• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Unzufrieden mit Manfrotto 498RC2 Kugelkopf

smart.exposure

Themenersteller
Hi,

ich bin seit einem halben Jahr Besitzer eines Manfrotto 498RC2 Kugelkopfes. Von der Stabilität her habe ich auch gar nichts daran auszusetzen - von der Bedienung her aber schon. Und damit meine ich nicht, wie man ihn bedient, sondern wie er sich bei der Bedienung verhält. Das Verstellen des Kugelkopfes gestaltet sich für mich alles andere als flüssig, andauernd "stottert" die Kugel, wodurch präzises Einstellen zur Glückssache wird (das ist insb. bei Bildfüllenden Makro-Aufnahmen, aber eigentlich überall sehr nervig und zeitraubend.

Deshalb würde ich mir, da ich ohnehin schon zwei Stative, aber erst einen (den oben genannten) Stativkopf besitze, nun gerne ein neues, besseres Modell zulegen.

Am ehesten ins Auge gestochen ist mir bei meiner (noch nicht übermäßig ausgiebigen) Recherche bisher der SIRUI K-30X. Der liegt noch in meinem Budget. Nun wollte ich fragen, ob ihr der Meinung seit, dass sich dieser "Umstieg" lohnen würde, oder ob ich gar keinen (deutlichen) Unterschied zu erwarten habe. Oder sollte ich, wenn schon, dann gleich den K-40X in Betracht ziehen? Ich bin eben auch viel unterwegs mit dem Stativ...


Bin gerne auch offen für ganz andere Vorschläge :)


Bei dem "Fragebogen" für Stativ-Gesuche gibt es ja glaube ich auch die Kategorie "ich suche..."; hier würde ich dann vermutlich nicht "einen Stativkopf für den Rest meines Lebens" sondern eher "für die nächsten Jahre" ankreuzen... denn für eine Lebensinvestition bin ich a) noch zu jung und b) gerade nicht solvent genug :p


Vielen lieben Dank!


Anmerkung: Der Stativkopf-Fragebogen wurde von mir in #4 ausgefüllt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Fragebogen kann man auch für Stativköpfe verwenden. :eek:

Welche Kamera soll drauf - mit welchem Glas? Und auf welches Stativ? Und das Budget beträgt....? :confused:
Was dich an deinem bisherigen Kopf stört hast du ja schon erläutert. ;)

Einen direkten Vergleich zwischen den Manfrotto- und Siruiköpfen hatte ich jetzt noch nicht. Umgehauen hat mich keiner von beiden, auch wenn viele andere Anwender damit zufrieden sind.

Immer einen Blick wert sind auch gebrauchte ArcaSwiss Monoball-Köpfe (z.B. B1 oder sein Nachfolger Z1), vor allem wenn Macroaufnahmen im Spiel sind. Das wäre dann auch einer fürs Leben - oder zumindest für längerfristige Anwendung. :D
 
Den Fragebogen kann man auch für Stativköpfe verwenden. :eek:

Wusste ich, habe in meinem Wahnsinn aber angenommen, dass es den vielleicht gar nicht braucht :D. Vermutlich ist es aber sinnvoll, also kommt er hier:

Ich suche...
[ ] Stativ,
[x] Stativkopf,
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
  • Sirui K-...
  • Benro B3
  • Really Right Stuff BH-55
[ ] bereits besessen:
  • Manfrotto 498RC2 Midi

Verfügbares Gesamtbudget:
[ca. 200 Euro] dass ich ja bisher v.a. die Sirui in Betracht gezogen hatte, lässt aber auch schon darauf schließen, dass es gerne weniger sein darf, wenn die Qualität trotzdem stimmt.
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
45 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
5 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
5 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
35 % Genaue bzw. ruckelfreie Einstellbarkeit
Anmerkung: ich benutze das Stativ fast ausschließlich outdoor und viel auf (kleineren) Touren, aber ich nehme lieber mehr Gewicht mit, als auf Qualität zu verzichten.

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
7 % Architektur
24 % Landschaft
5 % Panorama
2 % Sport
7 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
15 % Astronomie
5 % Studio
20 % Makro
15 % Reise

oder:
[x] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen) - irgendwie schon, wenn ich mir die Aufteilung ansehe :D

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[?] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
200 mm längste und 14 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Canon EOS 6D eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat
[ ] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:
Unzufriedenheit mit dem Manfrotto, siehe #1 dieses Threads

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________

Handhabbarkeit und Präzision:
[?] Friktion (bisher von mir wenig verwendet, halte ich grds. aber für sinnvoll)
[?] mehrere 90°-Kerben (nice to have, aber muss nicht)
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit (zumindest ausreichend, weil ich doch hin und wieder im strömenden Regen fotografiere)
[...] Unterstützung der Beinumlegung (bitte um Erklärung!?!)

