stand auf +1LW? Warum? Damit das Grau des Fells überstrahlt? ... zurück auf 0
Soll der Hund alleine portraitiert aber nicht überstrahlt werden, kann man den Blitz auch etwas zurückdrehen (mal vom direkten Blitzen abgesehen; mit der D5100 geht indirekt Blitzen ohne Aufsteckblitz ebensowenig, wie entfesselt ohne Funkfernauslöser, stimmts Michael

Die erreichte Schärfentiefe reicht nicht aus. @rainerS.punkt hat schon gleich zu Beginn geschrieben, an was das liegt. Also entweder kräftig Abblenden bei der gewählten Brennweite, weiter weg oder weiter weg und ranzoomen mit etwas abbblenden; der bereits genannte DOF-Rechner http://www.dofmaster.com/dofjs.html hilft beim Einschätzen, Nachvollziehen und Ausprobieren. Spiel mal damit 'n bischen rum und denk' dabei daran, wie groß der Bereich vor und hinter den Hundeaugen werden soll.
Warum manuell, wenn zuviel schief geht? Also Modus A; @Michael

... und nu? Kamera richtig einstellen; JEPG-Settings; ISO, RAW-JEPG, Aufnahmemodus A, Messmethode und Fokuspunkt(@Michael

... und dann? ... üben, üben, üben, aber keine Angst; 's wird schon