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine
[x] hauptsache irgendwo (wäre schön)

Kompatibilität:
[ ] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[x] Sonstige: habe mich bisher nicht wirklich festgelegt, will in Zukunft aber besser auf zukunftsträchtige Kompabilität achten. Deshalb wäre ein hierfür geeignetes System toll!

Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
  • Manfrotto 055XPROB
  • Manfrotto 190CXPROB

Sonstiges:
Weil ich mit dem Gedanken spiele, in einiger Zeit auch mal das Hantieren mit einer Glidecam für Videos auszuprobieren, wäre es toll, wenn sich eine zum Kopf passende Schnellwechselplatte auch plan (also eben) auf der Glidecam anbringen ließe... :rolleyes:


Danke für die Hilfe hier!
 
Wenn ich mir das so ansehe, bleibe ich bei einem gebrauchten Monoball, auch wenn das nicht grade ein Leichtgewicht ist. ;)

Arca-Swiss-Klemme dazu, und Du hast für die nächsten Jahre ausgesorgt. Weiterer Vorteil: das Ding ist wertstabil, da er sich auch gut wieder verkaufen ließe. Aber das wirst Du nicht. :cool:

Wenn Du noch nicht auf ein Klemmensystem festgelegt bist, dann würde ich Dir das Arca-Swiss-System ans Herz legen, da es das breiteste Angebot mit den meisten Kompositionsmöglichkeiten verschiedenster Hersteller liefert, wobei die Hersteller untereinander fast alle miteinander kompatibel sind - und das Ganze bei hoher Stabilität bei einfacher Handhabung. :top:
 
Wenn ich mir das so ansehe, bleibe ich bei einem gebrauchten Monoball, auch wenn das nicht grade ein Leichtgewicht ist. ;)

Arca-Swiss-Klemme dazu, und Du hast für die nächsten Jahre ausgesorgt. Weiterer Vorteil: das Ding ist wertstabil, da er sich auch gut wieder verkaufen ließe. Aber das wirst Du nicht. :cool:

Wenn Du noch nicht auf ein Klemmensystem festgelegt bist, dann würde ich Dir das Arca-Swiss-System ans Herz legen, da es das breiteste Angebot mit den meisten Kompositionsmöglichkeiten verschiedenster Hersteller liefert, wobei die Hersteller untereinander fast alle miteinander kompatibel sind - und das Ganze bei hoher Stabilität bei einfacher Handhabung. :top:

Ich bin in der Arca-Swiss-Welt ziemlich neu... "monoball" ist ja wohl nicht das Modell, sondern nur eine Reihe bzw. Art von Kugelkopf. Gibt es einen speziellen, den du mir Nahelegen würdest? Oder sonst irgendwas, wie ich meine Suche einschränken sollte, falls ich mich für's AS-System entscheide?

Danke

da er sich auch gut wieder verkaufen ließe. Aber das wirst Du nicht. :cool:
Die Frage ist natürlich, wo ich dann einen solchen gebrauchten finden sollte :lol:
 
Der von Dir ins Auge gefaßte Sirui K-30X würde schon gehen mit 200 mm. Er hält gut, die Kugel läuft glatt. Für das Geld ist er wirklich empfehlenswert und die Klemme ist arca-kompatibel. Ich hatte den K-20X und war zufrieden, erst mit einen -500 mm Zoom war er überfordert.
 
Also: der Arca-Swiss-Monoball ist der Stativkopf - der hat, außer dem Namen, zunächst nichts mit dem Klemmensystem zu tun. Damit wir das von Anfang an trennen. ;)

Als Kopf würde ich je nach Budget einen gebrauchten B1 oder einen Z1 empfehlen. Beide stammen aus der Arca-Swiss-Monoball-Reihe, der Z1 ist der Nachfolger des B1 und etwas leichter. Da der Z1 aber auch da aktuelle Modell, ist etwas teurer.
Link zu stativfreak
Ob alle B1 bereits über die Panoebene verfügen, bin ich mir nicht mehr ganz sicher, daher lieber im Zweifel nachfragen. Meiner seinerzeit hatte eine. :D
Dieser Kopf taucht auch immer wieder im Gebrauchtangebot auf, die Alternativen von Gitzo oder Markins eher weniger - wobei ein Markins Q20 mit Arca-Anschluss grade im Biete-Bereich steht. (Verkäufer mir nicht bekannt)

Das Klemmensystem besteht aus zwei Komponenten: einer Platte an der Kamera (alternativ und höchstkompfortabel: ein L-Winkel) und einer Klemme, die auf den Stativkopf geschraubt wird. Man kann die Kamera auch direkt auf die Stativkopf schrauben, wenn die Schraube paßt, doch das nervt sehr schnell. Verbunden sind Klemme und Platte über einen ineinandergreifenden Doppelschwalbenschwanz. So ist die Verbindung sehr stabil und auch weitgehend verdrehsicher.
Arca-Swiss entwickelte dieses System zuerst für seine Mittelformatkameras. Mittlerweile hat es sich dieses Schwalbenschwanzsystem als "Acra-Swiss-Standard" etabliert. ;)
 
Der von Dir ins Auge gefaßte Sirui K-30X würde schon gehen mit 200 mm. Er hält gut, die Kugel läuft glatt. Für das Geld ist er wirklich empfehlenswert und die Klemme ist arca-kompatibel. Ich hatte den K-20X und war zufrieden, erst mit einen -500 mm Zoom war er überfordert.

Okay, das hört sich auf jeden Fall schon mal gut an. Würdest du mir denn - auch wenn du letzteren vermutlich nicht besessen hast - gegenüber dem K-30X den Blick auf den K-40X empfehlen, oder würdest du sagen, dass der 30er völlig ausreicht.
Außerdem schreibst du "hattest" bzgl. dem 20er... welchen hast du denn jetzt? :)

Also: der Arca-Swiss-Monoball ist der Stativkopf - der hat, außer dem Namen, zunächst nichts mit dem Klemmensystem zu tun. Damit wir das von Anfang an trennen. ;)

Als Kopf würde ich je nach Budget einen gebrauchten B1 oder einen Z1 empfehlen. Beide stammen aus der Arca-Swiss-Monoball-Reihe, der Z1 ist der Nachfolger des B1 und etwas leichter. Da der Z1 aber auch da aktuelle Modell, ist etwas teurer.
Link zu stativfreak
Ob alle B1 bereits über die Panoebene verfügen, bin ich mir nicht mehr ganz sicher, daher lieber im Zweifel nachfragen. Meiner seinerzeit hatte eine. :D
Dieser Kopf taucht auch immer wieder im Gebrauchtangebot auf, die Alternativen von Gitzo oder Markins eher weniger - wobei ein Markins Q20 mit Arca-Anschluss grade im Biete-Bereich steht. (Verkäufer mir nicht bekannt)

Das Klemmensystem besteht aus zwei Komponenten: einer Platte an der Kamera (alternativ und höchstkompfortabel: ein L-Winkel) und einer Klemme, die auf den Stativkopf geschraubt wird. Man kann die Kamera auch direkt auf die Stativkopf schrauben, wenn die Schraube paßt, doch das nervt sehr schnell. Verbunden sind Klemme und Platte über einen ineinandergreifenden Doppelschwalbenschwanz. So ist die Verbindung sehr stabil und auch weitgehend verdrehsicher.
Arca-Swiss entwickelte dieses System zuerst für seine Mittelformatkameras. Mittlerweile hat es sich dieses Schwalbenschwanzsystem als "Acra-Swiss-Standard" etabliert. ;)

Danke zunächst mal für die ausführlichere Erklärung/Einführung für mich als blutigen Neuling auf diesem Gebiet.

Gerade in Verbindung mit dem oben von Bonisto erwähnten, dass ja auch beim Sirui die Klemme AS-kompatibel sei, muss jetzt aber doch nochmal nachfragen: worauf genau bezieht sich denn nun das AS-System mit seiner Kompabilität zwischen den Herstellern? Schnellwechselplatte, Kugel oder was? In meinem Kopf können Kompabilitäten bzw. Probleme damit im Moment eigentlich nur bei den Schnellwechsel-Einrichtungen existieren, aber ich vermute ja fast schon, dass das falsch ist :o
Bzw. um die Frage konkreter zu stellen: was ist - nur systematisch gesehen - am Siriu K-... anders als an einem Monoball Z1?

Vielen Dank!
 
Die AS-Kompabilität bezieht sich nur auf die Schnellwechseleinheit. :)

Der Unterschied zwischen den beiden Köpfen besteht nach meiner Meinung in der Verarbeitung und exakteren Einstellung des Monoballs. Stichworte sind Verziehen und Nachsacken, siehe auch in den Stativ-FAQ ganz unten. Ist aber auch eine Frage des Anspruchs. :)

Unabhängig davon halte ich bei Makro bzw. bei allen Motiven, die eine sehr genaue Einstellung des Motivs erfordern, eine tendenziell größere Kugel für hilfreich. ;)
 
Okay, das hört sich auf jeden Fall schon mal gut an. Würdest du mir denn - auch wenn du letzteren vermutlich nicht besessen hast - gegenüber dem K-30X den Blick auf den K-40X empfehlen, oder würdest du sagen, dass der 30er völlig ausreicht.
Außerdem schreibst du "hattest" bzgl. dem 20er... welchen hast du denn jetzt?

M. E. reicht der K-30X für Dich. Ich hab mir nach dem Sirui K-20X einen Gitzo GH 2780 ohne Klemme geholt, dazu die genau passende Wimberleyklemme C-12. Gefällt mir super und hält auch mein neues Tamron 150-600 gut. Liegt aber deutlich über Deinem Budget.
 
Die AS-Kompabilität bezieht sich nur auf die Schnellwechseleinheit. :)

Der Unterschied zwischen den beiden Köpfen besteht nach meiner Meinung in der Verarbeitung und exakteren Einstellung des Monoballs. Stichworte sind Verziehen und Nachsacken, siehe auch in den Stativ-FAQ ganz unten. Ist aber auch eine Frage des Anspruchs. :)

Unabhängig davon halte ich bei Makro bzw. bei allen Motiven, die eine sehr genaue Einstellung des Motivs erfordern, eine tendenziell größere Kugel für hilfreich. ;)

Danke für den FAQ-Hinweis, das werde ich mir nochmal ansehen.

Das mit der größeren Kugel für genauere Einstellungen ist ein wichtiger Hinweis, da habe ich so noch nicht darüber nachgedacht; bzw. das wäre ja selbst für eine Entscheidung zwischen dem Siriu K-30X und K-40X von Bedeutung...

M. E. reicht der K-30X für Dich. Ich hab mir nach dem Sirui K-20X einen Gitzo GH 2780 ohne Klemme geholt, dazu die genau passende Wimberleyklemme C-12. Gefällt mir super und hält auch mein neues Tamron 150-600 gut. Liegt aber deutlich über Deinem Budget.

Ja die Gitzos werden vielerorts immer von den medienrelevanten Profis empfohlen, sind aber in der Tat eine Anschaffungs-Preisklasse für sich :angel:



Gibt es denn - von euch oder anderen - noch weitere, speziellere Produktempfehlungen. Bzw. nochmal die Frage, ob man den Unterschied Manfrotto 498RC2 zu Siriu K-30/40X (ich bin da aber noch keines Falls festgelegt, weil ich den so oft erwähne) überhaupt merken würde? :top:
 
Bis 200mm und wenn das Gewicht der Ausrüstung jetzt nicht die 3/4kg sprengt, sieh dir trotz der 35mm Kugel mal den Cullmann Concept One OH4.5V an.
Mein abschließender Bericht steht zwar noch aus, aber Cullmann hat mit frechen Anleihen bei Novoflex und RRS und einigen eigenen guten Ideen wie dem OCX Schnellwechselsystem (arca/UniQ/C kompatibel) und der wirklich netten 2 Wege Sperre, so einiges richtig gemacht, auch was Handlingdetails wie Kollision mit der Schulter oder bedienbarkeit bei Hochformat rechts und bedienelementen vorn angeht, man hat echt mal Platz und kommt trotzdem Super ran.
Am meisten freue ich mich über den eigentlich fürs Filmen gedachten Führungshebel, bei Macro mit Schlitten und außermittig ist damit das Einstellen eine Freude, so simpel die Idee, so viel Spaß habe ich dabei.
Kugel ist endlich beschichtet und läuft damit schön weich in ihrer Kunststoffschale, Losbrechmoment ist vorhanden, nach einer Weile Benutzung ist das aber besser und bis 1:1 auf APS-C gut händelbar, für den Preis gibt es noch keinen CB3 :)

Größter Nachteil bisher, die wohl eigentlich für den Feststeller angedachte Flügelschraube ist einem Griff gewichen, der den Kopf wegen seiner Länge ausladend macht und sich schlecht anziehen lässt. Das begrenzt praktisch das Gewicht, wenn man es dennoch wagt da beherzt mal zuzugreifen, ließen sich 7,5kg im Hochformat sicher fixieren, optisch einheitlich, praktisch ein Nachteil, nicht wegen der Auflast oder ausbalanciert, sondern wenn Hebel ins Spiel kommen.

Panoebene recht fest und nicht so "smooth", dürfte für Video besser gehen, aber läuft wenigstens nicht "pseudotoll dank chinafett"

Großer Vorteil, und da muss man sagen prima Cullmann, auch in 10x Liveview im macrobereich kein Feststellverzug sichtbar, nix oben, unten, seitlich, nada.
Begeisterung. Ob das dauerhaft so ist, abwarten.

Auch der Velbon QHD-65D mit seinen 3 Hochformatkerben wäre trotz des Wechselsystems einen Blick wert.

Es tut sich was zwischen Sirui und 300€ aufwärts, was ich so schlecht nicht finde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten